Mundgesundheit bei Kindern und Jugendlichen hat sich verbessert
Vorsorge insbesondere für sozial Benachteiligte erforderlich
Etwa 70 Prozent der Kinder im Alter von 12 Jahren haben ein völlig gesundes Gebiss. Dies ist ein Ergebnis der Vierten Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS IV), die das Institut der Deutschen Zahnärzte im Auftrag der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) durchgeführt hat. Im Vergleich zur DMS III von 1997 ist bei den 12-Jährigen ein deutlicher Kariesrückgang um 58,8 Prozent zu verzeichnen.
Die Hauptgründe für den Karies-Rückgang sind laut der Studie vor allem regelmäßige Zahnarztbesuche und eine Ausweitung der Fissurenversiegelung (vorsorgliche Versiegelung der Kauflächen bleibender Backenzähne) im Rahmen zahnärztlicher Individualprophylaxe.
Die Sektion Zahngesundheit des Deutschen Grünen Kreuz e.V. weist jedoch in einer Meldung darauf hin, dass sich trotz des generellen Kariesrückgangs eine auffällige Schieflage in der Kariesverteilung zeigt: So weisen zehn Prozent der untersuchten 12-Jährigen 60 Prozent aller Kariesfälle auf. Bei den 15 -Jährigen Jugendlichen vereinigen laut Studie 26,8 Prozent der untersuchten 15-Jährigen 79,2 Prozent der Karieserfahrung auf sich.
Den Risikogruppen gehören hauptsächlich Kinder aus sozial schwachen Familien an, wie die Sektion Zahngesundheit des Deutschen Grünen Kreuz e.V. unter Berufung auf die DMS IV berichtet. Den höchsten Anteil kariesfreier Gebisse und die geringsten Kariesbefunde haben dagegen Kinder aus sozial höheren Schichten.
Eine Kurzfassung der Studie ist auf der Internetseite der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung als PDF (290 KB) zum kostenlosen download verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie auch unter: www.rundum-zahngesund.de.
In der Datenbank Gesundheitsprojekte sind verschiedene Angebote und Projekte verzeichnet, die sich mit der Förderung der Zahngesundheit bei sozial benachteiligten Kindern befassen. Dazu gehört zum Beispiel das Good Practice-Projekt der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. Sektion Thüringen: