Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesund + gewaltfrei

07.07.2021

Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in bayerischen Pflegeheimen

Pflegende wie auch Pflegebedürftige in der stationären Langzeitpflege weisen ein hohes Risiko für gesundheitliche Benachteiligung auf: Die Arbeit im Pflegeheim ist für Pflegekräfte häufig physisch wie psychisch fordernd und Pflegebedürftige stehen wiederum als vulnerable Gruppe in einem besonderen Abhängigkeitsverhältnis von den Pflegenden und der Einrichtung. Beide sind Leidtragende von Zeitdruck oder Überforderungen.
Im Januar 2020 startete vor diesem Hintergrund ein Projekt zur Gesundheitsförderung und Gewaltprävention in Pflegeheimen unter dem Motto: „Pflege in Bayern - Gesund und gewaltfrei“. Gute Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der stationären Langzeitpflege sollen gefördert und ein Leben ohne Demütigung und Gewalt für die Bewohner*innen ermöglicht werden.

Ein multiperspektivischer Blick auf Gewalt und Gesundheit

Das Ziel des Präventionsprojektes ist es, gesundheitsfördernde und gewaltfreie Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende sowie gesundheitsfördernde und gewaltfreie Lebensbedingungen für Bewohnerinnen und Bewohner in den Projekteinrichtungen zu fördern und zu etablieren. Für die Mitarbeitenden sollen Arbeitsbedingungen geschaffen werden, die ihre Gesundheit fördern, sie vor Überforderung schützen, aber auch vor entwürdigendem Verhalten und Demütigungen am Arbeitsplatz. Bewohnerinnen und Bewohner sollen in ihrem Pflegeheim gleichermaßen vor entwürdigenden Handlungen und Gewalterfahrungen bewahrt werden.
Dem Projekt liegt ein weiter Gewaltbegriff zugrunde, der neben körperlicher Gewalt auch Formen der psychischen Gewalt, von Vernachlässigung, finanzieller Ausbeutung sowie intimen Übergriffen umfasst (Abbildung 1). Die Definition des Gewaltbegriffs im Projekt orientiert sich an Görgen (Görgen 2017), der WHO (2002; Sethi et al. 2011) und dem ZQP (Schnapp 2016).

Zugleich wird im Projekt nicht nur Gewalt gegen Bewohner*innen in den Blick genommen, sondern ebenso gegen Mitarbeitende. Auch gewaltfördernde Rahmenbedingungen und Formen der strukturellen Gewalt werden einbezogen, da nicht nur Einzelmaßnahmen durchgeführt, sondern die Einrichtungen in ihrer Organisationsentwicklung begleitet werden.

Begleitung in der Organisationsentwicklung

Die 40 teilnehmenden Pflegeeinrichtungen wurden in zwei Kohorten aufgeteilt, welche einem zeitversetzten, aber ansonsten identischen Projektverlauf folgen. Die erste Gruppe startete im Oktober 2020, die zweite Gruppe wird im Oktober 2021 mit der Sensibilisierungsphase beginnen. Externe Prozessbegleiter*innen und Fokusgruppen aus den Einrichtungen steuern den Prozess; zudem werden Regionalgruppentreffen für den Erfahrungsaustausch zwischen den teilnehmenden Einrichtungen durchgeführt.
Eine zentrale Grundlage für Gewaltprävention stellt die Sensibilisierung für unterschiedliche Formen von Gewalt dar - gegen Mitarbeiter*innen gleichermaßen wie gegen Bewohner*innen. In den Auftaktveranstaltungen der ersten Kohorte wurde deutlich: Das Projektthema trifft auf viel Resonanz. Die teilnehmenden Fokusgruppen-Mitglieder tauschten sich über gewaltnahe Vorkommnisse und Umstände, sowie Vernachlässigungen in ihren Einrichtungen aus. Dies geschah überraschend offen und reflektiert.

Im weiteren Projektverlauf entwickelt jede Fokusgruppe, gemeinsam mit einem verantwortlichen Einrichtungscoach, ein auf die Einrichtung abgestimmtes Vorgehen zur Weiterentwicklung der eigenen Qualitätsbemühungen im Sinne der Projektziele. Dabei kann auf einen Methodenkoffer zurückgegriffen werden, der in einer umfassenden Literaturrecherche erarbeitet wurde. Der Koffer umfasst vielfältige Methoden, Konzepte und Instrumente, die unterschiedlichen Interventionsbereichen zugeordnet wurden und die zielgerichtete Identifizierung geeigneter Maßnahmen ermöglicht. Die Prozessbegleiter*innen und die Fokusgruppen prüfen gemeinsam, welche Instrumente aus dem Methodenkoffer der Einrichtung helfen, sich dem Ideal einer gewaltfreien und gesundheitsfördernden Einrichtung weiter anzunähern. Fachtrainer*innen führen anschließend Schulungen zu den gewählten Methoden durch, während die Prozessbegleiter*innen die schrittweise Umsetzung in der Organisationsentwicklung begleiten.

Begleitforschung

Die Begleitforschung sieht insgesamt vier quantitative Befragungen, teilnehmende Beobachtungen in und Telefoninterviews mit den Projekteinrichtungen vor. Die erhobenen Daten bieten die Möglichkeit, Erfahrungen zu reflektieren und zu prüfen, wie die im Methodenkoffer zusammengestellten Tools, Maßnahmen und Interventionen einen Beitrag dazu leisten, Gewaltprävention und Gesundheitsschutz in den Pflegeeinrichtungen zu befördern. Die Ergebnisse und kondensierten Erfahrungen der Einrichtungen, werden zum Ende des Projekts in einem Good-Practice-Katalog zusammengefasst. Dieser wird allen interessierten Pflegeheimen und der (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Die Ergebnisse der ersten Befragung unter den Mitarbeitenden heben die Relevanz des Themas Gewalt und Gesundheit für die Mitarbeitenden in Pflegeheimen deutlich hervor. Sie zeigen, dass über die Hälfte der befragten Mitarbeitenden (51%) im betrachteten Zeitraum von zwei Monaten persönliche Erfahrungen mit Gewalt am Arbeitsplatz gemacht haben (Abbildung 3). Im gleichen Zeitraum beobachteten ebenfalls knapp über die Hälfte der Befragten (51%) Gewalthandlungen und Vernachlässigungen gegenüber Bewohner*innen (Abbildung 4).

Besondere Bedeutsamkeit des Themas in der Corona-Pandemie

Unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie hat das Thema Gewalt in der stationären Pflege an Relevanz zugenommen. Kontaktbeschränkungen, Hygieneregeln und behördliche Auflagen sorgten für immense Belastungen, sowohl bei Pflege- und Betreuungskräften als auch bei den Bewohnern und Bewohnerinnen. Dies spiegelte sich auch in der Befragung der Mitarbeitenden wider. 58% der Befragten gaben an, dass die Corona-Pandemie ihre psychische Gesundheit negativ bis stark negativ beeinflusst habe (Abbildung 5).

Um Verantwortlichen und Mitarbeitenden in den teilnehmenden Pflegeheimen in der Pandemie akute Unterstützung anzubieten, sowie zugleich im Rahmen der Pandemie auftauchende Dilemmasituationen und Fragestellungen in das Projekt aufzunehmen, wurde im Rahmen des Projektes in Kooperation mit der Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) ein Rechtscoaching angeboten.

Kranken- und Pflegekassen fördern das Modellprojekt gemeinsam als Präventionsmaßnahmen

Das Projekt wird in Kooperation von AGP Sozialforschung, der Hans-Weinberger-Akademie sowie der Hochschule München durchgeführt und von folgenden Kranken- und Pflegekassen gefördert: AOK Bayern; BKK Landesverband Bayern; KNAPPSCHAFT; Techniker Krankenkasse (TK); BARMER; DAK-Gesundheit; KKH Kaufmännische Krankenkasse; Handelskrankenkasse (hkk); HEK - Hanseatische Krankenkasse; sowie der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Pflegekasse.
Die Förderung erfolgt kassenartenübergreifend zur Umsetzung von Präventionsleistungen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung nach § 20b SGB V für die Beschäftigten in Verbindung mit § 5 SGB XI (Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen) für die pflegebedürftigen Bewohnerinnen und Bewohner. Die fördernden Kranken- und Pflegekassen begleiten die Durchführung des Projektes seit Beginn und stehen den Kooperationspartnern beratend zur Seite.
Begleitet wird das Projekt zudem von einem Fachbeirat, der fachlichen Input leistet und in dem regelmäßig die Projektergebnisse diskutiert werden.
 

 

Literaturverzeichnis

  • Görgen, Thomas (2017): Wissen über das Phänomen Gewalt in der Pflege. In: Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) (Hg.): Gewaltprävention in der Pflege. ZQP-Report. Unter Mitarbeit von Simon Eggert, Katharina Lux, Daniela Sulmann und Daniela Väthjunker. Berlin, S. 8-12.
  • Schnapp, Patrick (2016): Gewalt gegen Pflegebedürftige: Fakten und Hilfe. Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP).
  • Sethi, Dinesh; Wood, Sara; Mitis, Francesco; Bellis, Mark; Penhale, Bridget; Marmolejo, Isabell Iborra et al. (2011): European report on preventing elder maltreatment. Hg. v. World Health Organization (WHO) Europe. Kopenhagen. Online verfügbar unter https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0010/144676/e95110.pdf, zuletzt geprüft am 17.02.2021.
  • World Health Organization (WHO) (Hg.) (2002): The Toronto Declaration on the Global Prevention of Elder Abuse. University of Toronto and Ryerson University Ontario, Canada; International Network for the Prevention of Elder Abuse (INPEA). Online verfügbar unter https://www.who.int/ageing/projects/elder_abuse/alc_toronto_declaration_en.pdf?ua=1, zuletzt geprüft am 17.02.2021.

 

Zurück zur Übersicht
  • 04.12.2025

    Berlin

    Partizipation im Setting Pflege – Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung gestalten

    Fachtagung PfleBeO

    Am 04. Dezember 2025 findet in Berlin die PfleBeO-Fachtagung statt zum Thema: Partizipation im Setting Pflege – Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung gestalten.

    Pflegeeinrichtungen sind Lebens- und Arbeitsorte zugleich. Die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Menschen, die dort leben und arbeiten, stehen gleichermaßen im Fokus einer zukunftsorientierten gesundheitsförderndern Organisationsentwicklung. Die Veranstaltung biete Impulse aus Praxis und Wissenschaft, stellt erfolgreiche Beteiligungsprozesse vor und lädt zum Austausch darüber ein, wie eine gesundheitsfördernde Organisationskultur entstehen kann, die Vielfalt schätzt, Ressourcen stärkt und Mitgestaltung ermöglicht. Im Zentrum dieser Tagung steht die Frage, wie Partizipation und Mitgestaltung in Pflegeeinrichtungen gelingen können. Denn gesundheitsfördernde Veränderungen entfalten ihre Wirkungen besonders dann, wenn die gemeinsam mit allen Beteiligten entwickelt werden.

    Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: PfleBeO (Pflegeeinrichtungen - Bewegungsfreundliche Organisationen)
  • Berlin

    Gesundheitsziele Konferenz 2025: Health in All Policies - Kooperation als Erfolgsfaktor

    Am 8. Dezember 2025 laden wir Sie herzlich in die Landesvertretung Brandenburg in Berlin ein, um gemeinsam die Zukunft der Präventionslandschaft in Deutschland zu gestalten. Die Konferenz bringt wichtige Akteur*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um neue Impulse für eine stärkere Verankerung von Gesundheit in allen Politikbereichen zu setzen. Dazu hält Ilka Wölfle (DSV Europa) einen Impuls zum Health in All Policies Ansatz im internationalen Vergleich. Außerdem wird der "Public Health Index - Gesundheitsschutz im internationalen Vergleich" des AOK-Bundesverbandes vorgestellt. Den Höhepunkt der Veranstaltung bildet die Podiumsdiskussion mit hochkarätigen Gäst*innen zur Zukunft der Präventionslandschaft in Deutschland. 

    Zudem erhalten Sie Einblicke in die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Forums Gesundheitsziele zu den Themen Einsamkeit, Gesundheit rund um die Geburt und die Aktualisierung der bisherigen Gesundheitsziele. Die Veranstaltung klingt bei einem Get-Together mit leichtem Catering aus und bietet Raum für Vernetzung und vertiefende Gespräche.

    Den Link zur Anmeldung finden Sie hier .

    Veranstalter: GVG e.V.
  • Hannover

    Wohl.Fühlen in herausfordernden Zeiten

    Präventionsimpulse für die teil- und vollstationäre Pflege

    Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und neuer gesundheitlicher Herausforderungen gewinnen Gesundheitsförderung und Prävention in Pflegeeinrichtungen mehr denn je an Bedeutung. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität der pflegebedürftigen Menschen zu verbessern, ihre Selbstständigkeit zu erhalten, den Pflegebedarf zu reduzieren und können das Gesundheitssystem entlasten.

    Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen innovative Ansätze für Prävention und Gesundheitsförderung in der teil- und vollstationären Pflege. Freuen Sie sich auf praxisnahe Impulse und interaktive Workshops zu aktuellen Themen wie Selbstfürsorge und Stressmanagement im Pflegealltag sowie den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels und Nachhaltigkeit. Weitere Schwerpunkte sind Ernährung, Gewaltprävention, Bewegung und die Stärkung des psychosozialen Wohlbefindens.

    Eingeladen sind Pflege- und Betreuungskräfte, Leitungs- und Führungskräfte, Praxisanleitende, Auszubildende, Studierende, Träger und alle weiteren Interessierten.

    Die Veranstaltung bildet den Abschluss des Projekts Wohl.Fühlen – Klima und Gesundheit, einer Kooperation der LVG & AFS, der BARMER und der Hochschule Hannover.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Alademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben