Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundheitsförderung als Praxis Sozialer Arbeit stärken!

Anna Lena Rademaker , Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.
18.02.2018

DVSG nimmt gesundheitliche Chancengleichheit auf die Agenda

“The right to health is a fun­da­men­tal part of our human rights
and of our understanding of a life in dignity.”
(Of­fice of the United Nations High Commissioner for Human Rights)

Ge­sund­heit ist ein konstitutiver Be­stand­teil des Alltags. Sie nimmt einen weitreichenden Ein­fluss auf die Le­bens­qua­li­tät, Teilhabemöglichkeiten und individuellen Verwirklichungschancen. Auch das alltägliche Um­feld, die da­raus resultierende Le­bens­wei­se, der Le­bens­stil und strukturelle Mög­lich­keit­en neh­men Ein­fluss auf die Ge­sund­heit.

Dabei ist of­fen­kun­dig, dass die Mög­lich­keit­en auf ein gutes und gesundes Leben nicht allen Menschen glei­cher­ma­ßen zur Verfügung ste­hen. Ge­sund­heit ist nicht et­was, das man „hat“ oder „bekommt“. Ge­sund­heitsbezogene Be­nach­tei­li­gung ist kein individuelles Verschulden. Sie ist auf die Verhältnisse zurückzuführen, die über Mög­lich­keit­en gesunder Ent­fal­tung in der Lebenswelt be­stim­men.

Vor diesem Hintergrund macht es Soziale Ar­beit zur Auf­ga­be, gesundheitsbezogene Chan­cen­gleich­heit aus ihrer Per­spek­ti­ve zu stär­ken. Die DVSG als Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Ar­beit, gründete im De­zem­ber 2017 den Fach­be­reich zur Eta­blie­rung von „Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on“ als Pra­xis gesundheitsbezogener Sozialer Ar­beit.

Handlungsfelder von Ge­sund­heits­för­de­rung in der Sozialen Ar­beit

Die Handlungsfelder von Ge­sund­heits­för­de­rung stre­cken sich weit über das Gesund­heits­wesen hinaus. Sie lassen sich im Sozialwesen in der Kinder- und Jugendhilfe, den Frü­hen Hilfen, der Quar­tiersarbeit und Street­work, der Schul- und Berufsso­zi­alarbeit, der Behinderten- und Al­ten­hil­fe, der Krankenhaus- und Klinischen So­zi­al­ar­beit und der Ge­sund­heitsselbsthilfe im Quar­tier fin­den.

Ge­sund­heits­för­de­rung ist ei­ne transdisziplinäre Querschnittsaufgabe im Span­nungs­feld von So­zi­al­ar­beit, Psy­ch­iat­rie und Me­di­zin, der - aus Per­spek­ti­ve Sozialer Ar­beit - ein le­bensweltorientiertes Ge­sund­heitsverständnis zu­grun­de liegt. Sie ist zu­dem ei­ne multiprofessionelle Auf­ga­be, die Ge­sund­heit in der Lebenswelt der Menschen fokussiert. Ge­sund­heits­för­de­rung zielt auf die Er­mäch­ti­gung der Menschen ab, ausgehend von ihren Verhältnissen und ihrer situativen Eingebundenheit, die geprägt sind von Di­ver­si­tät und Plu­ra­li­tät. Als Teil der Pra­xis Sozialer Ar­beit ist der All­tag der Menschen zentraler Dreh- und An­gel­punkt ihrer Ge­sund­heit.

Lebensweltorientierte Ge­sund­heits­för­de­rung

Ein je­der Mensch ist eigenwilliger und aktiver Kon­struk­teur sei­nes individuellen Lebens. Jede*r pflegt eigene Vorstellungen vom Guten und Ge­sun­den. Diese Vorstellungen ent­ste­hen im Lebensalltag - in Er­fah­rung­en mit der eigenen Ge­sund­heit - und wer­den durch die eigenen Mög­lich­keit­en, Ge­sund­heit im All­tag zu ent­fal­ten, beeinflusst.

In Lebensverhältnissen, die geprägt sind von Ar­mut, Ex­klu­si­on und Stig­ma­ti­sie­rung, wer­den auch die Vorstellungen vom Guten und Ge­sun­den geprägt durch die in die­ser Lebenswelt gemachten Er­fah­rung­en so­wie ge­mein­schaft­lich akzeptierten „guten Sit­ten“ im Um­gang mit der Ge­sund­heit. Das bedeutet, dass dem oh­ne­hin gegebenen Man­gel an potenziellen Ge­sund­heitsressourcen, wie bspw. persönlichen Fä­hig­keit­en, so­zi­alen Netz­werken und der Zu­gäng­lich­keit zu Ge­sund­heitsleistungen, noch ei­ne wei­tere Hürde zur Ent­fal­tung der Ge­sund­heit entgegensteht: die habitualisierten Um­gangsformen mit Ge­sund­heit im All­tag. Diese neh­men häufig so sub­til Ein­fluss auf die Ge­sund­heit, dass wir kaum über Langzeiteffekte des alltäglichen Handelns auf un­se­re Ge­sund­heit nach­den­ken. Wer macht sich schon Ge­dan­ken über die möglichen Langzeitfolgen beim wohlverdienten Feierabendbier? Ebendiese wertgeschätzten Um­gangsformen sind aber we­sent­lich geprägt durch die Lebenswelt und kön­nen, wer­den sie un­re­flek­tiert hingenommen, ei­nen deut­lich negativen Ef­fekt auf die Ge­sund­heit neh­men. Was passiert, wenn Schim­mel an den Wänden zum Lebensalltag dazugehört? Was heißt es, Tag ein Tag aus da­mit konfrontiert zu sein, oh­ne Ab­schluss, oh­ne Job, den All­tag zu fris­ten? Subjektives biopsychoso­zi­ales Wohl­be­fin­den wohl kaum, oder?

Ge­sund­heits­för­de­rung ist kei­ne For­de­rung nach Ge­sund­heit, son­dern ei­ne Stär­kung ge­sundheitsbezogener Befähigungsgerechtigkeit, die sich ins­be­son­de­re auf die Verhältnisse, in de­nen die Menschen le­ben, bezieht. Allei­ne die Stär­kung von Skills und Fä­hig­keit­en bleibt ob­so­let, wenn da­bei die Lebenswelt vergessen wird, al­so die All­tagswelt, in der Ge­sund­heit Tag um Tag auf­recht­er­hal­ten und wiederhergestellt wird. Zumal diese „Wiederherstellung“ auch zu ei­nem großen Teil im Laienhelfersystem Fa­mi­lie und, so­zi­ales Netz­werk stattfindet. Mit Blick auf die oben genannten Beispiele stellt sich al­so die Fra­ge nach Wohn­raum, der Ge­sund­heit er­mög­licht, und Bildungsgerechtigkeit, die zu den Verwirklichungschancen junger Menschen und da­mit einhergehendem Wohl­be­fin­den beiträgt.

Eine Lebensweltorientierte Ge­sund­heits­för­de­rung verfolgt das Ziel, Lebenswelten so zu ge­stal­ten, dass al­le Menschen da­rin ihr größtmögliches Ge­sund­heitspotenzial ent­fal­ten kön­nen. Sie fordert in diesem Umdenken weniger Ge­sund­heit ein, son­dern orientiert sich an den in der Lebenswelt tat­säch­lich realisierbaren Chan­cen und Mög­lich­keit­en, Ge­sund­heit im All­tag zu ent­fal­ten. Lebensweltorientierte Ge­sund­heits­för­de­rung aus Per­spek­ti­ve Sozialer Ar­beit umfasst ei­ner­seits die Ressourcengewinnung, -aktivierung und -stärkung (Empowerment) und an­de­rer­seits ins­be­son­de­re die Ar­beit an den die Ge­sund­heit begrenzenden Verhältnissen so­zi­al benachteiligter Menschen, ausgehend von ihrer alltäglichen Lebenswelt.

Was bietet der Fach­be­reich „Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on“?

Die Ar­beit des Fach­be­reichs steht für die Stär­kung ge­sundheitlicher Chan­cen­gleich­heit. Auf­ga­be der fachpolitischen Ar­beit ist es, für ei­ne Soziale Ar­beit einzustehen, die es den Menschen er­mög­licht - ins­be­son­de­re denjenigen die von verschiede­nen Formen von Diskriminierung be­trof­fen sind - sich gut und ge­sund in ihrer Lebenswelt zu verwirklichen. Dies setzt die Beteiligung al­ler Akteure voraus. Li­mi­tie­rung­en in der Lebenswelt der Menschen sind aus ihrer Lebenswelt heraus zu iden­ti­fi­zie­ren. Dies kann nur ge­mein­sam mit den Be­trof­fe­nen so­wie professionellen beteiligten Akteuren aus dem Sozial-, Gesund­heits­wesen und da­rü­ber hinaus funk­ti­o­nie­ren.

Vernetzung & Ko­o­pe­ra­ti­on

Der Fach­be­reich soll Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus Wis­sen­schaft, For­schung, Pra­xis und Politik ei­ne transdisziplinäre Platt­form bie­ten, um den Dis­kurs von Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zu bün­deln und ge­mein­sam wei­ter zu ge­stal­ten. Die DVSG, als Fachverband für ge­sundheitsbezogene Soziale Ar­beit, möchte Ein­fluss auf die Be­kämp­fung so­zi­al bedingter ge­sundheitsbezogener Chan­cenungleichheit in Deutsch­land neh­men. Gleichzeitig sollen Mög­lich­keit­en le­bensweltorientierter Ge­sund­heits­för­de­rung etabliert und das Wissen und die Kompetenzen der Sozialen Ar­beit in diesem Be­reich erwei­tert wer­den.

Mit dem Fach­be­reich bietet sich die DVSG als Ansprechpartnerin für Fra­gen und Themen der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on so­zi­al benachteiligter Menschen an. Zu diesem Zweck ist der Auf- und Aus­bau ei­ner stabilen Vernetzung und Ko­o­pe­ra­ti­on von Akteur*innen aus der Wis­sen­schaft, For­schung, Pra­xis und Politik ei­ne zentrale Säu­le der Ar­beit. Ziel ist es, lang­fris­tig ei­ne Vernetzungsstruktur zu eta­blie­ren und den fachlichen Dis­kurs aus Per­spek­ti­ve Sozialer Ar­beit aktiv zu ge­stal­ten.

Fachpolitische Ar­beit

Der Fachverband visiert zu­dem die Bündelung fachlicher Ex­per­ti­sen an, mit dem Ziel So­zi­al­ar­beiter*innen in ihrer beruflichen Sou­ve­rä­ni­tät im Be­reich le­bensweltorientierter Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zu stär­ken.  Hierzu stellt er ei­nen Zu­gang zu be­reits bestehenden Qualifikationsangeboten und eigenen Fort- und Wei­ter­bil­dung­en her. Eine wei­tere Auf­ga­be der DVSG besteht da­rin, Ar­beitshilfen und Instrumente für die Pra­xis zu bün­deln und be­reit zu stel­len, sie zu eva­lu­ie­ren und wei­terzuentwickeln.

Außerdem zielt die Ar­beit in der DVSG da­rauf ab, sich aktiv in den politischen Dis­kurs einzumischen, Stel­lung zu aktuellen Anlässen zu neh­men und sich aktiv in die Aus­ge­stal­tung der Rah­men­be­din­gung­en für Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on einzubringen. Vor diesem Hintergrund freu­en wir uns über engagierte Kolleg*innen, die in dem Fach­be­reich „Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on“ zu­künf­tig mit­wir­ken wol­len.

Bei In­te­res­se zur aktiven Mit­ar­beit im Fach­be­reich „Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on“  mel­den Sie sich bei den Ansprechpartnerinnen Dr. An­na Le­na Rademaker und Prof. Dr. Ka­trin Liel oder wer­den Sie di­rekt Mit­glied der DVSG.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben