Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Kommunale bewegungsbezogene Gesundheitsförderung in Deutschland

  • Lea Dippon , Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Natalie Helsper , Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Simone Kohler , Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Philipp Weber , Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Alfred Rütten , Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Klaus Pfeifer , Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Leonie Birkholz , Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Jana Semrau , Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
03.07.2023

Eine systematische Übersicht und Projekte guter Praxis

Hintergrund

Ansätze der kommunalen bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung werden empfohlen, um körperlicher Inaktivität in der Bevölkerung entgegenzuwirken (Kohl et al., 2012; Rütten & Pfeifer, 2016; World Health Organization, 2019). Zudem wird die Bedeutung der Kommune als umgreifende Lebenswelt zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit und Erreichbarkeit vulnerabler Bevölkerungsgruppen in den Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz hervorgehoben (Die Träger der Nationalen Präventionskonferenz, 2018). National existieren zahlreiche Projekte zur Bewegungsförderung in Kommunen, die sich in den Zielen, den Inhalten, der Qualität der Umsetzung und der Wirksamkeit stark unterscheiden können. Um begrenzte Ressourcen im Bereich der Prävention und Gesundheitsförderung sowie vorhandene Synergien optimal zu nutzen, kommt der Umsetzung und Verbreitung vorhandener Good-Practice-Projekte eine zentrale Rolle zu (Weber et al., 2022). Der vorliegende Artikel hat zum einen das Ziel, eine systematische Übersicht zur kommunalen bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung in Deutschland darzustellen. Zum anderen sollen in diesem Bereich Projekte guter Praxis identifiziert werden, die als Orientierungsrahmen für die Umsetzung und Verbreitung von kommunalen bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung genutzt werden können.

Vorgehen

Im ersten Schritt wurden Projekte über eine Suche in 4 wissenschaftlichen Datenbanken sowie 21 Projektdatenbanken identifiziert und Daten zu „Bundesland“, „Berücksichtigung gesundheitlicher Chancengleichheit“ und „Umsetzung im städtischen oder ländlichen Raum“ extrahiert. Zudem wurden eingeschlossene Projekte in Anlehnung an die Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (Rütten & Pfeifer, 2016) in politikbezogene Ansätze, informationsbezogene Ansätze, umweltbezogene Ansätze, Mehrkomponentenansätze oder Angebote und Veranstaltungen im Setting Kommune unterteilt. Im nächsten Schritt wurden Projekte mit einer dokumentierten Prozess- und/oder Ergebnisevaluation anhand von Qualitätskriterien in den Bereichen Konzipierung, Implementierung und Evaluation bewertet. Diese Qualitätskriterien wurden im Kontext der Formulierung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (Rütten & Pfeifer, 2016) entwickelt und berücksichtigen 24 Dokumente aus nationaler und internationaler sowie wissenschaftlicher und praxisbezogener Perspektive, u. a. das European Quality Instrument for Health Promotion (EQUIHP) (European Project Getting Evidence into Practice, 2005), Qualitätskriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Bewegungsförderung sozial benachteiligter Gruppen (World Health Organization, 2013), Qualitätskriterien für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2010) sowie die Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 2011).

Für diesen Artikel wurde festgelegt, dass ein Projekt aus den drei Bereichen Konzipierung, Implementierung, und Evaluation jeweils mindestens die Hälfte der Qualitätskriterien von Messing und Rütten (2017) erfüllen muss, um als Projekt guter Praxis ausgewählt zu werden.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 240 Projekte der kommunalen bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung erfasst. Davon wurden 119 Projekte im ländlichen Raum umgesetzt und 114 im städtischen Raum. Im ländlichen Raum wurden primär umweltbezogene Ansätze und im städtischen Raum vermehrt Mehrkomponentenansätze sowie Angebote und Veranstaltungen implementiert. Bei 124 Projekten wurden Aspekte der gesundheitlichen Chancengleichheit berücksichtigt.

45 Projekte wiesen eine ausreichende Dokumentation der Prozess- und/oder Ergebnisevaluation auf, wovon 17 Projekte guter Praxis identifiziert wurden. Davon erhielten 12 Projekte eine externe Finanzierung über Förderprogramme und 5 Projekte wurden über eine eigene Finanzierung der Kommune umgesetzt. Mehr als die Hälfte der Projekte guter Praxis (n=9) wurde in Landkreisen oder Städten (>50.000) mit niedriger Deprivation (GISD ≤ 3) umgesetzt, demgegenüber wurden in Landkreisen oder Städten (>50.000) mit einer hohen Deprivation (GISD ≥ 8) 3 Projekte umgesetzt.

Diskussion

Bei einem Großteil der Projekte wurde keine Prozess- und/oder Ergebnisevaluation dokumentiert, daher konnten nur 45 Projekte für die Bewertung anhand der Qualitätskriterien eingeschlossen werden. Bei extern finanzierten Projekten erschwert eine zeitliche Begrenzung der Förderzeiträume oftmals eine entsprechende Evaluation. Außerdem stellt die Evaluation von Mehrkomponentenansätzen, die ein Drittel der identifizierten Projekte umfassen, eine Herausforderung sowohl aus wissenschaftlicher Sicht als auch im Hinblick auf finanzielle, personelle und zeitliche Ressourcen dar. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich diese Ansätze oft durch eine hohe Komplexität aufgrund einer Vielzahl interagierender Komponenten auszeichnen, die in Kommunen umgesetzt werden, die wiederum selbst ein komplexes, dynamisches System darstellen (Hawe, 2015; Kavanagh, Shiell, Hawe & Garvey, 2020; Shiell, Hawe & Gold, 2008). Während sich in der evidenzbasierten Medizin randomisiert kontrollierte Studien als „Gold-Standard“ etabliert haben, gibt es bisher keinen „Gold-Standard“ für die Evaluation komplexer bevölkerungsbezogener Ansätze mit Fokus auf Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit in komplexen Systemen (Francis-Oliviero et al., 2020). Von den 45 bewerteten Projekten konnten nur 17 Projekte als Projekte guter Praxis ausgewählt werden, da auch hier bei vielen Projekten eine fehlende Dokumentation von Qualitätskriterien in der Evaluation vorlag.

Insgesamt zeigt sich, dass Optimierungspotential besteht bei der Adressierung von gesundheitlicher Chancengleichheit, einer aktiven Beteiligung von Menschen in schwierigen Lebenslagen über den gesamten Projektzyklus sowie der Implementierung von Mehrkomponentenansätzen. Dies erfordert Förderprogramme, die strukturbildende Projekte guter Praxis ermöglichen und insbesondere deprivierte Kommunen erreichen. Ein von Akteur*innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik gemeinsam verabschiedeter Standard zur Anwendung der Qualitätskriterien und einer damit einhergehenden Legitimation für die Bezeichnung als gute Praxis könnte einen Mehrwert für die strategische Weiterentwicklung der kommunalen bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung in Deutschland bieten.

Link zu einer Langfassung dieses Artikels.

Hier finden Sie die Präsentation von Lea Dippon auf dem Kongress Armut und Gesundheit 2023.

 

Literaturverzeichnis

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2010). Qualitätskriterien für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen (Band 13). Köln: Eigenverlag.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2011). Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten (Band 5). Köln: Eigenverlag.

Die Träger der Nationalen Präventionskonferenz (Hrsg.). (2018). Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz nach § 20d Abs. 3 SGB V. Erste weiterentwickelte Fassung vom 29. August 2018. Berlin: BBGK Berliner Botschaft Gesellschaft für Kommunikation mbH.

European Project Getting Evidence into Practice. (2005). European Quality Instrument for Health Promotion (EQUIHP).

Francis-Oliviero, F., Cambon, L., Wittwer, J., Marmot, M. & Alla, F. (2020). Theoretical and practical challenges of proportionate universalism: a review. Revista Panamericana De Salud Publica, (44), e110. doi.org/10.26633/RPSP.2020.110

Hawe, P. (2015). Minimal, negligible and negligent interventions. Social Science & Medicine (1982), 138, 265–268. doi.org/10.1016/j.socscimed.2015.05.025

Kavanagh, S., Shiell, A., Hawe, P. & Garvey, K. (2020). Resources, relationships, and systems thinking should inform the way community health promotion is funded. Critical Public Health, 32(3), 273–282. doi.org/10.1080/09581596.2020.1813255

Kohl, H. W., Craig, C. L., Lambert, E. V., Inoue, S., Alkandari, J. R., Leetongin, G. et al. (2012). The pandemic of physical inactivity: global action for public health. The Lancet, 380(9838), 294–305. doi.org/10.1016/S0140-6736(12)60898-8

Messing, S. & Rütten, A. (2017). Qualitätskriterien für die Konzipierung, Implementierung und Evaluation von Interventionen zur Bewegungsförderung: Ergebnisse eines State-of-the-Art Reviews. Das Gesundheitswesen, 79(S 01), S60-S65. doi.org/10.1055/s-0042-123378

Rütten, A. & Pfeifer, K. (2016). Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. Erlangen: FAU University Press.

Shiell, A., Hawe, P. & Gold, L. (2008). Complex interventions or complex systems? Implications for health economic evaluation. BMJ, 336(7656), 1281–1283. doi.org/10.1136/bmj.39569.510521.AD

Weber, P., Birkholz, L., Kohler, S., Helsper, N., Dippon, L., Rütten, A. et al. (2022). Development of a Framework for Scaling Up Community-Based Health Promotion: A Best Fit Framework Synthesis. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(8). doi.org/10.3390/ijerph19084773

World Health Organization. (2019). Global Action Plan on Physical Activity 2018-2030: More Active People for a Healthier World. World Health Organization.

World Health Organization. (2013). Physical activity promotion in socially disadvantaged groups: principles for action: PHAN Work Package 4 (No. WHO/EURO: 2013-4480-44243-62498). World Health Organization. Regional Office for Europe.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben