Menschen mit Behinderungen - auch eine Frage des Alters
Laut Statistischem Bundesamt (Destatis), lebten zum Jahresende 2007 in Deutschland 6,9 Millionen schwerbehinderte Menschen, das ist sind 2,3 Prozent mehr als am Jahresende 2005. Bezogen auf die gesamte Bevölkerung war in Deutschland jeder zwölfte Einwohner schwerbehindert. Drei von vier schwerhinderten Menschen sind älter als 55 Jahre.
Als schwerbehindert gelten Personen, denen von den Versorgungsämtern ein Grad der Behinderung von 50 und mehr zuerkannt wurde. Überwiegend (82 Prozent) wurde die Behinderung durch eine Krankheit verursacht; vier Prozent der Behinderungen waren angeboren oder traten im ersten Lebensjahr auf, zwei Prozent waren auf einen Unfall oder eine Berufskrankheit zurückzuführen.
Die häufigsten Arten der Behinderungen von schwerbehinderten Menschen:
- 64 Prozent körperlichen Behinderungen, davon
- 25 Prozent innere Organe beziehungsweise Organsysteme betroffen
- 14 Prozent Arme und Beine in ihrer Funktion eingeschränkt
- 13 Prozent Wirbelsäule und Rumpf betroffen
- 5 Prozent Blindheit oder Sehbehinderung
- 4 Prozent Schwerhörigkeit, Gleichgewichts- oder Sprachstörungen
- 10 Prozent geistige oder seelische Behinderungen
- 9 Prozent zerebrale Störungen
Bei den übrigen Personen (17 Prozent) war die Art der schwersten Behinderung nicht ausgewiesen. Bei einem Viertel der schwerbehinderten Menschen war vom Versorgungsamt der höchste Grad der Behinderung von 100 festgestellt worden; 30 Prozent wiesen einen Behinderungsgrad von 50 auf.
Zwei Prozent der Schwerbehinderten waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (alle Daten: Destatis).
Laut einer jüngst veröffentlichten Studie gibt es bei der Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder noch viel Optimierungsbedarf, wie die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen Karin Evers-Meyer, MdB und die Patientenbeauftragte der Bundesregierung Helga Kühn-Mengel, MdB kritisierten.
Pressemitteilung zur Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder (externer Link)
Pressemitteilung Destatis zu den Daten (externer Link)
![]()
Auch unter den Angeboten "Guter Praxis" in der Datenbank Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten richten sich einige speziell an behinderte Menschen:
- Gesundheit und Miteinander ins Viertel! - Kultur, Beratung und Information für Frauen mit und ohne Behinderungen (Stuttgart), Gleichstellungsstelle Landeshauptstadt Stuttgart
- "Mit den Augen des anderen" Integrationsprojekt für Menschen mit psychischen Behinderungen (Jena) Thüringer Sozialakademie gGmbH
Weitere Angebote in der Datenbank, die sich vorwiegend oder auch an behinderte Menschen richten