Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Low Depression Zones

03.11.2025

Luftverschmutzung, Umweltfaktoren und psychische Gesundheit

Luftverschmutzung und unsere psychische Gesundheit

Die ersten Hinweise darauf, dass Luftverschmutzung nicht nur körperlich, sondern auch psychisch belasten kann, tauchten in den 1990er-Jahren auf – damals im Zusammenhang mit schweren Smog-Episoden in London und Los Angeles. Heute weiß man: Umweltfaktoren wie Lärm oder künstliches Licht beeinflussen unsere seelische Gesundheit - zunehmend zeigt sich aber auch, dass Luftschadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide eine Rolle spielen! Sie wirken nicht nur auf Lunge, Herz und Blutgefäße, sondern können auch unser Denken, unsere Stimmung und unsere seelische Widerstandskraft beeinträchtigen [Roche et al. 2024; Schmitz et al. 2024].

Was steckt eigentlich in der Luft?

Unsere Atemluft besteht größtenteils aus harmlosen Gasen wie Stickstoff, Sauerstoff und etwas Argon. Doch ein kleiner Teil sind Stoffe, die wir als Luftschadstoffe bezeichnen. Je nach Größe, Menge und Zusammensetzung wirken sie unterschiedlich stark auf den Körper.

Zu den bekanntesten Schadstoffen gehören:

  • Feinstaub (PM): kleine Partikel, die über die Luft in die Lunge eindringen,
  • Stickoxide (NO₂): schädliche Gase, die vor allem durch den Straßenverkehr entstehen.

Daneben gibt es noch weitere Schadstoffe, die in kleinerer Konzentration vorkommen, aber in der Summe ebenfalls eine Belastung darstellen.

Besonders gefährdet: Kinder und Jugendliche

Studien zeigen, dass junge Menschen besonders sensibel auf Luftverschmutzung reagieren. Da sich ihr Gehirn und Körper noch in der Entwicklung befinden, können Feinstaub und Stickoxide bei ihnen größere Auswirkungen haben – nicht nur körperlich, sondern auch psychisch.

Feinstaub und Stickoxide lösen entzündliche Prozesse im Gehirn aus, die kurzfristig zu kognitiven Beeinträchtigungen und langfristig zu strukturellen Hirnveränderungen führen können. Bildgebende Verfahren zeigen Veränderungen in Hippocampus, Corpus Callosum und Cortexdicke bei Kindern [Guxens et al. 2022].

Eine im November 2024 vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung veröffentlichte Studie (Schmitz et al. 2024) zu den Auswirkungen von Luftverschmutzung auf die Psyche konnte einen signifikanten positiven Effekt von Umweltzonen auf die mentale Gesundheit und den Bildungserfolg von Grundschüler*innen herleiten. Diese und andere Studien führten zu folgenden Ergebnissen:

Feinstaub (PM10, PM2.5, PM1):

Feinstaub ist einer der wichtigster Luftschadstoffe, welcher im Zusammenhang mit Schäden am zentralen Nervensystem steht. Die nach Größe der Partikel sortierten Feinstäube PM10, PM2,5 und PM1 führen zu folgenden Auswirkungen: 

- erhöhtes Risiko für Autismus-Spektrum-Störungen und ADHS, insbesondere bei Jungen
- Aufmerksamkeitseinbußen bei Kindern, insbesondere bei 6- bis 11-jährigen Mädchen
- allergische Rhinitis und Asthma
- Langfristige Exposition von Feinstaub erhöht den Blutdruck und damit das Bluthochdruck-Risiko bei Kindern und steht mit Adipositas in Verbindung [Roche et al. 2024].

Stickoxide (NO₂, NOx):

Stickoxide stehen im Zusammenhang mit einer verschlechterten neurologischen Entwicklung sowie Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere bei Heranwachsenden.

- Bereits ein Anstieg der NO₂-Konzentration um 10 µg/m³ erhöht das Risiko für kindliches Asthma um 5 %.
- NO₂-Exposition fördert Bluthochdruck und Adipositas [Roche et al. 2024].

Weitere Schadstoffe:

Ozon, Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Black Carbon (BC), Elemental Carbon (EC), Metalle sowie Hitze- und Lärmbelastung verstärken die negativen Effekte anderer Schadstoffe und Belastungen [Roche et al. 2024].

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind besonders vulnerabel. Luftschadstoffe beeinträchtigen nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die kognitiven Fähigkeiten:

- schlechtere schulische Leistungen, geringere Problemlösungsfähigkeiten und Verhaltenssteuerung [Roche et al. 2024],
- Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Gruppen sind stärker betroffen, obwohl sie oft selbst weniger zur Emission beitragen [Moreno et al. 2022].

Schüler*innen verbringen zwar nur 4-5 % ihrer Zeit auf dem Schulweg, doch dieser macht bis zu 20 % ihrer täglichen Belastung durch ultrafeine Partikel aus [Roche et al. 2024].

Umweltzonen als Gegenmaßnahme

Umwelt- und Emissionszonen (Low Emission Zones) gelten als wirksame Instrumente, um die Belastung durch NO₂ und Feinstaub zu senken.

Dabei zeigt eine Studie von 2022 aus Paris die Einflüsse von Low Emission Zones auf die körperliche Gesundheit von Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen. Paris verzeichnete im Jahr 2019 insgesamt 6.600 Todesfälle, welche auf die Luftverschmutzung der Millionenmetropole zurückgeführt werden. In diesem Zusammenhang versucht die Studie den Einfluss der Umweltzonen auf die Gesundheit der Einwohner*innen von Paris zu ermitteln. Sie kommt zu folgenden Ergebnissen:

- Strenge Umweltzonen könnten jährlich bis zu 730 Todesfälle und 3.200 neue Asthmafälle bei Kindern in Paris verhindern.
- Besonders sozial benachteiligte Gruppen profitieren von der Einführung von Umweltzonen, denn sie sind überproportional stark belastet [Moreno et al. 2022].

Eine weitere Studie versuchte die Auswirkungen auf Deutschland zu ermitteln (Schmitz et al. 2024). Sie kam zu folgenden Ergebnissen:

- Die in Deutschland markierten Umweltzonen reduzierten Feinstaub im Schnitt um 10,4 % und Stickoxide um 15,3 %.
- Die Übergangsrate aufs Gymnasium der Kinder, die in diesen Gebieten wohnen, stieg von 38,9 % auf 39,9 %.
- Verschreibungen von Antidepressiva sanken um 4 %, Depressionen um 3,5 % und Angststörungen um 4,2 %.
- Jugendliche im Alter von 15 bis 19 Jahren profitierten gesundheitlich am stärksten von der Einführung von Umweltzonen [Schmitz et al. 2024].

Internationale Evidenz:

- Umweltzonen senken die Diagnoseraten von Depressionen und Angststörungen.
- Positive Effekte zeigen sich vor allem langfristig.
- Neben Vorteilen für die gesundheitliche Entwicklung ergeben sich auch wirtschaftliche Vorteile durch Kostensenkungen im Gesundheitssystem [Brehm et al. 2024].

Fazit

Die Evidenz ist eindeutig: Luftverschmutzung schädigt nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit. Feinstaub und Stickoxide beeinflussen Lernfähigkeit, Aufmerksamkeit und langfristig sogar die Hirnstruktur. Umwelt- und Emissionszonen zeigen positive Effekte auf die Luftqualität und wirken sich so positiv auf Bildung und psychische Gesundheit aus. Kinder, Jugendliche und sozial schlechter gestellte Gruppen profitieren überproportional.

Eine konsequentere Einführung und Ausweitung von Umweltzonen – auch in Deutschland – könnte einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit leisten.

Quellen

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben