Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland fordert umfangreiche Maßnahmen gegen Kinderarmut - Umfrage im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes

Uwe Kamp , Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
20.01.2014

Pressemitteilung des Deutschen Kinderhilfswerks

Ein Groß­teil der Be­völ­ke­rung in Deutsch­land fordert ei­ne umfassende Veränderung politischer Rah­men­be­din­gung­en, um die Kinderarmut in Deutsch­land zu be­kämp­fen. Das ist das Er­geb­nis ei­ner repräsentativen Um­fra­ge von infratest dimap im Auf­trag des Deut­schen Kinderhilfswerkes. Als Maß­nah­men zur Be­kämp­fung von Kinderarmut wer­den vor allem gefordert, einkommensschwache Fa­mi­lien und deren Kinder mit Lehr­mit­tel­frei­heit (97 Pro­zent), kostenfreiem Es­sen in Schule und Kita (86 Pro­zent) und auch kostenfreien Beteiligungsmöglichkeiten an Bil­dung, Kul­tur und Sport (81 Pro­zent) so­wie kostenlosen Ganztagsbetreuungen in Schulen und Kitas (84 Pro­zent) zu un­ter­stüt­zen. In der Be­völ­ke­rung wer­den solche Maß­nah­men der Kostenbefreiung als au­ßer­or­dent­lich wich­tig eingeschätzt. Bemerkenswert ist, dass Männer wie Frauen na­he­zu in gleichem Maße die kostenlose Ganztagsbetreuung for­dern, wäh­rend un­ter Frauen die Zugänge zu Kul­tur- und Frei­zeit­ein­rich­tung­en deut­lich wich­tiger eingeschätzt wer­den. Sehr stark verbreitet ist auch die For­de­rung, in Schulen und Kitas mehr Fachkräfte und So­zi­al­ar­bei­ter (94 Pro­zent) einzusetzen, die sich um benachteiligte Kinder kümmern. Von Be­völ­ke­rungsmehrheiten wer­den au­ßer­dem ei­ne An­he­bung der Hartz-IV-Regelsätze für Kinder (70 Pro­zent) und Er­hö­hung­en des staatlichen Kindergeldes (62 Pro­zent) als wirksame Unterstützungen bewertet.

Drei von vier der Befragten (72 Pro­zent) sind der An­sicht, staatliche und gesellschaftliche Verantwortungsträger würden „eher we­nig“ oder „sehr we­nig“ tun, um Kinderarmut wir­kungs­voll entge­genzutreten. Trotz differenzierter Sicht der An­hän­ger der verschiedenen Parteien kom­men je­weils große Mehr­heit­en der politischen La­ger zur Aus­sa­ge, Staat und Ge­sell­schaft engagierten sich zu we­nig ge­gen Kinderarmut. Hier schwankt die Zustimmungsrate zwi­schen 89 Pro­zent bzw. 80 Pro­zent bei den Linken- und SPD-An­hän­gern und 78 Pro­zent bzw. 60 Pro­zent bei den Grünen- und Unions-An­hän­gern.

Bereit für mehr Steuern, um Kinderarmut zu be­kämp­fen?

Auch bei der Fra­ge der Fi­nan­zie­rung der notwendigen Maß­nah­men gibt es ei­ne große Über­ein­stim­mung: 66 Pro­zent der Bun­desbür­ger wären be­reit, mehr Steuern zu bezahlen, wenn da­mit das Problem der Kinderarmut in Deutsch­land wirk­sam bekämpft würde. Gleichlautende Be­kun­dung­en ge­hen quer durch die politischen La­ger. Dabei variiert die Zu­stim­mung zwi­schen 87 Pro­zent bzw. 73 Pro­zent bei den Grünen- und SPD-Anhängern und 67 Pro­zent bzw. 60 Pro­zent bei den Unions- und Linken-Anhängern.

„Diese Zahlen las­sen in ihrer Deut­lich­keit kei­nen Spielraum für Interpretationen, die Menschen in Deutsch­land se­hen Staat und Ge­sell­schaft ganz klar in der Pflicht, entschiedener als bis­her die Kinderarmut in Deutsch­land zu be­kämp­fen. Nach Be­rech­nung­en des Deut­schen Kinderhilfswerkes sind der­zeit rund 2,8 Millionen Kinder und Ju­gend­li­che von Ar­mut be­trof­fen. Deshalb brau­chen wir ein Nationales Pro­gramm zur Be­kämp­fung der Kinderarmut. Kinderarmut kann nur ef­fi­zi­ent und nach­hal­tig bekämpft wer­den, wenn al­le Maß­nah­men zu diesem Zweck un­ter ei­nem Gesamtkonzept verknüpft und mit ausreichenden finanziellen Mitteln ausgestattet wer­den. Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sind eben­so zu be­rück­sich­ti­gen, wie Familien- und Bil­dungs­po­li­tik, Gesundheits- und So­zi­al­po­li­tik so­wie Stadtentwicklungs- und Wohnungsbaupolitik. Ein besonderer Fo­kus ist auf den Bildungsbereich zu le­gen. An die­ser Stel­le braucht es verstärkte politische An­stren­gung­en, al­len Kin­dern gleiche Chan­cen für ei­ne erfolgreiche Bildungslaufbahn zu er­mög­li­chen so­wie ein nach oben durchlässigeres Schul­sys­tem, das al­le Kinder und Ju­gend­li­chen in­di­vi­du­ell ent­spre­chend ihren Fä­hig­keit­en op­ti­mal fördert. Die Reformanstrengungen der Bundesländer im Bildungsbereich müs­sen fort­ge­setzt wer­den, denn der Bildungsaufstieg ist der nach­hal­tigste Weg aus der Ar­mut“, be­tont Tho­mas Krü­ger, Prä­si­dent des Deut­schen Kinderhilfswerkes.

„Der Kinderzuschlag ist ein wichtiger Bau­stein zur Be­kämp­fung der Kinderarmut, muss al­ler­dings re­for­miert wer­den und in ei­ne bedarfsgerechte Kindergrundsicherung mün­den. Wer Vollzeit arbeitet muss in der La­ge sein, den Fa­mi­lienunterhalt aus eigener Kraft zu be­strei­ten. Deshalb brau­chen wir armutsfeste Löhne in Deutsch­land“ so Krü­ger wei­ter.

Weitere Maß­nah­men sind aus Sicht des Deut­schen Kinderhilfswerkes Beschäftigungsangebote für Lang­zeit­ar­beits­lo­se, spezielle Un­ter­stüt­zung für Allei­nerziehende so­wie ei­ne Stär­kung des sozialen Wohnungsbaus.

„Das Bildungs- und Teilhabepaket für Kinder und Ju­gend­li­che aus fi­nan­zi­ell be­nach­tei­lig­ten Fa­mi­lien ist und bleibt ei­ne soziale Mo­gel­pa­ckung und bürokratische Stüm­pe­rei. Auch die zu Beginn des letzten Jahres beschlossenen Änderungen am Bildungs- und Teilhabepaket haben le­dig­lich die schlimmsten bürokratischen Auswüchse beseitigt. Aus Sicht des Deut­schen Kinderhilfswerkes muss die Bun­des­re­gie­rung mit den zur Verfügung stehenden fi­nan­zi­ellen Res­sour­cen armutsfeste Regelsätze für Kinder fest­le­gen. Außerdem müs­sen die Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe gestärkt wer­den“ so Krü­ger abschließend.

Der Erwerbsstatus von Eltern so­wie politische Rah­men­be­din­gung­en wer­den von der Be­völ­ke­rung als die wesentlichen Einflussfaktoren auf das Wohl von Kin­dern in Deutsch­land eingeschätzt. Niedrige Einkommen durch prekäre Arbeitsverhältnisse (85 Pro­zent) so­wie die besondere Si­tu­a­ti­on von Allei­nerziehenden (75 Pro­zent) sind laut Um­fra­ge die Hauptgründe für fehlendes Geld in Fa­mi­lien und da­mit auch die wichtigsten Aus­lö­ser für Kinderarmut in Deutsch­land. Die steigende Verantwortung von Staat und Ge­sell­schaft ergibt sich nicht zu­letzt aus der Ero­si­on des familialen Zusammenhalts, den viele be­kla­gen (61 Pro­zent). Dass vor allem ältere Befragte auch ei­ne Mit­schuld von Eltern in einkommensschwachen Fa­mi­lien kon­sta­tie­ren, da sie sich nicht aus­rei­chend um das Wohl ihrer Kinder kümmern, zeigt ei­nen Bruch zwi­schen den Generationen.

Für die repräsentative Um­fra­ge zur Kinderarmut in Deutsch­land wurden von infratest dimap im Auf­trag des Deut­schen Kinderhilfswerkes deutsch­land­weit 1.008 Wahl­be­rech­tig­te ab 18 Jahren mit­tels computergestützter Telefoninterviews befragt. Die Fehlertoleranz liegt zwi­schen 1,4 (bei einem Anteilswert von 5%) und 3,1 Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50%).

Ergebnisse der Stu­die fin­den Sie auf den Sei­ten des Deut­schen Kinderhilfswerkes.

Das Deut­sche Kinderhilfswerk ist seit No­vem­ber 2012 Mit­glied im „Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“.

Das Deut­sche Kinderhilfswerk setzt sich seit 1972 für Kinderrechte, Beteiligung und die Über­win­dung von Kinderarmut ein. Es stellt sich sei­ner Auf­ga­be, für Kinder und Fa­mi­lien ei­ne kinderfreundliche Lebenswelt zu schaffen. Im Handlungsfeld „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“ unterstützt das Deut­sche Kinderhilfswerk z.B. mit sei­nem Ernährungsfonds „Eine Mahl­zeit für al­le Kinder“ Grund­schu­len, Kindergärten und Kinderhäuser, die in sozialen Brennpunktgebieten lie­gen.

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben