Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

"Mit den kleinen Dingen anfangen und nicht den Mut verlieren!"

21.05.2017

Markus Runge berichtet über das Netzwerk "Für mehr Teilhabe älterer Menschen in Kreuzberg"

Mar­kus Run­ge ist stellvertretender Ge­schäfts­füh­rer des Nachbarschaftshauses Urbanstraße e. V. und initiierte mit Sabine Schweele vom Be­zirks­amt Friedrichshain-Kreuzberg die Grün­dung des Netzwerkes im Jahr 2013. Im folgenden In­ter­view er­fah­ren Sie, wa­rum der Freitagnachmittag für manche ältere Kreuzberginnen und Kreuzberger so be­son­ders ist, was es mit den Roten Bänken auf sich hat und was das al­les mit solidarischen Nachbarschaften zu tun hat. Mit Mar­kus Run­ge sprach Maria-Theresia Nicolai, Gesundheit Berlin-Brandenburg.

Im Mai 2017 wurde das Netz­werk „Für mehr Teil­ha­be älterer Menschen in  Kreuzberg“ mit dem La­bel Good Practice aus­ge­zeich­net.

Ausgezeichnet wurde das Netz­werk für sei­ne Ar­beit,

  • mit­tels kreativer Zugangswege niedrigschwellige Teil­ha­beförderung aufzubauen (Niedrigschwellige Ar­beitsweise),  
  • entscheidende Impulse im Rahmen ei­nes ganzheitlichen Vorgehen zur Verbesserung der Le­bens­be­din­gung­en zu set­zen (Setting-Ansatz),
  • nachhaltige Netz­werkstrukturen un­ter Beteiligung vielfältiger Ak­teu­rin­nen und Akteure auf- und auszubauen (Nach­hal­tig­keit),
  • Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Nach­bar­schaft sys­te­ma­tisch in die Ar­beit des Netz­werks mit einzubeziehen und zu qualifizieren (Multiplikatorenkonzept).

Weitere Informationen zur Projektbeschreibung er­hal­ten Sie hier.

Wie ist das Netz­werk „Für mehr Teil­ha­be älterer Menschen in Kreuzberg“ entstanden?

Schon seit Jahrzehnten haben wir hier im Nachbarschaftshaus Urbanstraße e. V. ein re­la­tiv breites An­ge­bot für ältere Menschen. Es reicht von Gym­nas­tikgruppen über Singkreise und Seniorenfrühstücke bis hin zu Schreibwerkstätten. Wie sind ste­tig mit den älteren Menschen im Ge­spräch, um zu klä­ren, was ih­re Anliegen sind, ob bestehende An­ge­bo­te für sie in­te­res­sant sind oder wir selbst et­was Neues mit ih­nen ent­wi­ckeln müs­sen. Ein weiterer Be­reich ist die Be­ra­tung, die in unserem „offenen Bü­ro“ in An­spruch genommen wer­den kann. Es sind Be­ra­tungsanliegen rund um das The­ma „Älterwer­den“. Danach vermitteln wir bspw. an Pflegestützpunkte, Kontaktstellen PflegeEngagement oder an Rentenversicherungsträger.

Neben den Komm-An­ge­bo­ten haben wir zum Bei­spiel auch ein mobiles Seniorenbus-Projekt. Immer frei­tags holen wir ältere Menschen mit starken Mobilitätseinschränkungen aus ih­ren Woh­nung­en ab und verbringen mit ih­nen ei­nen gemeinsamen Nachmittag: Kaffeetrinken, Gedächtnistraining, Gym­nas­tik, Ausflüge oder Dampferfahrten ge­hö­ren zum Pro­gramm. Das sind tat­säch­lich Menschen, die sel­ten al­lein ih­re eigenen vier Wände verlas­sen kön­nen und auf diese Freitagnachmittage war­ten. Es ist ei­ne Freu­de zu se­hen, dass wir Momente schaffen, in de­nen sie all ih­re Sor­gen, all ih­re Alltagsgeschichten las­sen kön­nen. Sie ge­hen dann gestärkt ins Wo­chen­en­de und in die neue Wo­che.

Aus unseren Er­fah­rung­en im Nachbarschaftshaus Urbanstraße so­wie durch die Zu­nah­me älterer Menschen in Ar­mut in Kreuzberg ist für uns in den letzten Jahren die Fra­ge aufgekommen: „Wie or­ga­ni­sie­ren wir Teil­ha­be in ei­ner Ge­sell­schaft, in der soziale und kulturelle Teil­ha­be auf­grund eingeschränkter finanzieller Res­sour­cen nicht mehr mög­lich ist oder abnimmt?“ Ausge­hend von die­ser Si­tu­a­ti­on haben wir 2013 begonnen, Netz­werke „Für mehr Teil­ha­be älterer Menschen in Kreuzberg“ aufzubauen.

Was ist das Anliegen Ihres Netz­werkes und wie verfolgen Sie die­ses?

Im Rahmen ei­ner größeren Auftaktveranstaltung im Ju­ni 2013 wurde der Be­schluss ge­fasst, ein gemeinsames Vorge­hen zur gemeinwesenorientierten Teil­ha­beförderung zu ent­wi­ckeln. Dies soll durch ei­ne stärkere Vernetzung und da­raus resultierenden gemeinsamen Aktivitäten ge­lin­gen. Die Ko­or­di­na­ti­on des Netz­werkes übernimmt seit­her das Nach­bar­schaftshaus Urbanstraße.

Ein Ziel unserer Netz­werkarbeit ist es, An­ony­mi­tät zu verringern und die Iden­ti­fi­ka­ti­on aller Be­tei­lig­ten mit dem Stadt­teil zu verstärken. Speziell älteren Menschen in Altersarmut, alleinste­henden älteren Menschen und älteren Menschen mit Migrationshintergrund wol­len wir län­ger­fris­tig soziale Kon­takte über nachbarschaftliche Un­ter­stüt­zung er­mög­li­chen. Weiterhin möchten wir Frei­wil­li­ge über ihr En­ga­ge­ment für nachbarschaftliche Kon­takte Anlässe individueller Verortung bie­ten. Nach unserem Verständnis ent­ste­hen da­raus „solidarische Nach­bar­schaften“. Unsere Vision ist es, dass je­der älterer Mensch in Kreuzberg die Mög­lich­keit zur sozialen und kulturellen Teil­ha­be bekommt.

Im Netz­werk „Für mehr Teil­ha­be älterer Menschen in Kreuzberg“ sind un­ter anderen die bezirkliche Verwaltung, Ein­rich­tung­en der Stadt­teilarbeit (Mehrgenerationenhaus Wassertor, Mehrgenerationenhaus Gneisenaustraße, Gemeinwesenarbeit des Nach­bar­schaftshauses) so­wie Beratungs- und Koordinierungsstellen (Kon­taktstelle Pflegeengagement, Pflegestützpunkt, Frei­wil­li­genagentur) vertreten. Dabei sind auch Nach­bar­schaftsinitiativen involviert: Menschen, die sich im Stadt­teil en­ga­gie­ren und über gute Zugänge in den Stadt­teil verfügen. Gemeinsam strebt das Netz­werk ei­ne noch stärkere Vernetzung mit Arztpraxen, Apo­the­ken, Physiotherapien und Sozialkommissionen an.

Ein zentrales Anliegen beim Auf­bau unserer Netz­werkarbeit ist der Zu­gang zu älteren Menschen. Wir verfolgen vier Stra­te­gien, uns Zu­gangswege zu er­öff­nen:

  • Der erste Weg geht über die Multiplikatorenebene. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sind oft­mals nä­her dran, ken­nen die Personen mit ihren Na­men und Ge­schich­ten und sollten im Grunde auch diejenigen sein, die die Ziel­grup­pe zu­erst an­spre­chen.
  • Die zwei­te Stra­te­gie ist, über die Nach­bar­schaft zu ge­hen. Das set­zen wir in Form ei­ner Kam­pa­gne „Ziemlich bes­te Nachbarn - Dank Dir“ um. Dabei geht es da­rum, die Menschen über ei­ne verstärkte Öf­fent­lich­keits­ar­beit, wie bspw. Plakate und Post­kar­ten, anzusprechen und da­für zu sen­si­bi­li­sie­ren, ob sie mit älteren Nach­ba­rin­nen und Nachbarn in Kon­takt ste­hen, de­nen sie Un­ter­stüt­zung an­bie­ten kön­nen.
  • Drittens haben wir begonnen, einzelnen Jahrgängen ab dem 63. Le­bens­jahr auf­wärts Briefe mit Informationen zur Angebotslandschaft in ihrer Nach­bar­schaft zu schi­cken. Gleichzeitig la­den wir sie auch zu ei­ner Ver­an­stal­tung mit all den Netz­werkpartnerinnen und -partnern ein, um diese Menschen ausführlicher zu in­for­mie­ren.
  • Als Viertes bie­ten wir mobile An­ge­bo­te an. Wir or­ga­ni­sie­ren Kiezspaziergänge zum The­ma „Älterwerden im Kiez“ und la­den interessierte Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner ein, mit uns ihren Kiez un­ter die Lu­pe zu neh­men. Oder wir sprechen ältere Menschen auf öffentlichen Plätzen und in Parks an. Um Sprachbarrieren abzubauen, haben wir meist Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen da­bei, die tür­kisch oder ara­bisch sprechen. Wir ge­hen di­rekt auf die Menschen zu. Wir sammeln so Themen, die die Menschen um­trei­ben.

Was un­ter­neh­men Sie, um die Le­bens­be­din­gung­en für ältere Menschen in Kreuzberg nach­hal­tig zu verbessern?

Bislang sind wir im Netz­werk ja eher dran, län­ger­fris­tig Zugänge zu vielen älteren Menschen zu ent­wi­ckeln. Denn erst, wenn wir über die Zugänge verfügen, wis­sen wir, was die älteren Menschen wol­len, kön­nen wir mit ih­nen ih­re Le­bens­be­din­gung­en nach­hal­tig verbessern.

Daher sind un­se­re konkreten Schritte zur Verbesserung der Le­bens­be­din­gung­en bislang eher noch klein:

  • Für ei­ne klei­ne Grup­pe älterer mobilitätseingeschränkter Menschen or­ga­ni­sie­ren wir seit ei­nem Jahr ei­nen regelmäßigen Kreuzberger Kaf­fee­klatsch und ge­stal­ten ih­nen zwei­mal im Monat an wechselnden Orten bunte Ver­an­stal­tung­en.
  • Im vergangenen Jahr haben wir Menschen aus Kreuzberg über vier Fort­bil­dung­en qua­li­fi­ziert, die Bewegungsförderung älterer Menschen im 1:1 Kon­takt zu stär­ken.
  • Über meh­re­re Kiezspaziergänge haben wir tat­säch­lich konkrete Le­bens­be­din­gung­en verbessert. So wurden im Chamisso-Kiez zum Bei­spiel Bordstei­ne abgesenkt.
  • Aus dem Netz­werk heraus wurde angestoßen, ei­ne Be­geg­nungs­stät­te in ein Mehrgenerationenhaus zu wan­deln, und da­mit ei­nen lebendigen Treffpunkt im Stadt­teil zu ent­wi­ckeln, der vielen - auch älteren - Menschen Teil­ha­be er­mög­licht.
  • Auch die Infoveranstaltungen für ältere Menschen sind ein konkreter Schritt, wir zei­gen da­rü­ber Mög­lich­keit­en der Be­ra­tung und Un­ter­stüt­zung aber auch der sozialen Teil­ha­be auf.

Ein konkreter Schritt ist es auch, gute Ideen aus dem Stadt­teil aufzugreifen und zu un­ter­stüt­zen. So gibt es im Chamissokiez ein Projektvorhaben „Rote Bank“, um des­sen Um­set­zung wir uns be­mü­hen.

Die Idee der Be­woh­ne­rin­nen und Bewoh­nern ist es, Ge­wer­be­trei­ben­de da­von zu über­zeu­gen, im Sommer im­mer ei­nen Tisch mit roten Stühlen einzurichten, an den sich ältere Menschen set­zen kön­nen, oh­ne gleich et­was kau­fen zu müs­sen. Für sie sind die Wege oft sehr lang, weil es zu we­nig Bänke gibt. Durch die Ein­rich­tung „Rote Bänke“ kön­nen niedrigschwellige Begegnungsorte ent­ste­hen, an de­nen Menschen mit­ei­nan­der ins Ge­spräch kom­men und Teil­ha­be er­le­ben.

Die Mitglieder des Netz­werkes haben sich die Auf­ga­be gestellt, ge­sund­heit­lich förderliche und belastende Rah­men­be­din­gung­en in Kreuzberg zu be­nen­nen und in der Öf­fent­lich­keit zu the­ma­ti­sie­ren. Das Netz­werk findet in Kreuzberg mehr und mehr Be­ach­tung und so gibt es auch im­mer wie­der Ak­teu­rin­nen und Akteure, die im Netz­werk mit­ar­bei­ten und die Anliegen des Netz­werkes un­ter­stüt­zen.

Was, den­ken Sie, ist so­mit der wich­tigste Hinweis, den Sie Anderen mit auf den Weg ge­ben möchten, die ähnliches pla­nen oder um­set­zen?

Erstens ist es wich­tig, den Leuten zuzuhören und sie ernst zu neh­men. Die besten Ideen sind bis jetzt von au­ßen an uns herangetragen worden.

Zweitens: Trotz der Kom­ple­xi­tät der Themen rund um‘s Älterwerden sollten sich die Menschen nicht scheu­en, ein­fach anzufangen. Bei dem Netz­werk „Für mehr Teil­ha­be Älterer“ - wo fängt man da an? Ge­sund­heit­liche Versorgung, Nach­bar­schaft, Wohnen, Mobilität oder Barrierefreiheit im Stadt­teil? Das sind al­les so riesige Themen, die zu­nächst den Ein­druck vermitteln, sie seien nicht zu be­wäl­ti­gen. Einfach mit kleinen Dingen an­fan­gen und nicht den Mut verlieren! Wichtig sind nicht im­mer die großen Konzepte, es hat ganz viel mit unserer eigenen Haltung zu tun!

Herzlichen Dank für das Ge­spräch!

 

 

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben