Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesund in Berlin – Stadtteile im Blick: Was wirkt, was bleibt, was haben wir gelernt?

Julian Bollmann , Gesundheit Berlin - Brandenburg
16.09.2025

Nachdem die erste Förderperiode von Gesund in Berlin – Stadtteile im Blick (GiB) im Zeitraum 2021 bis 2024 vergangenes Jahr geendet hat, liegt nun der ausführliche Evaluationsbericht vor. Doch was genau wurde eigentlich untersucht? Und was haben wir dabei gelernt? Der Artikel gibt einen Überblick.

Was ist GiB? 

„Gesund in Berlin – Stadtteile im Blick“ (GiB) ist ein Programm, in dem die gesetzlichen Krankenkassen, sechs Berliner Senatsverwaltungen und Akteur*innen der Berliner Bezirke zusammenarbeiten. Koordiniert durch die Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheit Berlin-Brandenburg, verbindet es ressortübergreifende Kooperation auf Landes- und Bezirksebene mit einer lokalen Bedarfsanalyse und Entscheidungskompetenz vor Ort. Ziel ist es, Gesundheitsförderung in sozial benachteiligten Quartieren zu stärken. Dafür werden gesundheitsförderliche Angebote für besonders vulnerable Zielgruppen entwickelt und ausgebaut. Um dies zu erreichen, werden lokale Akteur*innen gezielt gestärkt und eine ressortübergreifende Zusammenarbeit gefördert.  

 

Mehr Informationen zu GiB und den umgesetzten Projekten finden Sie hier:
Homepage GiB - Gesund in Berlin - Stadtteile im Blick / Gesundheitsförderung Berlin 

Vergleichbare Projekte laufen auch in anderen Bundesländern: 
Niedersachsen - Gesundheit im Quartier | Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. 
Thüringen - Agethur: Förderprogramm Mittelpunkt Gesundheit 

 

Was wurde evaluiert? 

In einer Kombination aus qualitativen Interviews, quantitativen Befragungen und einer ausführlichen Dokumentenanalyse führte das IGES-Institut eine Struktur-, Prozess- und Ergebnisevaluation durch. Im folgenden Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Ergebnisse dieser Bewertung. 

 

Das Steuerungsgremium auf Landesebene  

Eine zentrale Rolle für die strategische Ausrichtung von GiB spielt das Steuerungsgremium auf Landesebene. Hier kommen wichtige Akteur*innen, wie die ARGE GKV-Bündnis für Gesundheit, die QPK¹ sowie Vertreter*innen der Senatsverwaltungen, zusammen, um das Programm gemeinsam weiterzuentwickeln.  

Die Entscheidungsprozesse im Gremium wurden als sehr effizient erlebt. Besonders hervorgehoben wurde die vertrauensvolle Zusammenarbeit der Teilnehmenden und die Beteiligung verschiedener Ressorts, die als bereichernd empfunden wurde.  

Gleichzeitig wurde sichtbar, dass personelle Fluktuation an einigen Stellen zu Herausforderungen führte. In Zukunft sollen weitere Senatsverwaltungen gezielt eingebunden und die Kommunikation mit der Bezirksebene verbessert werden.  

In der zweiten Förderperiode ab 2025 wurden diese Punkte bereits insofern aufgegriffen, dass nun auch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Umwelt und Klimaschutz als förderndes Mitglied hinzugewonnen werden konnte. 

 

Vor Ort vernetzt: Die bezirklichen Fachrunden 

Eine der Säulen der lokalen Umsetzung von GiB bilden die bezirklichen Fachrunden – Gremien, die in allen zwölf Berliner Bezirken eingerichtet wurden. Hier kommen unter anderem Vertreter*innen aus dem Gesundheitsamt und anderen Ämtern, dem Quartiersmanagement und Stadtteileinrichtungenzusammen, um konkrete Entscheidungen zu treffen: Welche Zielgruppen sollen adressiert werden? Welche Handlungsschwerpunkte sind besonders relevant? Und welche Träger eignen sich für die Umsetzung vor Ort? 

Die Fachrunden erwiesen sich vielerorts als wirkungsvolles Instrument: Gut vorbereitet und moderiert gelang es, unterschiedliche lokale Akteur*innen zusammenzubringen und bestehende Netzwerke gezielt zu nutzen. Auf belastbaren Daten basierende Bedarfsanalysen ermöglichten praxisnahe Einschätzungen, die in den meisten Fällen zur Auswahl eines passenden Trägers für neue Aktivitäten vor Ort führten. 

Entwicklungspotential zeigt sich hier in Bezug auf eine klarere Rollenverteilung innerhalb der Runden und die regelmäßigere Beteiligung aller relevanten Akteur*innen in den jeweiligen Bezirken. Dies wurde in GiB II direkt aufgenommen – so sind die Fachrunden nun deutlich mehr an der Planung und Begleitung der Projekte beteiligt. 

 

Konzeption und Umsetzung der Stadtteilprojekte: Bedarfsnah, aber nicht ohne Hürden 

Die Stadtteilprojekte stehen im Zentrum von GiB. Durch sie sollen die identifizierten Bedarfe vor Ort direkt angegangen werden. Grundlage für ihre Konzeption und Beantragung sind die Einschätzungen aus den bezirklichen Fachrunden. Dabei wurde in GiB I zwischen zwei Fördersträngen unterschieden: Förderstrang I orientiert sich an thematischen Schwerpunkten, die auf Landesebene festgelegt wurden. Förderstrang II hingegen basiert auf lokal gesetzten Bedarfen. 

Als besonders wirkungsvoll erwies sich der Ansatz, die Bedarfe in den bezirklichen Fachrunden zu ermitteln und diesen Gremien die Entscheidungskompetenz für die Auswahl der Projektträger zu übertragen. Dies spiegelte sich nicht nur in den positiven Prozessbewertungen wider, sondern auch in der erfolgreichen Ansprache von Zielgruppen, die sonst nur schwer zu erreichen sind.  

Etwas weniger effizient erwies sich hingegen der Ansatz, Inhalte und Träger der Projekte zentral vorzugeben. Hier zeigte sich, dass der Umsetzungserfolg stark von der Passung der vor Ort ansässigen Träger zu den Landesschwerpunkten abhing, und dass es bei der Anpassung an lokale Gegebenheiten häufiger zu Schwierigkeiten kam. 

Für beide Förderstränge gilt: Künftig sollen die bezirklichen Fachrunden noch stärker in die inhaltliche Ausgestaltung der Projekte eingebunden werden.  

 

Nachhaltigkeit: Bleibt GiB auch langfristig wirksam? 

Ein zentrales Ziel von GiB ist es, nicht nur kurzfristige Projekte anzustoßen, sondern dauerhafte Strukturen in den Stadtteilen aufzubauen.  

In Bezug auf Förderstrang I ergab sich, dass einige Projekte durch die Anbindung an andere bezirkliche Programme oder Finanzierungsquellen durchaus eine Chance auf Fortführung haben. Für die Projekte in Förderstrang II gilt das nur für einzelne Projekte. Hier fehlt es insbesondere an Möglichkeiten der Anschlussfinanzierung, aber auch der Fachkräftemangel und die oft kurzen Projektlaufzeiten wirken sich negativ auf die Nachhaltigkeit aus.  

Die Erkenntnis ist klar: Gute Projektideen allein reichen nicht aus, es braucht auch strukturelle und finanzielle Voraussetzungen, um erfolgreiche Ansätze langfristig zu sichern und so Nachhaltigkeit zu gewährleisten.  

Im Rahmen der zweiten GiB-Förderperiode wird hier bereits gegengesteuert: Einige Projekte aus dem Förderstrang II sollen gezielt weiterentwickelt werden. So entsteht die Chance, mehr//weitere erfolgreich erprobte Maßnahmen zu verstetigen und langfristig in den Stadtteilen zu verankern. 

 

Fazit  

Die erste umfassende Evaluation von „Gesund in Berlin – Stadtteile im Blick“ zeigt: GiB leistet einen wichtigen Beitrag für soziallagenbezogene Gesundheitsförderung in den Berliner Stadtteilen. Die Kombination aus ressortübergreifender Steuerung, lokaler Steuerung und niedrigschwelligen Angeboten trägt wesentlich dazu bei, gesundheitlichen Ungleichheiten in belasteten Quartieren entgegenzuwirken. Es sind viele bedarfsgerechte, praxisnahe Projekte entstanden und es ist gelungen, auch schwer erreichbare Zielgruppen anzusprechen. Gleichzeitig zeigt sich, dass die strukturelle Verankerung solcher Ansätze noch ausgebaut werden kann. Insbesondere personelle Engpässe und fehlende Anschlussfinanzierungen stehen der langfristigen Wirkung mancher Projekte im Weg. 

Doch GiB ist auf dem richtigen Weg: Die Erfahrungen aus der ersten Förderperiode liefern wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung. Wenn es gelingt, nachhaltige Strukturen noch weiter abzusichern, kann das Programm weit mehr sein als eine zeitliche Fördermaßnahme – nämlich ein Modell für wirksame, quartiersnahe Gesundheitsförderung mit Zukunft! 

 

Den ganzen Bericht finden Sie hier: Evaluation des Programms „Gesund in Berlin – Stadtteile im Blick“ (GiB)  

 

 

¹Qualitätsentwicklung, Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdienstes 

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben