Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Lebensqualität und Erinnerung in dörflichen Gemeinschaften

Jens A. Forkel , Hochschule Neubrandenburg
27.04.2015

Modellentwicklung zur Verbesserung der Erreichbarkeit älterer Einwohnerinnen und Einwohner in kleinen Gemeinden

Mit dem For­schungs­pro­jekt Le­bens­qua­li­tät und Er­in­ne­rung tra­di­ti­o­nell, historischen Erbes in dörflichen Ge­mein­schaft­en (LETHE) wird ein Mo­dell zur Ver­besser­ung der Selbst­wirk­sam­keit älterer und alter Men­schen in klei­nen und klein­sten Ge­mein­den im Land­kreis Mecklen­burg­ische Se­en­plat­te ent­wickelt und mit Part­ne­rin­nen und Partnern aus der Ge­sund­heits­för­de­rung, der kulturellen und politischen  Bil­dung er­probt.

Die Faktoren zur Stär­kung der sozialen Ko­hä­renz im sozialen Netz­werk, aber auch der sys­tem­at­ischen Öff­nung für Maß­nah­men der Ge­sund­heits­för­de­rung und Daseins­vorsorge sollen als Mo­dell des gesund­heitlichen und so­zio­kul­tur­ellen Em­power­ments kon­zipiert und für die weitere Im­ple­men­tie­rung in der kommunalen Pla­nung aufbereitet wer­den. Damit soll ein Bei­trag so­wohl zu einem zentralen Problem der Daseins­vorsorge in ländlichen Regionen (Er­reich­bar­keit) als auch zur Klä­rung der gesundheitswissenschaftlichen Fra­ge­stel­lung der self-efficacy (Selbstwirksamkeit) in sozialen Netz­werken geleistet wer­den.

Vor dem Hintergrund der zunehm­enden sozio­struk­turellen Ab­kop­pe­lung und Al­te­rung der Be­völ­ke­rung in dörflichen Gemein­schaften ist die Schaf­fung ei­nes neuen Generationen­verständnisses zur Auf­recht­er­hal­tung der sozialen Netz­werke und der da­mit verbundenen nach­bar­schaft­lichen Unter­stützungs­leistungen in dörf­lichen Ge­mein­schaften von zentraler Be­deu­tung (Forkel 2010).

Das Setting als dynamischer Prozess aktiver Mitglieder

Das Forschungsprojekt knüpft an die rezente gesundheitswissenschaftliche Diskussion des Setting- bzw. Lebensweltansatzes an, der davon ausgeht, dass der Sozialzusammenhang des Einzelnen im subjektiven Erleben von formaler Organisation (z.B. Betrieb, Schule), regionaler Situation (z.B. Kommune, Stadtteil, Quartier), gleicher Lebenslage (z.B. Rentner/ Rentnerinnen), gemeinsamer Werte bzw. Präferenzen (z.B. Religion, Dorfgemeinschaft) nachvollziehbar ist. Auf der Grundlage neuer Befunde  wird das Setting nicht mehr allein als eine institutionelle, familiär, milieuspezifisch etc. bestimmte Lebenswelt angesehen, sondern als ein dynamischer Prozess aktiver Mitglieder (Partizipation), die ihren Gemeindebezug beständig neu definieren (Wright 2010). Das bestimmt auch den Bezug der Gesundheitsförderung zu einer möglichst genauen Auflösung der Zielgruppen in der Gemeindeorientierung. Im Public Health Action Cycle wird so neben die systemische Organisationsentwicklung ein kommunikativer Prozess gesetzt, der durch materielle und immaterielle Anreize ein gesundheitsförderliches Setting ermöglichen kann. Empowerment und Selbstwirksamkeit stehen dann in einer engen Koppelung zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention.

Lebensbedingungen und Gesundheitsfolgen für Menschen in strukturschwachen Regionen

Weitestgehend un­be­ach­tet blieb in die­ser Per­spek­ti­ve bis­her je­doch der Ef­fekt der zu­nehm­en­den so­zio­kultur­ellen und na­tur­räum­lich­en Prä­gung des Ge­mein­sinns bei ab­nehm­en­der Be­völk­er­ungs­dich­te und Peri­pheri­si­erung­en. In der Fach­li­te­ra­tur zei­gen sich in den letzten Ja­hren zahl­reiche Hin­weise auf ei­ne ne­ga­tive Ku­mu­la­tion von Le­bens­be­din­gung­en und ge­sund­heit­lich­en Fol­gen für die Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner von mar­gi­na­li­sier­ten Re­gi­on­en. In der epi­dem­iolo­gisch­en For­sch­ung meh­ren sich Be­fun­de, die diese räum­lichen Un­gleich­heiten auch auf der Ebe­ne von Ge­sund­heit be­stä­ti­gen (Mielck 2007, Tem­pel 2007, RKI 2005). So ist in struktur­schwachen Re­gi­onen im inner­deut­schen Ver­gleich in vielen Be­reich­en ei­ne höhere Ge­sund­heits­be­last­ung zu ver­zeich­nen - oft allen voran Meck­len­burg-Vor­pomm­ern (vgl. Elkeles et al. 2010). Der Gra­di­ent der zu­nehm­en­den Krank­heits­last ver­läuft in Deu­tsch­land von Süd­west nach Nord­ost (RKI 2005: 59, 6).

Die sozialwissenschaftliche Dis­kus­si­on um die Di­men­si­on­en des Wandels der Gleich­heit oder Gleich­wer­tig­keit der Verteilung von Lebens- und Teil­ha­bechancen in Deutsch­land entwickelt sich am Be­griff der ‚territorialen Ungleichheit‘. Aus­gangs­punkt ist da­bei die Beobachtung einer Veränderung der politischen So­li­da­ri­tät des föderalen Gleich­heitsgrundsatzes un­ter steigendem öko­nom­ischen Druck. Die ‚Peripherisierung‘ de­zen­traler länd­licher Räume verringert die Teil­ha­be „an ge­sell­schaft­lich als er­stre­bens­wert angesehenen Gütern und Dienst­leis­tung­en wie Bil­dung und Ge­sund­heit“ (Beetz 2005: 5), wie auch speziell für die alternden Menschen im ländlichen Raum gezeigt wer­den konnte (Karsch-Völk et al. 2012). Die Handlungs­spiel­räume der Men­schen vor Ort sind je­doch we­sent­lich von öko­nom­isch­em, so­zialem und kultur­ellem Ka­pi­tal ab­hän­gig (Neu 2006, Sondermann 2008).

Die Umsetzung: Modellentwicklung LETHE

 

 

 

Mittels qualitativer und quantitativer For­schungs­me­tho­den soll  im Rahmen von LETHE ein Mo­dell zur Er­fas­sung sozialräumlicher und soziokultureller Resilienzfaktoren und Empowermentoptionen für den ländlichen Raum erstellt wer­den.

Zur Er­ar­bei­tung ei­nes Orts­samp­les wurde die Stich­pro­be auf Orte mit wen­iger als 500 Ein­wohn­ern im Land­kreis Meck­len­burg­ische Se­en­plat­te ein­ge­gren­zt (N=72, Ge­biets­stand 30.6.2012, Stat­istisch­es Amt MV, A123). Aus­geh­end von so­zial­geo­gra­fisch­en Ty­pi­sie­rungs­an­sätzen (z.B. Dehne 2009) und Ty­pi­sie­rung­en des so­zial­struk­tur­ellen Rau­mes (z.B. Beetz 2008) wur­de ei­ne Ty­pi­sier­ung der Ge­mein­den auf der Grund­la­ge ei­ner ka­te­go­rien­ge­lei­te­ten Dif­fe­ren­zie­rung aus­ge­arbeit­et, de­ren Ty­po­lo­gie die o.a. Grund­ge­samt­heit stratifiziert. Dieses im Pro­jekt ent­wickelte Ver­fahr­en der mik­ro­spa­tialen Ty­pi­sie­rung (Forkel 2014, Fi­scher/ Forkel 2013) hat den Vor­teil, dass für jede Ge­mein­de ei­ne Viel­zahl von Indi­ka­toren (73) der Regional­statistik, De­mo­gra­phie und Re­gion­al­ge­schichte in den Ka­te­go­rien wirt­schaft­liche/ fi­nanzi­elle Hand­lungs­fähig­keit der Ge­mein­den (Ka­te­go­rie: Wirt­schaft), na­tur- und kul­tur­räum­liche Be­din­gung­en (Ka­te­go­rie: Raum) und so­zial­struk­tur­elle Be­din­gung­en und Netz­werk­aktivität (Ka­te­go­rie: Soziales) ein­flie­ßen konnten.

Damit ist ei­ne „stra­ti­fi­zier­te Flächen­stich­probe“ (Schnell et al. 2011: 275) von neun Or­ten ge­ge­ben, in wel­cher im Lau­fe des Jah­res 2014 62 bio­graph­ische Inter­views und Ex­per­ten­ge­sprä­che ge­führt wur­den. Die Er­geb­nisse die­ser Er­he­bung­en wur­den in Ge­schi­chts­werk­stätten den Be­wohn­ern zur Dis­kus­si­on ge­stellt und an ei­ner ge­mein­samen mu­sealen Dar­stel­lung am Re­gion­al­mu­seum Neu­bran­den­burg ge­ar­bei­tet. Me­tho­de und Struk­tur die­ser Werk­stät­ten ori­ent­ier­ten sich am Ak­teurs­be­zug des His­to­ry-Work­shop-Kon­zepts (R. Sa­mu­el). Ziel die­ser Un­ter­such­ungs­ebene ist die lo­kal sen­sible Ab­bil­dung der be­ste­hen­den so­zi­al­en Netz­werke in den Dorf­ge­mein­schaf­ten und der Trag­wei­te des ko­llek­tiven his­tor­isch­en Be­wusst­seins.

In der wei­te­ren Aus­wer­tung der er­hob­en­en Da­ten wird ge­nau zu ana­ly­sie­ren sein, wie sich Status- und Milieu­unter­schiede im länd­lichen Raum bio­graph­isch aus­prä­gen, wie Lebens­phasen­über­gänge an die so­ziale Ge­mein­schaft des Dorfes und der Fa­mi­lie ge­kopp­elt sind und wie die ge­mein­same Ver­gang­en­heit für un­ser Pro­jekt noch einmal zu ei­ner ge­mein­sam­en Sa­che der Aus­stellungs­ge­stalt­ung der Re­gion­al­aus­stell­ung wird.

Literatur / Quellen:

Antonovsky A (1997): Salutogenese. Fo­rum für Verhaltenstherapie und psychosoziale Pra­xis, Bd. 36. Tüb.

Barlösius E, Neu C (2008) (Hrsg.): Peripherisierung - ei­ne neue Form sozialer Un­gleich­heit? Materialien Nr. 21 der IAG „Landinnovationen“, Ber­lin.

Beck D (2010): Soziale Un­ter­stüt­zung und Ge­sund­heit 1994 - 2004/08. Schrif­ten­rei­he der Hochschule Neu­bran­den­burg: Rei­he G.

Beetz S (2008): Peripherisierung als räumliche Or­ga­ni­sa­ti­on sozialer Un­gleich­heit. Barlösius E, Neu C (Hrsg.): Peripherisierung - ei­ne neue Form sozialer Un­gleich­heit? Materialien Nr. 21 der IAG „Landinnovationen“, Ber­lin-Brandenburgische Aka­de­mie der Wissenschaften, Ber­lin. S. 7-16.

Böh­me C, Kliemke C, Reimann B, Süß W (Hrsg.) (2012): Handbuch Stadt­pla­nung und Ge­sund­heit. Verlag Hans Huber: Bern.

Bu­de H, Willisch A (2011) (Hrsg.): ÜberLeben im Um­bruch. Am Bei­spiel Wit­ten­ber­ge: Ansichten ei­ner fragmentierten Ge­sell­schaft, Hamburg.

Cox E (1997): Building social capital, Health Pro­mo­ti­on Matters, 4: 1-4.

Elkeles T, Beck D, Beetz S, Forkel JA, Hinz E, Ne­be­lung C, Röding D, Fi­scher S (2010): Ge­sund­heit und alltägliche Lebensführung in nordostdeutschen Land­ge­mein­den. Schrif­ten­rei­he G der Hochschule Neu-brandenburg, Bd. 12.

Fi­scher S, Forkel JA (2013): Stichprobenziehung und Va­li­die­rung der Typisierungen der Untersuchungsgemeinden für das Pro­jekt „Le­bens­qua­li­tät und Er­in­ne­rung in dörflichen Ge­mein­schaften (LETHE)“. Neu­bran­den­burg.

Forkel JA, Ne­be­lung C, Elkeles T (2010): Alltägliche Lebensführung und So­li­da­ri­tät in nordostdeutschen Land­ge­mein­den - Erste qualitative Ergebnisse der Landgesundheitsstudie. Das Ge­sund­heits­we­sen 72 (3): 140-145.

Forkel JA, Ne­be­lung C, Elkeles T (2011): Ge­mein­schaft und Ge­sund­heit in ländlichen Ge­mein­den Meck­len­burg. LVG-Information, 1/2011, S. 8-10.

Forkel JA, Ne­be­lung C, Elkeles T (2012): Kontinuitäten des Wandels. Herausforderungen im Le­bens­lauf in ländlichen Ge­mein­den Nordostdeutschlands. In: Soeffner HG (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deut­schen Ge­sell­schaft für So­zi­o­lo­gie. Wies­ba­den, CD-ROM.

Forkel JA (2012): Lokal den­ken und handeln, Ge­sund­heit ge­mein­sam för­dern. In: Ge­sund­heit Ber­lin-Brandenburg: Hier werd‘ ich alt, hier kann ich blei­ben. Gesund und aktiv älter wer­den in ländlichen Le-bensräumen. Ber­lin.

Fran­ke A, Witte M (2009): Das HEDE-Training®. Ma­nu­al zur Ge­sund­heits­för­de­rung auf Ba­sis der Salutogenese, Huber: Bern.

Hofreuter-Gätgens K (2011): Ge­sund­heits­för­de­rung für ältere Menschen in ei­ner ländlichen Re­gi­on. Bundesgesundheitsblatt 54: 933-941.

Hradil S (2005): Soziale Un­gleich­heit in Deutsch­land. VS Verlag für So­zi­al­wis­sen­schaf­ten: Wies­ba­den.

Karsch-Völk M, Landendörfer P et al. (2012): Me­di­zinische und kommunale Herausforderungen ei­ner alternden Ge­sell­schaft im ländlichen Be­reich. Das Ge­sund­heits­we­sen, 74(7): 410-415.

Lam­precht M, Stamm H (1999): Individualisiertes Ge­sund­heitshandeln und soziale La­ge. In: Maeder C, Burton-Jeangros C, Haour-Knipe M (Hrsg.): Ge­sund­heit, Me­di­zin und Ge­sell­schaft. Beiträge zur So­zi­o­lo­gie der Ge­sund­heit. Zü­rich: Seismo.

Lam­precht M, Stamm H (1999): Soziale La­ge und die Dif­fe­ren­zie­rung von Lebensformen, Lebens-zielen, Wahrnehmungs- und Wertmustern. Zü­rich: SPP-Schlussbericht zu­han­den des Schweizerischen Nationalfonds.

Mielck A (2007): Erklärungsmodelle regionaler Unterschiede. Hrsg. vom Bayrischen Lan­des­amt für Ge­sund­heit und Lebensmittelsicherheit. Erlangen.

Naidoo J, Wills J (2010): Lehr­buch der Ge­sund­heits­för­de­rung. Überarbeitete, aktualisierte und durch Beiträge zum Ent­wick­lungsstand in Deutsch­land erweiterte Neu­auf­la­ge. (BZgA), Köln.

Neu C (2006): Territoriale Un­gleich­heit - ei­ne Er­kun­dung. Aus Politik und Zeit­ge­schich­te, 56(37): 8-15.

Ro­bert Koch In­sti­tut (2009): Beiträge zur Ge­sund­heitsberichtserstattung des Bundes. 20 Jahre nach dem Fall der Mau­er: Wie hat sich Ge­sund­heit in Deutsch­land entwickelt? Ber­lin.

Sperlich S, Mielck A (2003): Sozialepidemiologische Erklärungsansätze im Span­nungs­feld zwi­schen Schicht- und Lebensstilkonzeptionen. Plä­do­yer für ei­ne integrative Be­trach­tung auf der Grund­la­ge der Bourdieuschen Habitustheorie. Zeit­schrift für Ge­sund­heitswissenschaften 11: 165-179.

Tem­pel G (2007): Sozialräumliche Ent­wick­lung der Le­bens­er­war­tung und Sterb­lich­keit in der Stadt Bre­men. Statistische Hefte des Statistischen Lan­des­amtes Bre­men 1. Bre­men; 14-22.

Willisch A (Hrsg.) (2012): Wit­ten­ber­ge ist über­all. Überleben in schrumpfenden Re­gi­onen. Ber­lin: Christoph Links Verlag.

Wright, MT (Hrsg.) (2010): Partizipative Qualitätsentwicklung in der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on (Participatory Quality Development for Health Pro­mo­ti­on and Prevention). Bern: Hans-Huber.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben