Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Mit dem Gesunde Städte-Netzwerk zum "Gesunden Leipzig"

Ulrike Leistner , Gesundheitsamt Leipzig
27.10.2021

Aufwärmübung

Leipzig ging es bis 2007 wie wohl jeder anderen Stadt: Gesundheit wurde in der Stadtverwaltung vor allem mit den klassischen Aufgaben des Gesundheitsamtes wie Impfen, Hygienekontrollen, Schulaufnahme­untersuchungen bis hin zu kleineren Projekten oder einem Gesundheitstag assoziiert. Ein Wendepunkt kam, als die Forderung der ‚Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt‘ nach einer integrierten Stadtentwicklung, die neben wirtschaftlicher Prosperität auch Aspekte des sozialen Austauschs und gesunder Umwelt gleichermaßen berücksichtigen müsse, zur allgemeinen Fördervoraussetzung für Städtebaumittel wurde. Somit entstand ein gewisser kommunaler Handlungsdruck, Gesundheit über Ämtergrenzen hinweg neu zu denken. Auf diesem Weg floss das Thema Gesundheit in das erste Leipziger Stadtentwicklungskonzept (SEKO) 2009 ein und fand sich - wenn auch etwas versteckt -  in den Bereichen Umwelt, Bildung, Sport und Wirtschaft wieder. Diese ressortübergreifende Perspektiv­erweiterung war für alle Beteiligten ein Lernprozess, was sich anekdotisch auch in der Wortschöpfung „Gesundheitsprävention“ (prevenire [lat.] verhindern, vorbeugen; hier wortwörtlich somit Gesundheits­vermeidung) zeigte, die sich unbemerkt ins SEKO einschlich.

Relativ parallel dazu rückte das Thema der gesunden Stadt auch in den Fokus des Stadtrates und mündete in einen Fraktionsantrag, den Beitritt Leipzigs zum Gesunde Städte-Netzwerk (GSN) zu prüfen. So verwundert es nicht, dass ein diesbezügliches Schreiben des Gesunde Städte-Sekretariats im Jahr 2010 in Leipzig auf offene Ohren stieß. Die Beitritts­vorbereitung wurde zu einer der ersten Aufgaben der neuen Amtsleiterin. Die notwendigen personellen Ressourcen in Form einer halben Stelle mussten aus dem Stellenpool des Gesundheitsamtes beigesteuert werden. Nur so konnten die zwei Säulen aus der Vertretung der Selbsthilfe und der kommunalen Vertretung geschaffen werden, die Voraussetzung für die Mitgliedschaft im bundes­deutschen Netzwerk waren.

Startschuss

Noch im Dezember 2010 stellte die Stadt Leipzig mit Stadtrats­beschluss den Antrag zur Aufnahme und wurde zum 1. Januar 2011 Mitglied im Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland. Damit verpflichtete sich Leipzig, Gesundheit als übergreifendes Thema in der Stadtverwaltung zu etablieren (health-in-all-Policies). Zu Beginn stand vor allem das Lernen von anderen Mitgliedsstädten im Mittelpunkt der Arbeit. Parallel dazu ging es um die Vernetzung innerhalb Leipzigs, die mit der ersten Jahrestagung im Januar 2012 Fahrt aufnahm. Bei dieser Auftaktveranstaltung konnten sowohl der erste Leipziger Gesunde Städte-Koordinator als auch die geplante Arbeitsstruktur des Leipziger GSN präsentiert werden. Geplant war, dass eine Steuerungsgruppe die Zielbestimmung des GSN erarbeitet, während eine Koordinierungsgruppe die Leipziger „Gesundheitslandschaft“ analysieren sowie konkrete Maßnahmen und Projekte auf den Weg bringen sollte. Über die Arbeitsfortschritte, gesundheits­bezogene Neuerungen und relevante Themen des Leipziger Netzwerkes sollte ein Infobrief berichten, der seitdem regelmäßig erscheint.

Hochfahren auf Arbeitstemperatur

Jene Steuerungsgruppe (zusammengesetzt aus Vertreter/-innen der Fachämter und je einem Mitglied der städtischen Beiräte und Ausschüsse) beauftragte das Gesundheitsamt mit der Erarbeitung von Leitlinien, die nach einem kurzen gemeinsamen Diskussions­prozess zur zweiten GSN-Jahrestagung 2013 verabschiedet wurden. Nach getaner Arbeit löste sich diese Steuerungsgruppe auf.

Aus der Koordinierungsgruppe mit Interessierten aus Selbsthilfe, Stadtgesellschaft und Verwaltung entstanden drei Unterarbeitsgruppen (gesundheitliche Chancengerechtigkeit, gesundheitsförderliche Umwelt und gesundheitliche Versorgung), die sich i. d. R. vierteljährlich über ihre Arbeitsschwerpunkte verständigten. Aus den Unterarbeitsgruppen gingen u. a. die Schulgesund­heitstage (2013 - 2017), die Kampagne „Werden Sie ein Aufsteiger - nutzen Sie die Treppe“ (2015 - 2017) oder die Gesundheits­werkstatt zum Thema ‚Pflege und Demenz‘ (2016) hervor.

Damit zusammenwachsen konnte, was zusammengehört, beteiligte sich die Stadt Leipzig per Ratsbeschluss auch finanziell am Modellprojekt „Etablierung einer Koordinierungsstelle Gesundheit“ (2012 - 2017) der HTWK Leipzig zusammen mit der AOK PLUS. Ziel war es, u. a. ressortübergreifende Partnerschaften aufzubauen, um Gesundheit als Querschnittsaufgabe in der Stadtverwaltung zu verankern. Es folgten viele sorgfältig vorbereitete Sondierungsgespräche mit den verschiedenen Dezernaten der Stadtverwaltung über vorhandene Schnittstellen zum Thema Gesundheit. Im März 2013 tagte der erste Begleitbeirat „Gesundes Leipzig“ mit 18 Teilnehmenden aus verschiedenen Ressorts. Der fachliche Input mit dem Thema ‚Wohnumgebung und Gesundheit - Ansatzpunkte für kommunale Strategien’ unterstützte die Entwicklung eines gemeinsam geteilten ganzheitlichen Gesundheits­verständnisses. Als Handlungs­schwerpunkte priorisierte der Begleitbeirat in der Folgesitzung die Themen

  1. Gesundheitsförderliche Stadtentwicklung und -planung,
  2. Bewegungsförderung im öffentlichen Raum sowie
  3. verbesserter Zugang zur Gesundheitsversorgung von Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund.

Somit war die gemeinsame Zielrichtung für die kommenden Arbeitsjahre bestimmt und das Forschungsvorhaben der HTWK mit der Arbeit des GSN verschränkt. Peu à peu konnte so das Thema Gesundheit in städtische Strategiepapieren und Planungen platziert werden, so z. B. als ‚Fachbeitrag Gesundheit‘ im Stadtteilentwicklungs­konzept Leipziger Osten oder im Arbeitsprogramm des Oberbürgermeisters - Leipzig 2020 unter dem Label „gesunde und sichere Stadt“.

Mit diesen ersten gemeinsamen Zwischenerfolgen wuchs auch das Selbstbewusstsein und das Interesse anderer Städte an der Leipziger Entwicklung. 2015 wurde Leipzig das erste Mal in den ‚Sprecher*innenrat‘ des bundesdeutschen Gesunde Städte-Netzwerkes gewählt und vertritt seither die Interessen aller derzeit ca. 90 Mitgliedskommunen nach außen. Ein Jahr später konnte die Koordinierungsstelle als volle unbefristete Stelle in den Strukturen des Gesundheitsamtes fest verankert und somit dauerhaft in kommunale Verantwortung überführt werden. Im Zuge dessen wurde der Begleitbeirat „Gesundes Leipzig“ aus dem Forschungsprojekt unter neuem Namen: „Koordinierungskreis Gesundes Leipzig“ in den kommunalen Gesundheits­förderungsstrukturen fest integriert. Erste kooperative Leuchteffekte folgten und viele weitere Maßnahmen konnten in ressortüber­greifender Zusammenarbeit umgesetzt werden.

Abb.: Aktuelle Struktur „Gesundes Leipzig“ seit 2020 (eigene Abbildung)

Fazit

Der Strukturaufbau war mit vereinten Kräften damit tatsächlich auf allen Ebenen gelungen. Im Jahr 2018 wurde Leipzig vom Gesunde Städte-Netzwerk der Bundesrepublik Deutschland zum „Kompetenzzentrum für integrierte kommunale Strategien“ ernannt und steht seither mit seinen Erfahrungen zu Gelingens­bedingungen und Stolpersteinen anderen Mitgliedskommunen beratend zur Seite.

In der Zusammenschau lassen sich diese ereignisreichen letzten zehn Jahre kaum besser als mit dem folgenden altbekannten Zitat zusammenfassen: „Eine gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die Gesundheit zu ihrem Anliegen macht und zu verbessern sucht“ (WHO 1992).

In diesem Sinne ist nach dem Ziel vor dem nächsten Ziel! Wir sind gespannt und zuversichtlich zugleich. Unser größter Erfolg ist auf jeden Fall, dass wir ein verlässliches Netzwerk von Verbündeten innerhalb und außerhalb der Stadt­verwaltung und Augenmaß sowie einer gewissen Frustrations­toleranz immer wieder dort nach Wegen und Lösungen such(t)en, wo es eigentlich (noch) keine gab bzw. gibt. In diesem Sinne: Danke! Und auf in die nächste Dekade!
 

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben