Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesundheit als Diskriminierungsfaktor

Klaus D. Plümer , Health Promotion & Public Health Consultant
24.11.2011

Einteilung in unterschiedliche Risikogruppen hat immer einen diskriminierenden und entwürdigenden Effekt für die Betroffenen

"Die Einteilung in unterschiedliche Risikogruppen hat immer einen diskriminierenden und entwürdi­gen­den Effekt für die Betroffenen." (SZ vom 29.12.10)1) Diese Be­mer­kung des Bundes­daten­schutz­be­auf­trag­ten Pe­ter Schaar sollte min­des­tens al­le zielgruppenfixierte Gesundheitsförderer sehr nach­denk­lich ma­chen. Diskriminierung bedeutet laut Duden unterschiedliche Be­hand­lung; Herab­set­zung. Noch wei­ter ging der Arbeits- und Umweltmediziner Dennis Nowak von der Ludwig-Maximilians-Universität Mün­chen mit seinem Statement "Über­ge­wicht und Rauchen sind zum sichtbaren Ma­kel so­zialer Dis­kri­mi­nie­rung geworden." (SZ vom 21.02.2009).2)

Die Ein­tei­lung in Risiko- und Hochrisikogruppen ist in der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung bei so­zi­al Be­nach­tei­lig­ten ein gängiges zielgruppenspezifisches Such- und Zu­ord­nungs­kri­te­rium. Ob dies un­ter dem As­pekt der zu­min­dest im­pli­zi­ten Dis­kri­mi­nie­rung von den han­dlungs­lei­ten­den Ex­per­ten und Ak­teu­ren im Feld hin­rei­chend (selbst)kri­tisch ref­lek­tiert wird, ist mehr als frag­lich. So wer­den et­wa Allein­er­ziehen­de als Hoch­ri­si­ko­grup­pe ein­ge­stuft, ob­wohl nicht sie das Hoch­ri­si­ko aus­ma­chen, son­dern die Be­din­gung­en un­ter de­nen sie in un­se­rer Ge­sell­schaft ihr Le­ben für sich und ih­re Kinder or­ga­ni­sie­ren müs­sen. Oder wenn Ar­beits­lo­se als 'er­werbs­fähige Hil­fe­be­dürf­ti­ge mit er­höh­tem Be­treu­ungs­be­darf' be­zeich­net wer­den. Oder wenn eth­ni­schen Grup­pen ein ge­sund­heits­schäd­liches Ver­hal­ten pau­schal we­gen ih­rer Zu­ge­hö­rig­keit zu­ge­schrie­ben wird.

Dass Ni­ko­tin, Be­we­gungs­man­gel und Al­ko­hol un­ge­sund sind, ist je­dem be­kan­nt. Aber nicht als un­ge­sund qua­li­fi­zier­te Ver­hal­tens­weisen sind das Kern­pro­blem, son­dern "dass es so­zi­al Schwächeren an Handlungsspielräumen mangele, mache sie krank" (Nowak). Der britische Epidemiologe Michael Marmot liefert da­für in seinem Buch »Status Syndrome« zahlreiche empirische Beispiele. Mit der Fi­gur Patty il­lus­triert er sehr an­schau­lich, wo­rauf es ankommt:

"If smoking, being overweight and lack of exercise are the causes of ill-health, then we have to look at the causes of the causes" (Marmot 2005, S. 69f).3) Wenn Rauchen, Übergewicht und mangelnde Be­we­gung Ursachen für schlechte Gesundheit sind, dann müssen wir nach den Gründen für die Ursachen suchen (frei übersetzt, KDP).

Dabei sollte die Fixierung auf einen ungesunden Lebensstil als Krankheitsursache aus guten Gründen vermieden werden wie jüngst im Scandinavian Journal of Public Health plädiert wurde.

"The concept lifestyle disease gives a too narrow picture of causes death and should be abandoned and give place for a broader understanding of causes and preventive options."4) Das Kon­zept der Le­bens­stil­erkrankungen (ge­le­gent­lich auch als Zivilisations- oder Wohlstandserkrankungen bezeichnet) gibt ein zu enges Bild von den To­des­ur­sa­chen, es sollte aufgegeben und einem breiteren Verständnis der Ursachen und Optionen für Prä­ven­ti­on Platz ma­chen (frei über­setzt, KDP).

Nowak entlarvte das Mot­to "Fordern und Fördern" als repressive Flos­kel: Ge­sund­heit för­dern hieße doch, dass man sich als gut situierter Akademiebesucher über­le­gen kann, ob man drei- oder viermal am Tag Sa­lat isst und 45 statt 30 Mi­nu­ten Sport treibt. "Fordern hingegen bedeutet, unwillige Ge­sun­de und unfähige Kran­ke mit Sanktionen zu be­le­gen", so Nowak. Er zeigte da­mit die "Crux von Eigen- und Fremdverantwortung" auf, die mit da­zu beiträgt, dass viele Präventionsbemühungen nicht zu den ge­wünsch­ten Er­geb­nissen füh­ren. Wissen erzeuge nun mal keine Verhaltensänderung.

Sind Diskriminierungen un­ver­meid­lich oder müs­sen sie so­zi­al­ver­träg­lich formuliert wer­den? Nein! Wer so denkt, sollte sich einmal gründ­lich die Men­schen­rechts­er­klä­rung der Vereinten Nationen durch­le­sen. Und wer Par­ti­zi­pa­ti­on und Empowerment als Kernprämissen und Qualitätskriterien der Ge­sund­heits­för­de­rung versteht, weiß, dass man Menschen nicht als Ziel­grup­pe, son­dern nur als Mit-Menschen mit diesen hehren Prinzipien ge­recht wer­den kann. Ziel­grup­pen sind per definitionem Objekte der Be­gier­de, aber Menschen sind „Subjekte von Geschehen, nicht Objekte von Hilfsbereitschaft“ (Chris­ti­an Pfeiffer, ehemaliger Jus­tiz­mi­nis­ter von Nie­der­sach­sen).

Nur wenn wir uns für die Le­bens­la­gen der Menschen in­te­res­sie­ren, ih­nen nicht Lebensuntüchtigkeit un­ter­stel­len, wenn wir ih­re Sicht der Dinge wahr­neh­men und mit ih­nen ge­mein­sam nach machbaren Al­ter­na­ti­ven su­chen, sie zum Mitgestalten er­mu­ti­gen und da­bei un­ter­stüt­zen, ih­re vorhandenen Res­sour­cen und Potenziale zu ent­fal­ten, kann Ge­sund­heits­för­de­rung ge­lin­gen und Diskriminierung vermieden wer­den. Der Habitus ei­nes fürsorglichen Staates ist ge­nau­so ob­so­let wie die hartz-IV-gesteuerten At­ti­tü­den von Behördenmitarbeitern, die da­von betroffene Menschen zu administrativen Vorgängen ma­chen und im Regelvollzug wil­lent­lich oder un­wil­lent­lich zu deren Diskriminierung bei­tra­gen. Respect must come!



1) SZ vom 29.12.2010: Profiling an Flughäfen - Justizministerin warnt vor "Stigmatisierung" von Passagieren, von Daniela Kuhr und Peter Blechschmidt
2) SZ vom 21.02.2009: Krankmacher - Die vergebliche Suche nach der Gesundheit, von Werner Bartens
3) Michael Marmot: Status Syndrom - How Your Social Standing Directly Affects Your Health, Bloomsbury Publishing, 1., Aufl. (15. August 2005)
4) Signild Vallgårda: Why the concept 'lifestyle diseases' should be avoided, Scandinavian Journal of Public Health, November 2011, vol. 39 no. 7 (773-775)

Zurück zur Übersicht
  • Digital via Webex

    Alle Kinder im Blick

    Warum Teilhabe am Essen mehr bedeutet, als nur satt zu werden!

    Wie beeinflusst die soziale Lage die Teilhabe am Essen und damit das Ernährungsverhalten, die Bildungschancen und die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen – und welche Lösungen bieten sich im Kita-, Schul- und Quartierskontext an?
    In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was es braucht, damit alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen Lage – am gemeinsamen Essen teilnehmen können.
    Impulse aus Wissenschaft und Praxis zeigen, wie eine gesunde Teilhabe an Verpflegung gelingen kann. 

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: KGC Sachsen
  • Bremen

    Mehr Gesundheit in die Quartiere – Geschlechtersensibilität im Fokus

    Gesundheitliche Chancen und Risiken können aufgrund von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, wie Geschlechterrollen und -normen, stark vom (sozialen) Geschlecht beeinflusst werden. Menschen unterschiedlichen Geschlechts sollten die Möglichkeit haben, Angebote entsprechend ihrer Lebensrealitäten, Bedürfnisse und Ressourcen wahrzunehmen. Mit dem Fachtag „Mehr Gesundheit in die Quartiere – Geschlechtersensibilität im Fokus“ möchten wir eine Plattform für den Austausch zu diesem Thema bieten.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen
  • Heidelberg

    Gewalterfahrungen von Jungen und Männern und Folgen für ihre Gesundheit

    Gewalterfahrungen von Jungen und Männern und Folgen für ihre Gesundheit

    Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und das Netzwerk Jungen- und Männergesundheit laden mit ihren Kooperationspartnern – der Stiftung Männergesundheit, der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz, dem Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg und männer.bw – zum Fachtag ein, bei dem der 6. Deutsche Männergesundheitsbericht erstmals fachöffentlich vorgestellt wird.
     

    Der Bericht zeigt, wie Gewalterfahrungen die Gesundheit von Männern und Jungen beeinflussen, und rückt Gewalt als zentralen gesundheitlichen Risikofaktor in den Fokus. Er bietet eine umfassende Analyse der verschiedenen Gewaltformen sowie ihrer Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Zudem formuliert der Bericht konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Gesundheitswesen und Gesellschaft, um die Gesundheit von Männern und Jungen nachhaltig zu fördern.
     

    Der Fachtag informiert vor diesem Hintergrund über aktuelle Forschungsergebnisse sowie über Gewaltexposition und Prävalenz von Gewaltwiderfahrnissen, gesundheitliche Folgen, präventive Perspektiven und Beispiele guter Praxis. Er richtet sich an Fachkräfte im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie aus pädagogischen, psychosozialen und medizinischen Arbeitsfeldern. Darüber hinaus sind auch Akteure aus dem Gesundheitswesen, der Gewaltprävention und Gewalthilfe sowie alle weiteren Interessierten eingeladen.
     

    Kosten: 25€; 20€ für Studierende und Bürgergeldempfänger:innen

    Anmeldemöglichkeit

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben