Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Mehr Mut für Veränderungen & Personal an Schulen

Alexandra Hepp , Deutsches Rotes Kreuz
12.07.2021

Was Kinder und Jugendliche zur Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit nach der Corona-Pandemie benötigen

Das Armutsrisiko von Kindern und Jugendlichen in Deutschland hat sich Corona-bedingt erhöht (Bertelsmann Stiftung, 2020). Da sich die Aufwachs- und Lebensbedingungen von Kindern in armutsgefährdenden Lebenslagen nachteilig auf deren körperliche, geistige und emotionale Entwicklung und deren Gesundheitsverhalten auswirken können (RKI, 2018/BMG, 2010), wird auch das Gefälle der gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen weiterhin wachsen. Die Corona-Pandemie hat den unmittelbaren Zusammenhang von sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit einmal mehr deutlich gemacht: Von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohte Menschen sind einem größeren Infektionsrisiko ausgesetzt; Bewohner einkommensschwacher Wohngebiete werden prozentual häufiger positiv auf Corona getestet als Bewohner sozial bessergestellter Gegenden (https://www.aerztezeitung.de/Politik/COVID-19-verschaerft-gesundheitliche-Ungleichheit-dramatisch-418536.html).
Auch in Bezug auf die psychischen Folgen der Corona-Krise bei Kindern und Jugendlichen gehen Studien, wie die COPSY-Studie, davon aus, dass depressive Angst- und Stressreaktionen bei sozial schwächer gestellten Kindern vergleichsweise stärker ausgeprägt sind. Bei ihnen wurden mit Beginn der Corona-Krise mehr körperliche Beschwerden wie Schlafstörungen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten diagnostiziert (Online- Ärztebefragung „Homeschooling und Gesundheit 2020“ der pronova BKK, S.16) sowie vermehrt Gewichtszunahmen festgestellt (https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/117486/Corona-beguenstigt-Gewichtszunahme-sozial-schwacher-Kinder).
Aber auch gesamtgesellschaftlich betrachtet hat sich die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen durch die Corona-Krise verringert: Entsprechend ist ihr Risiko für psychische Auffälligkeiten wie Hyperaktivität, emotionale und Verhaltensprobleme von rund 18 Prozent vor Corona auf 31 Prozent angestiegen (Ravens-Sieberer et al., 2020, S. 828).

Pandemiebedingte Risikofaktoren für die gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen

Laut COPSY-Studie sind von der Corona-Krise in besonderem Maß Kinder und Jugendliche belastet, deren Eltern einen niedrigen Bildungsabschluss und/oder einen Migrationshintergrund aufweisen und/oder auf beengtem Raum leben (Ravens-Sieberer et al., 2020). Für sie gestaltetet sich v.a. das schulische Lernen zu Hause deutlich anstrengender. Auch die Pädiater/-innen der pronova BKK-Ärztebefragung führen das mit Pandemiebeginn verstärkte Auftreten körperlicher und sozio-emotionaler Symptome bei Kindern und Jugendlichen in sozial benachteiligenden Lebenslagen vor allem auf beengte Wohnverhältnisse sowie Homeschooling-bedingte schulische Probleme im Kontext fehlender Lernanleitung, defizitärer technischer Ausstattung für den Online-Unterricht, Bewegungsmangel und mangelndem Raum und Ruhe zum Lernen zurück (pronova BKK, 2020, S. 24). Gravierend hinzu kommt die soziale Isolation der Betroffenen infolge der Schließung von Schul-, Sport - und Freizeiteinrichtungen sowie des Ausfalls außerhäuslicher Unterstützungsangebote der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege.
Angesichts der monatelang anhaltenden, massiven Konzentration wirtschaftlich-finanzieller, sozial-emotionaler, gesundheitlicher, familiär-häuslicher sowie schulischer Ängste und Alltagsbelastungen, ist bilanzierend davon auszugehen, dass sich die generell erhöhte subjektive Beschwerdelast von Kindern und Jugendlichen mit Armuts- und Benachteiligungserfahrungen (RKI, 2018; BMG, 2010) potenziert hat.

Exkurs: Das System Schule als zusätzlicher struktureller Risikofaktor

Unabhängig von Corona ist auch das „System Schule“ als ein potenziell „struktureller Risikofaktor“ für die gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen zu bewerten, insofern es über eine elementare gesundheitliche Prägekraft verfügt. So sind insbesondere bei Kindern und Jugendlichen aus Familien mit niedrigem Wohlstand und/oder beidseitigem Migrationshintergrund emotionale Belastungen häufig schulisch bedingt (RKI, 2020: HBSC-Studie, 2017/18). Dabei gilt es die Gründe und Ursachen dieser Belastungen tiefergehend zu analysieren und reflektieren. Denn nicht immer resultieren diese „nur“ aus unzureichenden Lernbedingungen oder materieller Not im häuslichen Umfeld. Emotional belastend kann sich auf Kinder und Jugendliche auch auswirken, dass ihnen das „System Schule“ häufig status-, statt leistungs- oder gar gesundheitsorientiert begegnet - sowie entsprechend bewertet und sozial segregiert (Anti-Diskriminierungsstelle des Bundes, 2013). Damit können bei Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (bekannte) Ohnmachtsgefühle ausgelöst oder „getriggert“ werden, die sich nachhaltig negativ auf die schulische Motivation, das Lern- und Konzentrationsvermögen und die weiteren Entwicklungs- und Bildungsverläufe der betroffenen Kinder und Jugendlichen auswirken können.   

Mut zu Strukturveränderung und Investitionen in mehr schulisches Personal nach der Pandemie

Zur Förderung der sozialen und gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen bedarf eines vertieften Verständnisses dafür, dass Bildung und psychische Gesundheit untrennbar zusammenhängen. Somit setzt Gesundheitsförderung immer auch an der Veränderung der strukturellen Verhältnisse und nicht nur an individuellen Präventionsmaßnahmen an (Rademaker 2018, S. 288).
Vor diesem Hintergrund müsste eine (post-)pandemisch sensibilisierte Schul- und Bildungspolitik ihren Fokus verstärkt auf das Thema psychische Gesundheit und deren Förderung richten und korrespondierende schulische Strukturveränderungen anvisieren. Dafür gilt es zu analysieren, wie ein schulisches Lernumfeld ausgestaltet sein müsste, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu stärken und individuelle Bildungschancen zu fördern. Wissenschaftliche Erkenntnisse, welche Schutzfaktoren, Mittel und Wege hierfür erforderlich sind - wie positiv zugewandte Bezugspersonen, Zuspruch, die Vermittlung von Zuversicht und Sicherheit, Bewegung etc. - liegen insbesondere aus der Resilienzforschung (DRK, 2019) ausreichend vor. Zur Umsetzung gesundheitsfördernder Erkenntnisse und Ansätze im Bereich Schule sind jedoch v.a. Mut für Strukturveränderungen und finanzielle Investitionen in den Ausbau zusätzlicher außerschulischer, gesundheitsfördernder Angebote und Personals nötig.
Dazu könnten beispielsweise gehören:

  • mehr bewegter Unterricht und mehr bewegte Pausen (Stressabbau, Steigerung des Konzentrationsvermögens)
  • kleinere Klassengrößen, mehr Teambuilding/soziales Lernen   
  • weniger schulischer Lernstoff und Bürokratie - mehr Rhythmisierung über den Tag verteilt (inkl. Achtsamkeits- und Entspannungsübungen zum Stressabbau)
  • mehr individuelle Förderung; Anerkennung, positives Feed-back (Resilienzförderung)   
  • mehr Beteiligungsformate und Angebote zur Demokratieförderung
  • Empowerment / auch Raum für „Beschwerdemanagement“
  • Ausbau - auch digital zugänglicher - außerschulischer Mentoren- und Coachingangebote
  • Aufstockung des Personals: Schulsozialarbeitende (Beziehungsarbeit/Beratung)  

Ohne diese strukturellen Veränderungen und Investitionen wird es kaum möglich sein, die (post-)pandemisch erhöhten sozio-emotionalen Belastungen und psychosomatischen Beschwerden von Kindern und Jugendlichen - insbesondere in sozial belasteten Lebenswelten und Armutslagen - zeitnah abzumildern.


Literatur
- Anti-Diskriminierungsstelle des Bundes (2013): Diskriminierung im Bildungsbereich und im Arbeitsleben. Berlin
- Bertelsmann Stiftung (2020): Factsheet: Kinderarmut in Deutschland.URL: https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/291_2020_BST_Facsheet_Kinderarmut_SGB-II_Daten__ID967.pdf
- Bundesministerium für Gesundheit (2010). Nationales Gesundheitsziel. Gesund aufwachsen: Lebenskompetenz, Bewegung, Ernährung. Berlin.  
- DRK - Deutsches Rotes Kreuz (2019): Expertise Gesundheit & Bildungsgerechtigkeit - Impulse zur Resilienzförderung am Lern- und Lebensort Schule. URL: https://drk-wohlfahrt.de/uploads/tx_ffpublication/DRK_Expertise_Resilienz.pdf
- pronova BKK (2020). Homeschooling und Gesundheit 2020. Ergebnisse einer Kinderärztebefragung (Issue August). www.pronovabkk.de/presse/studien-archiv
- Rademaker, A-L (2018). Agency und Gesundheit in jugendlichen Lebenswelten, Weinheim Basel.
- Ravens-Sieberer U, Kaman A, Otto C, Adedeji A, Devine J, Erhart M, Napp AK, Becker M, Blanck-Stellmacher U, Löffler C, Schlack R, Hurrelmann K (2020): Mental health and quality of life in children and adolescents during the COVID-19 pandemic-results of the COPSY study. In: Dtsch Arztebl Int 2020; 117: 828-9. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0828.
- Robert Koch-Institut (2020): Journal of Health Monitoring 2020 5(3). URL: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_03_2020_HBSC.pdf?__blob=publicationFile
- Robert Koch-Institut (2018): Journal of Health Monitoring 2018 9(3). KiGGS Welle 2 - Gesundheitliche Lage von Kindern und Jugendlichen

Das Armutsrisiko von Kindern und Jugendlichen in Deutschland hat sich Corona-bedingt erhöht (Bertelsmann Stiftung, 2020). Da sich die Aufwachs- und Lebensbedingungen von Kindern in armutsgefährdenden Lebenslagen nachteilig auf deren körperliche, geistige und emotionale Entwicklung und deren Gesundheitsverhalten auswirken können (RKI, 2018/BMG, 2010), wird auch das Gefälle der gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen weiterhin wachsen. Die Corona-Pandemie hat den unmittelbaren Zusammenhang von sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit einmal mehr deutlich gemacht: Von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedrohte Menschen sind einem größeren Infektionsrisiko ausgesetzt; Bewohner*innen einkommensschwacher Wohngebiete werden prozentual häufiger positiv auf Corona getestet als Bewohner*innen sozial bessergestellter Gegenden (https://www.aerztezeitung.de/Politik/COVID-19-verschaerft-gesundheitliche-Ungleichheit-dramatisch-418536.html).
Auch in Bezug auf die psychischen Folgen der Corona-Krise bei Kindern und Jugendlichen gehen Studien, wie die COPSY-Studie, davon aus, dass depressive Angst- und Stressreaktionen bei sozial schwächer gestellten Kindern vergleichsweise stärker ausgeprägt sind. Bei ihnen wurden mit Beginn der Corona-Krise mehr körperliche Beschwerden wie Schlafstörungen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten diagnostiziert (Online- Ärztebefragung „Homeschooling und Gesundheit 2020“ der pronova BKK, S.16) sowie vermehrt Gewichtszunahmen festgestellt (https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/117486/Corona-beguenstigt-Gewichtszunahme-sozial-schwacher-Kinder).
Aber auch gesamtgesellschaftlich betrachtet hat sich die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen durch die Corona-Krise verringert: Entsprechend ist ihr Risiko für psychische Auffälligkeiten wie Hyperaktivität, emotionale und Verhaltensprobleme von rund 18 Prozent vor Corona auf 31 Prozent angestiegen (Ravens-Sieberer et al., 2020, S. 828).

Pandemiebedingte Risikofaktoren für die gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen

Laut COPSY-Studie sind von der Corona-Krise in besonderem Maß Kinder und Jugendliche belastet, deren Eltern einen niedrigen Bildungsabschluss oder einen Migrationshintergrund aufweisen oder auf beengtem Raum leben (Ravens-Sieberer et al., 2020). Für sie gestaltetet sich v.a. das schulische Lernen zu Hause deutlich anstrengender. Auch die Pädiater*innen der pronova BKK-Ärztebefragung führen das mit Pandemiebeginn verstärkte Auftreten körperlicher und sozio-emotionaler Symptome bei Kindern und Jugendlichen in sozial benachteiligenden Lebenslagen vor allem auf beengte Wohnverhältnisse sowie Homeschooling-bedingte schulische Probleme im Kontext fehlender Lernanleitung, defizitärer technischer Ausstattung für den Online-Unterricht, Bewegungsmangel und mangelndem Raum und Ruhe zum Lernen zurück (pronova BKK, 2020, S. 24). Gravierend hinzu kommt die soziale Isolation der Betroffenen infolge der Schließung von Schul-, Sport - und Freizeiteinrichtungen sowie des Ausfalls außerhäuslicher Unterstützungsangebote der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege.
Angesichts der monatelang anhaltenden, massiven Konzentration wirtschaftlich-finanzieller, sozial-emotionaler, gesundheitlicher, familiär-häuslicher sowie schulischer Ängste und Alltagsbelastungen ist bilanzierend davon auszugehen, dass sich die generell erhöhte subjektive Beschwerdelast von Kindern und Jugendlichen mit Armuts- und Benachteiligungserfahrungen (RKI, 2018; BMG, 2010) potenziert hat.

Exkurs: Das System Schule als zusätzlicher struktureller Risikofaktor

Unabhängig von Corona ist auch das „System Schule“ insofern als ein potenziell „struktureller Risikofaktor“ für die gesundheitliche Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen zu bewerten, als es über eine elementare gesundheitliche Prägekraft verfügt. So sind insbesondere bei Kindern und Jugendlichen aus Familien mit niedrigem Wohlstand und/oder beidseitigem Migrationshintergrund emotionale Belastungen häufig schulisch bedingt (RKI, 2020: HBSC-Studie, 2017/18). Dabei gilt es die Gründe und Ursachen dieser Belastungen tiefergehend zu analysieren und reflektieren. Denn nicht immer resultieren diese „nur“ aus unzureichenden Lernbedingungen oder materieller Not im häuslichen Umfeld. Emotional belastend kann sich auf Kinder und Jugendliche auch auswirken, dass ihnen das „System Schule“ häufig status- statt leistungs- oder gar gesundheitsorientiert begegnet - sowie entsprechend bewertet und sozial segregiert (Anti-Diskriminierungsstelle des Bundes, 2013). Damit können bei Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (bekannte) Ohnmachtsgefühle ausgelöst oder „getriggert“ werden, die sich nachhaltig negativ auf die schulische Motivation, das Lern- und Konzentrationsvermögen und die weiteren Entwicklungs- und Bildungsverläufe der betroffenen Kinder und Jugendlichen auswirken können.   

Mut zu Strukturveränderung und Investitionen in mehr schulisches Personal nach der Pandemie

Zur Förderung der sozialen und gesundheitlichen Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen bedarf es eines vertieften Verständnisses dafür, dass Bildung und psychische Gesundheit untrennbar zusammenhängen. Somit setzt Gesundheitsförderung immer auch an der Veränderung der strukturellen Verhältnisse und nicht nur an individuellen Präventionsmaßnahmen an (Rademaker 2018, S. 288).
Vor diesem Hintergrund müsste eine (post-)pandemisch sensibilisierte Schul- und Bildungspolitik ihren Fokus verstärkt auf das Thema psychische Gesundheit und deren Förderung richten und korrespondierende schulische Strukturveränderungen anvisieren. Dafür gilt es zu analysieren, wie ein schulisches Lernumfeld ausgestaltet sein müsste, um die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu stärken und individuelle Bildungschancen zu fördern.
Wissenschaftliche Erkenntnisse, welche Schutzfaktoren, Mittel und Wege hierfür erforderlich sind - wie positiv zugewandte Bezugspersonen, Zuspruch, die Vermittlung von Zuversicht und Sicherheit, Bewegung etc. - liegen insbesondere aus der Resilienzforschung (DRK, 2019) ausreichend vor. Zur Umsetzung gesundheitsfördernder Erkenntnisse und Ansätze im Bereich Schule sind jedoch v.a. Mut für Strukturveränderungen und finanzielle Investitionen in den Ausbau zusätzlicher außerschulischer, gesundheitsfördernder Angebote und Personals nötig.
Dazu könnten beispielsweise gehören:

  • mehr bewegter Unterricht und mehr bewegte Pausen (Stressabbau, Steigerung des Konzentrationsvermögens)
  • kleinere Klassengrößen, mehr Teambuilding/soziales Lernen   
  • weniger schulischer Lernstoff und Bürokratie - mehr Rhythmisierung über den Tag verteilt (inkl. Achtsamkeits- und Entspannungsübungen zum Stressabbau)
  • mehr individuelle Förderung; Anerkennung, positives Feed-back (Resilienzförderung)   
  • mehr Beteiligungsformate und Angebote zur Demokratieförderung
  • Empowerment / auch Raum für „Beschwerdemanagement“
  • Ausbau - auch digital zugänglicher - außerschulischer Mentoren- und Coachingangebote
  • Aufstockung des Personals: Schulsozialarbeitende (Beziehungsarbeit/Beratung)  

Ohne diese strukturellen Veränderungen und Investitionen wird es kaum möglich sein, die (post-)pandemisch erhöhten sozio-emotionalen Belastungen und psychosomatischen Beschwerden von Kindern und Jugendlichen - insbesondere in sozial belasteten Lebenswelten und Armutslagen - zeitnah abzumildern.


Literatur


Zurück zur Übersicht
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
  • Frankfurt am Main

    Klimawandel und Gesundheit – Herausforderungen und Chancen für die Senior*innenarbeit

    Fachkräfteschulung: Wie der Klimawandel die Senior*innenarbeit verändert

    Der Hashtag#Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen – besonders in der Arbeit mit älteren Menschen. Hashtag#Hitzewellen, Extremwetterereignisse und ihre gesundheitlichen Folgen erfordern neue Ansätze in Pflege, Versorgung und Hashtag#Gesundheitsförderung.

    Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Fachkräfte in der ambulanten (medizinischen) Versorgung, Pflege sowie Gesundheitsförderung bei Senior*innen. Neben den theoretischen Grundlagen zum Thema werden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit bei Senior*innen erörtert, ernährungs-, bewegungsbezogene und seelische Aspekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel beleuchtet sowie auf den Katastrophenschutz eingegangen.

    Die Fachkräfteschulung wird vom Gesundheitsamt Frankfurt am Main und Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG e.V. und hinzugezogenen Fachreferenten umgesetzt. Die Fachbeiträge werden mit praktischen Arbeitsphasen umrahmt. Der genaue Ablaufplan wird zeitnah zur Verfügung gestellt.

    Die Facts:

    Datum: 10. November 2025 | 9-16 Uhr

    Veranstaltungsort: Gesundheitsamt Frankfurt, Breite Gasse 28

    Anmeldeschluss: 5. November – Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

    Hier kostenlos zur Veranstaltung anmelden:

    Kategorie: Schulung
    Veranstalter: Gesundheitsamt Frankfurt am Main, Kinder im Zentrum Gallus e.V. in Kooperation mit KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
  • Stadtteilzentrum Nordstadt Hannover

    Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung

    Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Analyseprozesses im vergangenen Jahr knüpfen wir direkt an das Motto unseres letzten Dialogforums an: "Machen statt reden!" 

    Unter dem Leitsatz "Von der Praxis für die Praxis" planen wir für den November einen Fachtag mit Netzwerktreffen – praxisnah, dialogorientiert und mit viel Raum für Austausch.

    Die Veranstaltung greift zentrale Bedarfe aus dem Netzwerk auf und bietet u. a. die Möglichkeit, spannende Projekte kennenzulernen sowie praxisrelevante Impulse in verschiedenen Workshops mitzunehmen. 

    Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: MOBILEE

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben