Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

„Gesundheit und Quartier - Wie kann Gesundheitsförderung im Quartier gelingen?“

Rajni Kerber , HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
22.02.2021

Dokumentation der Veranstaltung am 23.2.2021

Die digitale Auftaktveranstaltung zum Thema „Gesundheit und Quartier“ fand am 23. Februar 2021 als Kooperationsveranstaltung der Servicestelle Gemeinwesenarbeit Hessen mit dem Zentrum für Nachhaltige Stadtentwicklung in Hessen - Sozialer Zusammenhalt sowie der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen statt. Dabei wurde sich besonders mit der Frage beschäftigt, wie Gesundheitsförderung im Quartier gestaltet werden und gelingen kann.

Fachvortrag "Gemeinsam Gesundheit im Quartier fördern"

In die Veranstaltung führte Prof. Dr. Heike Köckler, Hochschule für Gesundheit Bochum, die Teilnehmenden in die Thematik Gesundheitsförderung ein und stellte Gelingensbedingungen für Gesundheit als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Anschließend zeigte sie anhand der Projekte „Gesund durch Bewegung in Wattenscheid“ und „QUERgesund“ in Bochum Herausforderungen und Gelingensfaktoren für Gesundheitsförderung und Prävention im Quartier auf.

Parallele Workshops

1. Workshop: Gesundheitliche Chancengleichheit von sozial benachteiligten Menschen
Im ersten Workshop stellte Claudia Schmidt, Projektkoordinatorin und Quartiersentwicklung der Stadt Hameln, das Praxisbeispiel „Hameln kann’s - eine gesamtstädtische Strategie der integrierten Quartiersentwicklung“ vor. Dabei ging Frau Schmidt auf die Projektziele von „Hameln kann’s“ sowie auf Gelingensfaktoren für eine integrative Quartiersentwicklung aus Sicht der Stadt Hameln ein. Anhand von zehn verschiedenen Faktoren zeigte sie den Teilnehmenden auf, wie Gesundheitsförderung in den Hamelner Quartieren gelingt. In der Arbeitsphase wurde eine Stärken-Schwächen-Analyse des Musterstadtteils Südstadt durchgeführt. Die Ergebnisse der Ziele und Maßnahmen, die die Teilnehmenden für verschiedene Handlungsfelder erarbeiteten, sind in dem Schaubild dargestellt. Insgesamt gab der Vortrag einen sehr guten Einblick in die Zusammenarbeit von Quartiersmanager*innen und Gemeinwesenarbeiter*innen zum Thema Gesundheitsförderung im Quartier und zeigte die Schnittmengen zwischen der Gesundheits- und Quartiersentwicklung auf. Das Fazit von Frau Schmidt war, dass integrierte Quartiersentwicklung und Sozialraumorientierung gute Voraussetzungen für Gesundheitsförderung schaffen und durch vielfältige Kontakte im Quartier die Planung gestärkt wird. Abschließend kann festgehalten werden, dass Gesundheitsförderung nur gemeinsam vor Ort durch eine ressortübergreifende und integrierte Strategie unter Beteiligung der Bewohner*innen im Quartier gelingen kann.

2. Workshop: Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit
Im Zweiten Workshop zur Umsetzung einer integrierten Strategie zu Umweltgerechtigkeit stellten die beiden Pilotkommunen Kassel und Marburg ihre jeweiligen Projekte vor. Wissenschaftlich begleitet durch das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) wurde in den beiden Städten und in Marburg zusätzlich im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ erprobt, wie sich Umweltgerechtigkeit in der kommunalen Praxis umsetzten lässt.
Im Vergleich wurde hierbei sichtbar, dass es nicht „den einen Weg“ bei der Wahl des Ansatzes zur Implementierung von Umweltgerechtigkeit gibt. Kassel entschied sich für eine Top-down-orientierte Herangehensweise und legte den Schwerpunkt auf einen Analyse-, Konzeptions- und Organisationsansatz. In den Arbeitsgruppen auf Verwaltungsebene wurde zunächst ein Verständnis von Umweltgerechtigkeit ausgelotet, um darauf basierend eine gesamtstädtische Analyse zu gesundheitsrelevanten, Umwelt- und sozialbezogenen Indikatoren sowie von anschlussfähigen Planungen und Programmen folgen zu lassen. Als zweiter Schritt steht jetzt die Vertiefung der Analyse und die Umsetzung auf Quartiersebene an.
Marburg dagegen legte eine starke Gewichtung auf die Buttom-up-Orientierung. Der Schwerpunkt lag in der Praxisumsetzung, integriert in die Programmphilosophie des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“. In der Konzeptentwicklung richtete sich der Fokus auf realistische Perspektiven der Umsetzbarkeit. Hierbei standen Beteiligungsprojekte von Bewohner_innen und eine aktive Einbindung des Trägers der Gemeinwesenarbeit im Projektgebiet stark im Vordergrund.
Als mögliche Stolpersteine stellte sich in beiden Pilotkommunen heraus, dass sich die Quartiersebene nicht ohne weiteres auf die gesamtstädtische Ebene übertragen lässt. Und umgekehrt genauso. Um Umweltgerechtigkeit sozial verträglich zu gestalten ist es unabdingbar, die Expert_innen vor Ort in alle Prozessebenen einzubinden und dies als Ressource einzukalkulieren.  

3. Workshop: Generationsübergreifende Quartiersentwicklung und Sozialraumorientierung
Im dritten Workshop stellte Prof. Dr. Michael May von der Hochschule RheinMain die zwei Forschungsprojekte „Amiqus - Ältere Migrant*innen im Quartier - Stützung und Initiierung von Netzwerken der Selbstorganisation und Selbsthilfe“ und „OPEN - Interkulturelle Öffnung der Pflegeberatung“ vor. Prof. Dr. May präsentierte in dem Vortrag seine Erkenntnisse aus der Forschung zur Erreichbarkeit von älteren Migrant*innen. Dabei charakterisierte er zwei verschiedene Idealtypen von migrantischen Älteren, die jeweils durch unterschiedliche Herangehensweisen erreicht werden können und verwies auf bestehende Mischformen. Fazit des Vortrages war, dass es verschiedene differenzierte Zugänge braucht, um die älteren Menschen mit Migrationshintergrund bedarfsgerecht zu erreichen.

4. Workshop: Quartiers- und stadtteilbezogene Gesundheitsförderung
Im vierten Workshop zum Thema quartiers- und stadtteilbezogene Gesundheitsförderung wurden zwei Projektbeispiele Guter Praxis, die im Rahmen des Präventionsgesetzes initiiert wurden, vorgestellt. Nils Stakowski und Boris Metz von Gesundheit Berlin-Brandburg e.V. präsentierten die Clearingstelle „Gesund für Quartiere der Sozialen Stadt“ die an die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin angesiedelt ist. Sie berichteten von der sektorübergreifenden Zusammenarbeit mit den Berliner Senatsverwaltungen und den gesetzlichen Krankenkassen und -verbänden. Die Clearingstelle unterstützt Quartiersmanagementgebiete darin, gute Gesundheitsförderungsprojekte umzusetzen und bestehende Ressourcen für Gesundheitsförderung zu bündeln.
Julia Kretschmer aus dem Gesundheitsamt Region Kassel berichtete von der Kasseler Umsetzung des Kooperationsprojektes „KaFöG - Kassenübergreifende Kooperation von Mikroprojekten für Gesundheit“. Das Projekt fördert in lokaler Partnerschaft mit Krankenkassen jährliche Projekte zu den Themen Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Sucht. Die Förderung richtet sich an werdende junge Familien, Alleinerziehende, Kinder- und Jugendliche, ältere sowie arbeitslose Menschen.
Faktoren, wie z.B. ein niedrigschwelliges Förderverfahren, partizipative Einbindung von Bürger*innen, regelmäßige Austauschformate sowie eine kooperative Zusammenarbeit mit Fördermittelgebern tragen zur gelingenden Umsetzung von gesundheitsfördernden Quartiers- und Stadtteilprojekten bei.



Die Dokumentation der Veranstaltung einschließlich einer Videoaufzeichnung des Vortrags von Prof. Heike Köckler finden Sie hier.


 

Zurück zur Übersicht
  • München

    Mit dabei statt dran vorbei!

    Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen

    Nicht jeder Mensch hat die gleichen Chancen auf ein gesundes Leben. Die Gründe dafür sind vielfältig – etwa ein geringes Einkommen, ein niedriger Bildungsstand oder belastende Lebensumstände. Denn Gesundheit wird nicht nur individuell gestaltet, sondern ist stark vom sozialen Umfeld und den Lebensbedingungen geprägt. Viele Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote erreichen nach wie vor hauptsächlich Menschen mit höherem Bildungsniveau und Einkommen. Oft, wenn auch unbewusst, sind diese Angebote in ihrer Struktur, Sprache oder Zugänglichkeit nicht auf die Lebensrealität benachteiligter Menschen zugeschnitten. Aber: Es gibt Wege, sie zu erreichen, einzubinden und ihre Teilhabe zu stärken. Dazu organisiert die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern die Veranstaltung: „Mit dabei statt dran vorbei! Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen“.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: KGC Bayern
  • Hamburg

    2. Fachtag zur Cannabisprävention in Elternabenden

    Vor dem Hintergrund der inzwischen erfolgten Teillegalisierung von Cannabis hat das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) in Kooperation mit regionalen Fachstellen für Suchtprävention die Präventionsmaßnahme „Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis (ESIC)“ entwickelt. Auf den ESIC-Elternabenden wird Eltern das nötige Wissen und Know-how vermittelt, um mit Jugendlichen präventiv über Cannabis zu sprechen.

    Auf dem Fachtag wird am Vormittag neben aktuellen Entwicklungen im Bereich Cannabis die Frage beleuchtet, wie Eltern aus spezifischen Zielgruppen durch Elternabende besser erreicht werden können. Am Nachmittag haben Lehrkräfte, Präventionsfachkräfte und Schulsozialarbeiter*innen die Möglichkeit, sich in der Durchführung der Maßnahme schulen zu lassen. Parallel können sich alle bereits geschulten Personen in einem Workshop mit ESIC-Mitarbeiter*innen über ihre praktischen Erfahrungen austauschen.

    Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in Hamburg als auch digital statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)
  • Darmstadt

    Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK): Für mehr Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit

    Freuen Sie sich auf spannende Beiträge, praxisnahe Diskussionen und den Austausch mit Fachkolleg*innen rund um die Rolle und Bedeutung von Schulgesundheitsfachkräften.

    Sie können sich bis zum 13.11.2025 hier anmelden. Das Teilnahmeentgelt beträgt 20 €.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Evangelische Hochschule Darmstadt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben