Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Kostenfreie Kita- und Schulmahlzeiten für gesundheitliche Chancengleichheit

15.01.2024

Ein Instrument gegen Kinderarmut und Ernährungsungleichheit

Seit den 1970er Jahren ermöglicht Schweden allen Schulkindern zwischen 7 und 16 Jahren ein an Qualitätskriterien gebundenes kostenloses Mittagessen, mit belegten positiven Effekten wie eine Studie aus dem Jahr 2022 zeigen konnte: Kinder, die während ihrer gesamten Grundschulzeit an dem Programm teilnahmen, hatten ein um drei Prozent höheres Lebenseinkommen. Zusätzlich wurden positive Effekte hinsichtlich Bildungsstatus und Gesundheitsniveau nachgewiesen (siehe Link). Diese Erkenntnisse lassen auf das Potenzial des Handlungsfeldes Ernährung und speziell der Gemeinschaftsverpflegung beim Aufbau gesundheitlicher Chancengleichheit schließen.  

Die negativen gesundheitlichen Auswirkungen unzureichender Ernährung bei Kindern 

Kinder, die quantitativ oder qualitativ unzureichend ernährt werden, haben schlechtere Bildungschancen und sind anfälliger für gesundheitliche Probleme. Eine nicht ausreichende Ernährung oder minderwertige Ernährung kann zu einer verminderten Immunabwehr und in der Folge zu einer höheren Infektanfälligkeit führen. Auch kann durch Mangel- und Fehlernährung die Aufmerksamkeit reduziert und der Lernerfolg gefährdet sein, was wiederum langfristige Bildungschancen mindern kann. Auch Einschränkungen bei der körperlichen Fitness und Aktivität können auftreten und folglich das Risiko für Übergewicht und nicht-übertragbare Krankheiten wie Diabetes Typ II und Herz-Kreislauferkrankungen steigern. 

Sozioökonomischer Status und Ernährungsgewohnheiten 

In zahlreichen Studien, darunter auch die „Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland" (KiGGS) konnte belegt werden, dass sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen signifikant weniger Obst und Gemüse, dafür aber mehr zuckerhaltige Erfrischungsgetränke konsumieren als sozial nicht Benachteiligte. Diese Ernährungspraktiken sind eng mit einem höheren Risiko für Übergewicht, Adipositas und anderen ernährungsbedingten Krankheiten verbunden und lassen sich mit dem Zustand der Ernährungsarmut erklären, einer begleitenden Belastung für Kinder aus einkommensschwachen Familien. 

Sie bezieht sich auf eine Situation, in der Menschen nicht in der Lage sind, sich ausgewogen zu ernähren, und ist auf mangelndes Wissen über gesunde Ernährung, Zeitmangel oder andere Hindernisse wie zum Beispiel zu wenig Geld zurückzuführen. Dabei spielt auch verdeckte Armut eine Rolle, denn viele Menschen, denen eine staatliche finanzielle Unterstützung zustehen würde, nehmen diese nicht in Anspruch. Gründe hierfür sind beispielsweise Unwissenheit, aufwändige Antragsverfahren oder Scham. Diese Menschen verfügen über wenig finanzielle Mittel, werden vom System allerdings nicht als bedürftig erfasst. Gerade für all jene Familien in Ernährungsarmut kann daher eine kostenlose Schulmahlzeit für die Kinder einerseits zu großer finanzieller Entlastung und andererseits zu gesünderen Ernährungsgewohnheiten und in der Folge zu einem verbesserten Gesundheitszustand beitragen.

Die Rolle kostenfreier Mahlzeiten in Kitas und Schulen 

Denn: Die Mittagsmahlzeit nimmt mit etwa 40 Prozent der aufgenommenen Tagesenergie einen besonderen Platz in der täglichen Ernährung ein und birgt das Potenzial für eine gezielte gesundheitsfördernde Intervention auf Verhältnisebene. Kostenfreie Kita- und Schulmahlzeiten können nicht nur eine ausgewogene Ernährung sicherstellen, sondern tragen auch zur Vermittlung von Ernährungskompetenzen und einer Reduzierung von Ernährungsarmut bei. Kostenfreie Mahlzeiten in Bildungseinrichtungen sind daher ein wichtiger Schritt, um allen Kindern, unabhängig von ihrem sozialen oder wirtschaftlichen Hintergrund, Zugang und Wissen zu einer gesunden Ernährung zu ermöglichen. 

Die positiven Auswirkungen kostenfreier Kita- und Schulmahlzeiten können wie folgt zusammengefasst werden: 

  1. Soziale Gerechtigkeit: Kostenfreie Mahlzeiten in Schulen fördern die soziale Gerechtigkeit, da sie sicherstellen, dass Kinder aus einkommensschwachen Familien die gleichen Chancen auf eine gesunde Ernährung haben wie ihre Altersgenossen aus finanziell besser gestellten Familien. 

  2. Förderung von Gemeinschaft und sozialer Integration: Das gemeinsame Essen in der Schule fördert soziale Interaktionen und Integration. Kinder unterschiedlicher Hintergründe haben die Möglichkeit, zusammenzukommen und gemeinsam zu essen, was soziale Bindungen und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken kann. 

  3. Verbesserte Ernährungsgewohnheiten: Kostenfreie Mahlzeiten in Bildungseinrichtungen fördern in der Regel eine ausgewogenere Ernährung bei den Schüler*innen. Kinder haben Zugang zu nahrhaften Mahlzeiten, die Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Proteine enthalten, was zu einer besseren Ernährung beiträgt. 

  4. Bessere Konzentration und Leistung: Kinder, die eine ausreichende Mahlzeit erhalten, sind in der Lage, sich besser zu konzentrieren und haben eine verbesserte Lernleistung. Dies trägt dazu bei, Bildungschancen zu erhöhen und den Schulerfolg zu unterstützen. 

  5. Gesundheitsförderung: Durch eine ausgewogene Ernährung in der Schule können Kinder gesündere Lebensgewohnheiten entwickeln, was langfristig dazu beiträgt, das Risiko ernährungsbedingter Gesundheitsprobleme wie Übergewicht und Diabetes zu reduzieren. 

  6. Entlastung von Familien: Eltern aus finanziell belasteten Familien müssen sich weniger Sorgen über die Kosten der Schulmahlzeiten machen. Dies kann den finanziellen Druck auf diese Familien reduzieren. 

Es ist wichtig zu beachten, dass die positiven Auswirkungen kostenfreier Kita- und Schulmahlzeiten von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter die Qualität der Mahlzeiten, die Ernährungsbildung und -förderung sowie das Bereitstellen angemessener Ressourcen.

Aktuelle Entwicklungen und Programme 

Das Land Berlin bietet seit 2019 allen Schüler*innen der Klassen 1 bis 6 (unabhängig von der Schulform) ein kostenfreies Mittagessen an und ist so bundesweit Vorreiter dieses Konzepts.  

Um die positiven Auswirkungen von Ernährungsbildung und kostenfreien Kita- und Schulmahlzeiten zu verdeutlichen, lohnt sich ein Blick auf weitere Beispiele und Programme. Eine Vielzahl von Organisationen und gemeinnützigen Einrichtungen setzt sich aktiv für die Förderung der Ernährungsbildung von Kindern ein. Zwei davon sind: 

  • "Gut Essen macht stark": Das Programm der Verbraucherzentrale Deutschland zielt darauf ab, Kindern und Jugendlichen eine ausgewogene Ernährung näherzubringen. Es bietet informative Ressourcen und Workshops, die das Bewusstsein für gesunde Ernährung stärken und die Bedeutung von Mahlzeiten in Bildungseinrichtungen hervorheben. "Gut Essen macht stark" zeigt, wie Ernährungsbildung und die Förderung gesunder Essgewohnheiten Teil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Verbesserung der Lebensqualität von Kindern sein können.  
  • Kinderprojekt Arche: Hinter dem Kinderprojekt Arche steht eine gemeinnützige Organisation, die sich der Unterstützung von Kindern in benachteiligten Vierteln widmet. Eines seiner Angebote ist die kostenlose Bereitstellung von warmen Mahlzeiten für Kinder. Durch diese Initiative werden nicht nur die Ernährungsbedürfnisse der Kinder gedeckt, sondern es wird auch soziale Integration und Bildung gefördert. Programme wie diese zeigen, wie kostenfreie Mahlzeiten eine entscheidende Rolle dabei spielen können, Kindern aus benachteiligten Umgebungen bessere Chancen zu bieten.

Praktische Umsetzung und Herausforderungen

Die Implementierung kostenfreier Kita- und Schulmahlzeiten kann jedoch mit Herausforderungen verbunden sein, da finanzielle Aspekte berücksichtigt werden müssen. Die Deckung der Kosten für die Mahlzeiten erfordert eine sorgfältige Planung und Ressourcenverteilung, umso mehr, wenn bestehende Qualitätsstandards gewährleistet werden sollen. Jedoch überwiegen langfristig die Vorteile, die sich aus der Investition in verbesserte Ernährungsbedingungen für die Kinder ergeben.

Fazit 

Kostenfreie Kita- und Schulmahlzeiten sind nicht nur ein wirksames Instrument zur individuellen Gesundheitsförderung, sondern auch ein Mittel gesundheitliche Chancengleichheit zu verbessern und Ernährungsarmut zu bekämpfen. Kinder aus einkommensschwachen Familien profitieren besonders von diesem Ansatz, da ihre Ernährungsgewohnheiten verbessert und ihre Bildungschancen erhöht werden. Vor diesem Hintergrund sollten die Anstrengungen zur Umsetzung kostenfreier Kita- und Schulverpflegung auch angesichts der inflationsbedingt steigenden Lebensmittelpreise weiter forciert werden!

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben