Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Nachhaltig erfolgreiche Projekte: Praxishandbuch Inklusion zeigt Weg zu mehr Chancengleichheit

Carolina Zibell , Aktion Mensch
09.11.2023

Mehr Chancengleichheit und Inklusion in allen Lebensbereichen lässt sich nur gemeinsam erreichen: mit anderen Akteur:innen und vor allem mit Menschen aus den Zielgruppen. Mit der Initiative Kommune Inklusiv hat die Aktion Mensch fünf Jahre lang Erfahrungen in Städten und Gemeinden gesammelt und sie in einem Praxishandbuch Inklusion veröffentlicht.

 

Während der Pandemie 2021 fragte sich Reiner Wissel vom Pflegestützpunkt in der rheinland-pfälzischen Verbandsgemeinde Nieder-Olm: Was brauchen ältere Menschen, um im Lockdown geistig und körperlich gesund zu bleiben? Also fragte er Senior:innen, die zu Hause lebten und durch die Pandemie-Maßnahmen nicht am gesellschaftlichen Leben teilhaben konnten: Was fehlt Ihnen? Was wünschen Sie sich? Er fand heraus: Viele fühlten sich sehr einsam, manche aßen kaum noch, weil ihnen das Kochen und Essen allein keinen Spaß machte.

Geselliger Mittagstisch: Gut gegen Einsamkeit und für die Gesundheit

Reiner Wissel leitete zu der Zeit die Arbeitsgruppe Gesundheit der Initiative Kommune Inklusiv. Die Verbandsgemeinde setzte die Initiative von 2018 bis Sommer 2023 um. Zusammen mit seiner Kollegin Margot Michele von der Arbeitsgruppe Freizeit und mit Menschen aus der Zielgruppe rief Wissel den Geselligen Mittagstisch ins Leben. Der findet nun jede Woche statt. Beim gemeinsamen Einkaufen, Kochen und Essen kommen die Menschen ins Gespräch, bringen sich ein, haben Freude am Zusammensein und am Essen. Das Angebot hat sich verstetigt: Die ehrenamtlichen Helfer:innen organisieren die Treffen selbstständig. Helfer:innen und Teilnehmer:innen unternehmen auch zu anderen Gelegenheiten etwas und unterstützen sich gegenseitig.

Gelingensbedingungen für (Gesundheits-)Projekte

Das Beispiel zeigt: Projekte für Inklusion sind dann erfolgreich, wenn Menschen aus den Zielgruppen mitreden, mitplanen und mitgestalten können (echte Partizipation). Das ist eine Gelingensbedingung von Kommune Inklusiv. Sie lässt sich übertragen auf alle Projekte, die die Lebensumstände von Menschen verbessern wollen.

Weitere Voraussetzungen für mehr Chancengleichheit in allen Lebensbereichen beschreibt das Praxishandbuch Inklusion der Aktion Mensch – online und gedruckt.

Die Voraussetzungen sind neben echter Partizipation:

  • Die kommunale Verwaltung trägt das Vorhaben für mehr Chancengleichheit mit und beteiligt sich mit Personal, Ideen oder Geld.
  • Vertreter:innen von Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, kommunaler Verwaltung und Menschen aus den Zielgruppen arbeiten in einem professionellen Netzwerk an gemeinsamen Zielen, gleichberechtigt und auf Augenhöhe.
  • Die Haltung aller Menschen ändert sich: Es gibt das Bewusstsein, dass Chancengleichheit und Inklusion wichtig sind. Als Folge ändern sich auch das Lebensumfeld der Menschen und damit ihre Aktivitäten. Ein Beispiel: Alle Therapiepraxen und Sportstätten sind barrierefrei. Es gibt kostenfreie Gesundheits- und Sportangebote. Alle Menschen können an Kursen und Sportveranstaltungen teilnehmen.

 Der „Index für Inklusion“ ist ein Leitfaden für Bildungseinrichtungen, die inklusiver werden wollen. Kommune Inklusiv hat das Prinzip für den Sozialraum erschlossen und nimmt bei der Planung, Umsetzung und Verstetigung des Vorhabens drei Wirkungsebenen gleichermaßen in den Blick. Die drei Wirkungsebenen sind:
gesellschaftliche Ebene (inklusive Kulturen schaffen), strukturelle Ebene (inklusive Strukturen etablieren), individuelle Ebene (inklusive Praktiken entwickeln). 

Das Praxishandbuch Inklusion unterstützt dabei, diese Gelingensbedingungen in der Projektpraxis zu erreichen. Dabei orientiert es sich an den Projektphasen Planung, Umsetzung, Verstetigung.

Praxishandbuch Inklusion bietet Tipps, Beispiele und Arbeitsblätter 

Die Kommune Inklusiv-Modellkommunen teilen ihre Erfahrungen mit allen Akteur:innen und Initiativen, die sich für Inklusion und Chancengleichheit einsetzen. Wo immer diese mit ihrem Vorhaben stehen, ob sie eine erste Idee haben, mitten in der Planung stecken oder bereits die ersten Angebote umsetzen: Im Praxishandbuch Inklusion finden sie ausführliche Informationen, Tipps, Beispiele aus der Praxis und Arbeitsmaterialien wie Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Checklisten und Muster-Formulare. Einen motivierenden Einstieg in die Themen bieten Interviews mit Wissenschaftler:innen und Menschen aus der Praxis.

Das Praxishandbuch Inklusion beschreibt unter anderem, wie sich lokale Politiker:innen und kommunale Verwaltungen gewinnen lassen, wie sich starke Netzwerke mit Akteur:innen aus allen Gesellschaftsbereichen aufbauen lassen, wie Projekte so geplant werden, dass sie ihre Ziele und Zielgruppen wirklich erreichen, und wie Menschen aus den Zielgruppen von Anfang an partizipieren können.

Kooperative Projektplanung: Menschen aus Zielgruppen beteiligen sich von Anfang an

So berichten die Akteur:innen von Kommune Inklusiv beispielsweise von ihren Erfahrungen mit kooperativer Projektplanung einer Methode der echten Partizipation. Sie lässt sich sehr gut für Projekte der Gesundheitsförderung anwenden. Menschen aus den Zielgruppen bringen als Lebenswelt-Expert:innen ihre Bedürfnisse und Ideen von Anfang an ein. Gemeinsam mit Entscheider:innen aus Politik und Verwaltung und mit Expert:innen aus Sozialverbänden suchen sie nach Ursachen von Problemen. Sie entwickeln Lösungsideen und setzen sie mit um.

Bei Projekten der Gesundheitsförderung kommen als Lebenswelt-Expert:innen oft Menschen in Frage, die es nicht gewohnt sind, von Expert:innen und Entscheider:innen auf Augenhöhe behandelt zu werden: Menschen mit Gesundheitsproblemen, Menschen, die eine Sprache nicht gut sprechen oder in Armut leben. Bei der kooperativen Planung machen sie die Erfahrung: „Hier interessiert sich jemand wirklich für das, was wir wollen. Wir kommen gleichberechtigt zu Wort.“

Kommune Inklusiv wirkt: In den Modellkommunen haben sich Strukturen verändert

Die Erfahrung aus Kommune Inklusiv zeigt: Mit echter Partizipation und mit einem Netzwerk, in dem Expert:innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern und Menschen aus den Zielgruppen auf Augenhöhe miteinander arbeiten, können soziale Initiativen Strukturen vor Ort ändern, im Kleinen wie im Größeren. Das ist die Voraussetzung dafür, dass es allen Menschen dauerhaft besser geht.  

Das hat in den Modellkommunen funktioniert, so auch in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm: Die Verbandsgemeinde sieht inklusive Angebote als wichtigen Bestandteil für mehr Lebensqualität vor Ort und den Zusammenhalt in der Gesellschaft an. Sie finanziert beispielsweise den Geselligen Mittagstisch über den kommunalen Haushalt. Außerdem wird die Verbandsgemeinde mit einer partizipativ erarbeiteten „Strategie Inklusion“ die Ziele von Kommune Inklusiv dauerhaft weiter verfolgen. Wie die Akteur:innen das erreicht haben - auch darüber berichtet das Praxishandbuch Inklusion.

Die Initiative Kommune Inklusiv

Alle Menschen können gleichberechtigt und selbstbestimmt an allen gesellschaftlichen Prozessen teilnehmen, unabhängig von Behinderung, sozialer Herkunft, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung oder sonstiger individueller Merkmale und Fähigkeiten. Das ist das Ziel von Kommune Inklusiv, einem bundesweiten Modellvorhaben der Aktion Mensch. Um das Ziel zu erreichen, machten sich in einem ersten Schritt fünf Kommunen auf den Weg. Bis Ende 2023 begleitete die Aktion Mensch die Modellkommunen Erlangen, Rostock, Schneverdingen, Schwäbisch Gmünd und Verbandsgemeinde Nieder-Olm. Zusammen planten die Akteur:innen vor Ort Projekte und Instrumente für eine inklusive Gesellschaft. Sie setzten die Lösungen gemeinsam um und arbeiteten daran, dass sie dauerhaft wirken. Dabei waren sie in allen Lebensbereichen aktiv, auch im Bereich Gesundheit.

Unter Beteiligung von Aktion Mensch e.V. und Kommune Inklusiv hat im Juni 2023 die Fokus-Werkstatt Inklusion stattgefunden. Gemeinsam mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein und der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit wurden erstmal in einem interaktiven Fachtag Ansätze und Haltungen der Bereiche Inklusion und soziallagenbezogener Gesundheitsförderung zusammengebracht.

Hier geht es zur Dokumentation der Veranstaltung.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben