Kindergelderhöhung - eine Hilfe für Familien?
Der Koalitionsausschuss hat die Erhöhung des Kindergeldes zum 01. Januar 2009 beschlossen. Danach steigt das Kindergeld in 2009 um 10 Euro pro Monat für das erste und zweite Kind, ab dem dritten Kind beträgt die Erhöhung 16 Euro. Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) begrüßte die Entscheidung und sagte, gerade für größere Familien bedeute dies eine spürbare Gesamtentlastung. Demgegenüber kritisierte die OECD, der die 30 wichtigsten Industrienationen angehören, die Entscheidung.
In Medienberichten hatte die OECD die Kindergelderhöhung als nicht sinnvoll etwa im Kampf gegen die Kinderarmut in Deutschland dargestellt. Obwohl Deutschland vergleichsweise viel Geld für Familien ausgebe, schneide es im Vergleich mit vielen anderen Industriestaaten schlecht ab, so die OECD. Das betreffe sowohl die Kinderarmut als auch die Kinderbetreuung oder die Erwerbstätigkeit von Frauen. Die Organisation plädiert für weniger direkte Zahlungen an Familien und für mehr Investitionen in die Kinderbetreuung. Diese sei die Basis für die Erwerbstätigkeit der Eltern, und diese reduziere das Armutsrisiko.
Anders als die OECD begrüßte der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband (DPW), ein Mitglied des Kooperationsverbundes Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten, die Kindergelderhöhung. „Die Kindergelderhöhung ist ein erster Schritt mit Signalwirkung. Es darf aber nicht der letzte Schritt bleiben", sagte die Verbandsvorsitzende Heidi Merk. Sie kritisierte die OECD scharf und betonte, Deutschland gebe nicht zu viel sondern zu wenig für seine Familien und Kinder aus. Der DPW unterstrich, es sei unangemessen, notwendige Geldtransferleistungen für Familien gegen ebenso notwendige Infrastrukturleistungen auszuspielen.
Wie kann Familien am besten geholfen werden, darüber diskutieren derzeit nicht nur Organisationen und Verbände, sondern auch Stadtteilakteure und Initiativen. Zahlreiche Projekte sind entstanden, die Familien helfen sollen, ihre oft schwierige soziale Lebenssituation zu verbessern. Um solche Projekte zu finden, gibt es die Praxisdatenbank des Kooperationsverbundes, der solche Projekte sammelt und Nutzern verfügbar macht. Wir stellen Ihnen einige Projekte vor.
![]()
Adebar - Beratung und Begleitung für Familien
Kinderhaus Malstatt
Weitere Angebote der Gesundheitsförderung aus der Praxisdatenbank in Deutschland
Die Position der OECD
Die Position des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes