Nachahmung erwünscht: Gewinner des Deutschen Präventionspreises 2008 vorgestellt
Für besonderes Engagement bei der ganzheitlichen Gesundheitsförderung von Vorschulkindern haben Einrichtungen aus Aachen, Bremerhaven, Hamm und Stuttgart den Preis erhalten. Ehrenpreise gingen nach Gelsenkirchen und Rostock.
„Gesund aufwachsen - ganzheitliche Förderung der körperlichen seelischen und sozialen Entwicklung von Vorschulkindern“ lautet das Thema des fünften Deutsche Präventionspreises, ausgelobt vom Bundesministerium für Gesundheit, der Manfred Lautenschläger Stiftung und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Aus knapp 300 Bewerbungen hat eine Fachjury sechs Preisträger ausgewählt, die jeweils ein Preisgeld von 10.000 Euro erhalten. Die eingegangenen Bewerbungen wurden vor allem daraufhin geprüft, ob die Kindertagesstätten die Gesundheit ihrer Kinder ganzheitlich fördern, indem sie sowohl gesunde Bewegung, Ernährung und das Ernährungsverhalten als auch die psychosoziale Gesundheit systematisch berücksichtigen. Die kommunale Vernetzung, erfolgreiche Elternarbeit und die Verbesserung der Gesundheitschancen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien stellten weitere Bewertungskriterien dar. Die in Berlin vorgestellten Preisträger sind:
In der Kategorie „Kindertagesstätten mit besonderen kommunalen Bezügen“:
- Städtische Tageseinrichtung für Kinder, Daimlerstraße, Stuttgart
- Kindertagesstätte Stettiner Straße, Bremerhaven
In der Kategorie „Beispielhafte Einzelinitiativen“:
- Städtische Kindertagesstätte Sonnenhaus, Hamm (Westfalen)
- AWO Kindertagesstätte und Familienzentrum Mittendrin, Aachen
Ehrenpreisträger:
- Städtische Tageseinrichtung für Kinder, Plutostraße, Gelsenkirchen
- AWO Kindertagesstätte, Rostock
Anlässlich Preisverleihung erklärt Ulla Schmidt, Bundesministerin für Gesundheit und Schirmherrin des Deutschen Präventionspreises: „Allen Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen, ist eine zentrale Herausforderung für unsere Gesellschaft. Man kann etwas tun gegen ungleiche Entwicklungschancen bei Kindern! Das zeigen die prämierten Projekte: Mit Optimismus und Kreativität werden Kinder aus sozial benachteiligten Familien für gesunde Ernährung und Spaß an der Bewegung motiviert. Bei diesem Wettbewerb gilt ausdrücklich: Nachahmung nicht nur gestattet, sondern erwünscht!"