Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Netzwerke - Partner*innen finden ist nicht schwer, sie zu halten aber sehr!

  • Judith Veit , Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern (LVG)
  • Dorothee Michalscheck , bis Okt. 2023: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
14.07.2019

Dokumentation der zweiten Partnerkonferenz der KGC Mecklenburg-Vorpommern und der KGC Schleswig-Holstein

Rund 50 Teilnehmende kamen am 25. Ap­ril 2019 nach Travemünde, um auf der zweiten Partnerkonferenz der Koordinierungsstellen Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit Mecklenburg-Vorpommern (KGC MV) und Schleswig-Holstein (KGC SH) über die Verstetigung von Netzwerken zu dis­ku­tie­ren. Das Vorbereitungsteam beider Koordinierungsstellen, der Re­fe­rent und die Teilnehmenden erlebten ei­ne angenehme Ar­beitsatmosphäre und kamen so­wohl im Rahmen von Workshops, als auch wäh­rend der Essenszeiten und Pau­sen in­ten­siv ins Ge­spräch, so dass be­reits aktiv „genetzwerkt“ wurde. Die Rück­mel­dung­en auf den Evaluationsbögen zeigten, dass die Teilnehmenden die Partnerkonferenz als er­folg­reich und bereichernd bewerteten.

Grußworte und Einleitung

Judith Veit (KGC MV) und Do­ro­thee Michalscheck (KGC SH) begrüßten die Teilnehmenden und stellten so die Wei­chen für die länderübergreifende Ar­beit am The­ma. Der länderübergreifende Aus­tausch vor dem Hintergrund verschiedener Per­spek­ti­ven und über die gewohnten Netzwerke und Kooperationen hinaus wurden als Chan­ce und Be­rei­che­rung vorgestellt.

Fachvortrag „Netzwerke als Dauerzustand?“

Schwer­punkt des Vormittages war der fachliche In­put von Prof. Dr. Mat­thi­as Ochs, der an­hand von praktischen Beispielen die Un­ter­schied­lich­keit, Kenn­zei­chen und Funktionsweisen von Netzwerken erläuterte und da­bei auch im­mer wie­der zur Re­fle­xi­on des eigenen aktiven Netzwerkens anregte. Unter anderem wurde den Fra­gen nachgegangen, ob und wie Netzwerkarbeit verstetigt wer­den kann und was der Ge­winn von Netzwerken sein kann.

Einblicke in die Netzwerk-Praxis

Vor der Mit­tags­pau­se stellten drei Akteurinnen und Akteure im Interviewformat je­weils ein Netz­werk vor, in dem sie be­ruf­lich in­ter­agie­ren:

  • Sabine Trilke (Hansestadt Lübeck) - Netzwerk „Gesund älter werden in Lübeck“
  • Anke Thomsen (Kiel) - Kieler Netzwerk gegen Kinderarmut
  • Ulf Kolbe (Landkreis Vorpommern-Rügen) - AG Gesundheitsförderung / AK Suchtprävention

Workshop-Phase

Im Work­shop am Nachmittag bearbeiteten die Teilnehmenden un­ter An­lei­tung von Prof. Dr. Mat­thi­as Ochs ein Netzwerkbeispiel, das von ei­ner Teilnehmerin spon­tan zur Dis­kus­si­on gestellt wurde. So wurden einzelne konkrete Fra­gen und Problemstellungen aufgedeckt. Gemeinsam wurden Ideen und Stra­te­gien angedacht und entwickelt, die ei­ne gelingende Netzwerkarbeit för­dern kön­nen.

Material & Downloads

Im Rahmen der Ta­gung wurde mehr­fach auf die Bro­schü­re „Netzwerke Frü­he Hilfen systemisch verstehen und ko­or­di­nie­ren“ hingewiesen, die Prof. Dr. Mat­thi­as Ochs mit Kolleginnen und Kollegen erstellt hat. Sie kön­nen diese bei der BZgA oder dem Nationalen Zen­trum Frü­he Hilfen bestellen oder hier down­loa­den.

Die PDF-Version der Veranstaltungsdokumentation finden Sie hier.

Den fachlichen Input von Prof. Dr. Matthias Ochs finden Sie hier.

Die Fotodokumentation zur Gruppenarbeit finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben