Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundheit ist in aller Munde!

12.11.2015

Eine gute Mundgesundheit ist auch im hohen Alter die Basis für Gesundheit und Lebensqualität - das Präventionsgesetz bietet Anknüpfungspunkte für den stationären Pflegebereich

Kom­mu­ni­ka­ti­on, Nahrungsaufnahme, ein gutes äußeres Er­schei­nungs­bild und soziale Kontakte sind nur mit einem ge­sun­den Mund und einem funktionstüchtigen Kauorgan mög­lich. Leider ist das Ri­si­ko, an Ka­ri­es und Pa­ro­don­to­se zu er­kran­ken, bei älteren Menschen deut­lich höher als bei jun­gen Menschen. Zudem ist nur we­nigen be­wusst, dass die Mund­höh­le die Haupteingangspforte für Bak­te­rien ist. Diese kön­nen durch Einatmen oder durch die entzündete Mundschleimhaut in die Blut­bahn ge­lan­gen und so bei­spiels­wei­se die Ent­wick­lung einer Lun­gen­ent­zün­dung be­güns­ti­gen. Stimmt die Mundgesundheit, kann z. B. auch Di­a­be­tes bes­ser in den Griff be­kom­men wer­den. Aus unterschiedlichen Gründen su­chen aber ge­ra­de ältere Menschen die Zahn­ärz­tin oder den Zahn­arzt we­sent­lich seltener auf als jüngere Menschen und in der Be­völ­ke­rung wird dem The­ma Mundgesundheit im Al­ter noch zu we­nig Be­deu­tung beigemessen.

Zur aktuellen Situation im Bereich Mund- und Zahngesundheit in der stationären Pflege

In Deutsch­land le­ben ak­tu­ell et­wa 750.000 Menschen in Pflegeeinrichtungen. Ein höheres Le­bens­al­ter geht vielfach mit physischen und psychischen Ein­schrän­kung­en einher, so dass der An­teil Pflegebedürftiger mit dem Al­ter steigt. Zudem ist die An­zahl an pflegebedürftigen älteren Menschen in den letzten Jahren gestiegen (Statistisches Bun­des­amt 2015). Diese Ent­wick­lung­en haben Konsequenzen für die Mund- und Zahngesundheit älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen, die  der Bundesverband der Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes schon 2011 als „all­zu oft un­zu­rei­chend“ einschätzte (Po­si­ti­ons­pa­pier). Eine Metastudie von 2010 fasste die Ergebnisse aller  größeren deutschen Stu­di­en zur ärztlichen und zahnärztlichen Versorgung zu­sam­men. Die Ergebnisse machten deut­lich, dass die zahnärztliche Versorgung in deutschen Pflegeeinrichtungen vielfach man­gel­haft ist: „Die Hälfte der Pflegeheime hatte im letzten Jahr keine oder nur wenige Besuche einer Zahn­ärz­tin oder ei­nes Zahnarztes. Im selben Zeit­raum hatte min­des­tens die Hälfte der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner keine zahnärztliche Versorgung, ob­wohl bei min­des­tens zwei Dritteln der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner ein objektiver Behandlungsbedarf bestand. (D. R. Reißmann et al.).

Erste gesetzliche Initiativen zur Verbesserung

2013 reagierte der Ge­setz­ge­ber auf die beschriebene Si­tu­a­ti­on im Rahmen des Versorgungsstrukturgesetzes und führte ei­ne zusätzliche Vergütung für „…das Aufsuchen von Versicherten, die pfle­ge­be­dürf­tig sind, ei­ne Be­hin­de­rung oder ei­ne eingeschränkte Alltagskompetenz auf­wei­sen“ (§ 87 Abs. 2i SGB V) ein. In diesem Zu­sam­men­hang wurden verschiedene Abrechnungspositionen für die Besuche von Zahn­ärz­tin­nen und Zahnärzten in stationären Pflegeeinrichtungen in den Einheitlichen Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leis­tung­en (Gebührenverzeichnis „BEMA“) aufgenommen. Die Zahl der zahnärztlichen Besuche ist hierdurch er­freu­li­cher­wei­se deut­lich angestiegen von bun­des­weit 650.000 im Jahr 2012 auf 790.000 in 2014.

Ergänzend gibt es seit Ap­ril 2014 durch das Pflege-Neuausrichtungsgesetz die Mög­lich­keit, dass Zahnärzte und Pflegeeinrichtungen Kooperationsverträge schlie­ßen kön­nen, eben­falls mit entsprechenden Abrechnungspositionen (§ 119b SGBV). 2033 Kooperationsverträge zwi­schen Zahn­ärz­tin­nen und Zahnärzten und Pflegeeinrichtungen wurden im ersten Jahr, nach Inkrafttre­ten des Gesetzes, ge­schlos­sen (KZBV 2015).

Die Änderungen der gesetzlichen Grund­la­gen im Zu­sam­men­hang mit dem Versorgungsstrukturgesetz und dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz haben Verbesserungen im zahnärztlichen Versorgungsgrad der Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner von stationären Pflegeeinrichtungen erwirkt. Ein nüchterner Blick auf die bun­des­weite Quo­te von 16,5 Pro­zent (Ab­de­ckung der stationären Pflegeeinrichtungen in Deutsch­land durch aufsuchende Versorgung) macht al­ler­dings klar, dass die Ent­wick­lung erst am An­fang ist und noch sehr viel getan wer­den muss. Das Präventionsgesetz kann zur zusätzlichen Verbesserung der zahnärztlichen Versorgung in diesem wei­ter­hin stark unterversorgten Be­reich bei­tra­gen.

Chancen durch das Präventionsgesetz

Das neue Präventionsgesetz beauftragt u. a. die Pflegekassen, Leis­tung­en zur Ge­sund­heits­för­de­rung in teil- oder vollstationären Ein­rich­tung­en zu er­brin­gen. Somit rü­cken die Lebenswelten als wesentlicher Aus­gangs­punkt für die Un­ter­stüt­zung und Herstellung guter Gesundheitschancen in den Fo­kus. Unter Beteiligung der versicherten Pflegebedürftigen und der Pflegeeinrichtung sollen Vorschläge zur Verbesserung der gesundheitlichen Si­tu­a­ti­on und zur Stär­kung der gesundheitlichen Res­sour­cen und Fä­hig­keit­en entwickelt so­wie deren Um­set­zung unterstützt wer­den (vgl. PrävG Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1). Anknüpfungspunkte zu ei­ner flächendeckenden Struk­tur, die trag­fä­hig ist und ei­ne kontinuierliche Durch­füh­rung von Präventionsmaßnahmen sicherstellt, liefert die ge­setz­lich verankerte zahnmedizinische Gruppenprophylaxe bei Kin­dern.

Vorbild zahnmedizinische Gruppenprophylaxe bei Kindern - Gutes Beispiel Brandenburg

Im Land Bran­den­burg wer­den Kinder und Ju­gend­li­che schuljährlich von den Zahnärztlichen Diensten der Gesundheitsämter in Kitas und Schulen untersucht und prophylaktisch betreut. Pa­ra­graf 21 SGB V (Verhütung von Zahnerkrankungen/zahnmedizinische Gruppenprophylaxe) beauftragt die gesetzlichen Kran­ken­kas­sen im Zusammenwirken mit den Zahn­ärz­tin­nen und Zahnärzten und dem Öffentlichen Gesundheitsdienst „ge­mein­sam und einheitlich Maß­nah­men zur Erkennung und Verhütung von Zahnerkrankungen ihrer Versicherten, die das zwölf­te Le­bens­jahr noch nicht vollendet haben“, zu för­dern.

Die Aktivitäten im Land Bran­den­burg bei der Zahn- und Mundgesundheit von Kin­dern erzielten schon nach wenigen Jahren starke Verbesserungen bei der Zahn- und Mundgesundheit in die­ser Ziel­grup­pe.
Durch die na­he­zu flächendeckende, Lebenswelt-bezogene Durch­füh­rung der präventiven Maß­nah­men (z. B. zahnärztliche Untersuchungen in Kitas und Schulen, Zahnputztrainings und Tipps zur ge­sun­den Er­näh­rung) und durch die gleichzeitige Beteiligung der Eltern und Er­zie­he­rin­nen und Er­zie­her (Kita) konnten sozialstatusübergreifend be­reits sehr gute Erfolge erzielt wer­den. Im Jahr 2004 hatten zum Bei­spiel 77 Pro­zent der dreijährigen Kinder kariesfreie Milchzähne, bei den fünf Jahre alten Kin­dern lag der An­teil bei 52 Pro­zent. Bereits im Schul­jahr 2012/13 hatten dann 86 Pro­zent der Dreijährigen und 65 Pro­zent der Fünfjährigen naturgesunde kariesfreie Gebisse.

Vorschläge zur konkreten Umsetzung des Präventionsgesetzes in stationären Pflegeeinrichtungen: „Empfehlungen zur zahnmedizinischen Versorgung und Mundpflege bei älteren Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen“

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe (AG) Mundgesundheit im „Bündnis Gesund Älter werden im Land Brandenburg“ (BGÄw) sehen bei der stationären Pflege viele Verbesserungsmöglichkeiten. Diese sind seit diesem Jahr in den „Empfehlungen zur zahnmedizinischen Versorgung und Mundpflege bei älteren Menschen in stationären Pflegeeinrichtungen“ festgehalten. Sie bie­ten konkrete Umsetzungsvorschläge, wie ein mög­lichst hoher Qualitätsstandard bei der Mund- und Zahn­pfle­ge in stationären Ein­rich­tung­en erreicht wer­den. Zum Bei­spiel wird bei der Auf­nah­me in die Pflegeeinrichtung ei­ne standardmäßig zahnmedizinische Un­ter­su­chung in geeigneten Räum­lich­keit­en empfohlen. Jährliche Kontrolluntersuchungen sollten sich an­schlie­ßen. Idealerweise schult der zuständige Zahn­arzt bzw. die zuständige Zahn­ärz­tin das jeweilige Pfle­ge­per­so­nal in regelmäßigen Abständen. Bei der For­mu­lie­rung der Emp­feh­lung­en berücksichtigte die AG Mundgesundheit auch Aspekte des Nationalen Gesundheitsziels „Gesund älter werden“ (Gesundheitsziele.de). Eine weitere Orientierung geben die Mundgesundheitsziele der Bundeszahnärztekammer (BZÄK). Zusätzlich zu den Emp­feh­lung­en entwickelte die AG Mundgesundheit ei­nen Fly­er „12 Tipps für die Mund- und Zahn­pfle­ge im Pflegealltag“, der im Pflegebereich als Pos­ter aufgehängt wer­den kann.


Das Präventionsgesetz er­mög­licht die Schaf­fung langfristiger Strukturen bei der zahnmedizinischen Versorgung der Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner von Pflegeeinrichtungen. Die AG Mundgesundheit im „Bünd­nis Gesund Älter wer­den im Land Bran­den­burg“ nimmt diese Ent­wick­lung­en erfreut zur Kennt­nis und ruft al­le verantwortlichen Akteure im Land Bran­den­burg da­zu auf, die Mundgesundheit im Al­ter bei der praktischen Aus­ge­stal­tung des Präventionsgesetzes als ei­ne wesentliche Voraussetzung für ein gesundes Älterwer­den zu be­rück­sich­ti­gen.

Literatur bei der Autorin und dem Autor.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben