Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gesund altern im Quartier - Aufbau von selbsttragenden Gesundheitsnetzwerken zur Verbesserung der Prävention und Gesundheitsförderung alternder und älterer Menschen im Quartier

Kirsten Kemna , ZWAR e. V.
24.08.2022

In den letzten Jahren zeigt sich immer deutlicher, dass eine nachhaltige Gesundheitsförderung und Prävention von psychischen und physischen Erkrankungen im Alter auf der lokalen Ebene ansetzen muss. Die Menschen bewegen sich in ihren Wohnquartieren, Versorgungsbedarfe werden an diesen Stellen sichtbar. Daher müssen auch Handlungskonzepte und -ansätze die örtliche Ebene aufgreifen und hier (weiter-)entwickelt werden.  

Die Gesundheit eines (alten) Menschen wird durch sein individuelles Verhalten wie auch durch das unmittelbare Umfeld geprägt. Gesundheitsförderliches Verhalten z. B. durch Bewegung sowie den Kontakt mit anderen Menschen und das Knüpfen von Beziehungen halten körperlich und geistig fit. Ein intaktes soziales Netzwerk bietet eine wichtige Grundlage zur aktiven Teilhabe und zum Gesundheitslernen. Ebenso ist es entscheidend, wie strukturelle und institutionelle Situationen in den Sozialräumen ausgestaltet und ob z. B. Sport- und Gesundheitsangebote vorhanden sind. 

Verknüpfung Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung 

Das dreijährige Vorhaben „Gesund altern im Quartier - Aufbau von selbsttragenden Gesundheitsnetzwerken zur Verbesserung der Prävention und Gesundheitsförderung alternder und älterer Menschen im Quartier“ ist ein Angebot des Programmbüros des GKV-Bündnisses für Gesundheit Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem ZWAR e. V. Dortmund zur Förderung von zielgruppenspezifischen Interventionen in der lebensweltbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention.  

Die Stärkung der Primärprävention und Gesundheitskompetenz für die vielfältigen Gruppen älterer Menschen in ihrer unmittelbaren Lebenswelt und dem Sozialraum steht dabei im Vordergrund. Angestrebt wird durch die Identifizierung gesundheitsfördernder Strukturen der Aufbau selbsttragender Gesundheitsnetzwerke, welche zur nachhaltigen, strukturellen Quartiersentwicklung beitragen. 

Ziele des Projektes sind daher: 

  • der Abbau von sozialbedingten, interkulturellen und geschlechtsbezogenen Disparitäten der Gesundheitschancen älterer Menschen, 

  • die Förderung der individuellen Gesundheitskompetenz und Teilhabe älterer Menschen (Empowerment), 

  • die Identifizierung von gesundheitsfördernden Strukturen in den (Wohn-)Quartieren und dem Sozialraum, 

  • die partizipative Entwicklung von Maßnahmen und Angeboten zur Prävention, 

  • eine nachhaltige, strukturelle Vernetzung der Akteure, Träger, Einrichtungen und Unternehmen, 

um psychischen und physischen Erkrankungen im Alter durch Begegnungen, Bewegungs-angebote und sozialer Teilhabe vorzubeugen sowie eine nachhaltige, selbsttragende Netz-werkstruktur der interkulturellen und inklusiven Seniorenhilfe im Quartier aufzubauen. 

Das Projekt setzt somit sowohl auf der individuellen Ebene der älteren Menschen an (verhaltensbezogene Maßnahmen) als auch auf der strukturellen Ebene der relevanten Organisationen und Initiativen (verhältnisbezogene Maßnahmen). 

Zielgruppe und Zugang 

Das Projekt setzt im Setting „Quartier“ an und bezieht den Lebenswelt-Ansatz ein. Zielgruppen des Projektes sind Menschen ab ca. 55 Jahren, die in sechs ausgewählten Sozialräumen bzw. Quartieren leben – insbesondere Menschen in prekären Lebenslagen, wie pflegende Angehörige, sozial und finanziell benachteiligte Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Behinderung(en), – sowie Akteure, Träger, Einrichtungen und Unternehmen (Multiplikator*innen), die ältere Menschen als Besucher*innen, Kund*innen und Klient*innen haben.  

Der Zugang zu diesen Gruppen erfolgt für die ZWAR Netzwerke in den Quartieren. Die Abkürzung ZWAR steht für "Zwischen Arbeit und Ruhestand" und basiert auf einem 1979 an der Universität Dortmund entwickelten Konzept, das bis heute durch Beratungsleistungen des ZWAR e. V. in Dortmund bundesweit in Kommunen und Gemeinden transferiert wird. ZWAR Gruppen sind selbstorganisierte und basisdemokratische Netzwerke für Menschen ab 55 Jahren. Sie befinden sich am Übergang von der Erwerbstätigkeit in den Ruhestand und gestalten diese Lebensphase gemeinsam. 

Die beteiligten ZWAR Gruppen sowie weitere Bewohner*innen der Quartiere weisen die gleiche Altersstruktur (55+) sowie den gleichen Wohnort auf. Sie differenzieren sich entlang ihres sozioökonomischen Status, den Lebenslagen, den Wohnquartieren und der damit verbundenen sozialen und gesundheitlichen, örtlichen Infrastruktur. 

Entwicklung von gesundheitsfördernden Maßnahmen 

Zu Fragen der Akzeptanz und Inanspruchnahme gesundheitsfördernder Angebote vor Ort und zur Spezifizierung der zu entwickelnden Maßnahmen wurden eine standardisierte Befragung sowie moderierte und partizipative Entwicklungswerkstätten mit Bewohner*innen durchgeführt. Ziel war dabei, einen genauen Einblick in die Lebenswelt sowie gesundheitsfördernde und -hemmende Faktoren im unmittelbaren Wohnumfeld der Teilnehmenden zu erhalten.  

Im Rahmen der Befragung wurde deutlich, dass zwar viele Angebote in den Sozialräumen bestehen, diese aber oftmals nicht bekannt sind. Daher werden an den Standorten zum einen „Schnupperangebote“ der örtlichen Akteure und Gruppen durch das Projekt umgesetzt, zum anderen werden die bisher bestehenden Informationskanäle der Anbieter gesundheitsfördernder Maßnahmen auf ihre Wirkung hin geprüft und ggfs. angepasst.  

Der Projektverlauf wird begleitet durch einen runden Tisch aus Mitarbeitenden der Kommunalverwaltung sowie der sozialen, gesundheitlichen, pflegerischen und altenpolitischen Versorgungsstruktur. 

Am Ende des Gesamtprojektes (Ende 2023) wird ein ganzheitliches örtliches Handlungskonzept sowie die Beratung und Begleitung durch die Projektverantwortlichen zur Implementierung der Handlungsempfehlungen und -maßnahmen stehen. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird der Transfer des Handlungskonzepts in weitere Stadtteile und Kommunen angestrebt. 

Die Förderung erfolgt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit (www.gkv-buendnis.de). 

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website

Zurück zur Übersicht
  • Bundesweit - vor Ort und online

    "Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft"

    Woche der Seelischen Gesundheit 2025

    Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 legt den Fokus auf die zahlreichen präventiven und psychosozialen Hilfsangebote in ganz Deutschland und nimmt insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können.

    Jährlich finden über 800 Events regional vor Ort und online. Ob Vorträge, Workshops, Podcasts oder Kunstausstellungen – alle sind eingeladen, bei verschiedenen Veranstaltungsformaten und Aktionstagen die kleinen und großen Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Einrichtungen in ihrer Umgebung kennenzulernen.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Aktionswoche
    Veranstalter: Aktionsbündnis Seelische Gesundheit
  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
  • Berlin

    Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen

    Der diesjährige Kongress der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) widmet sich der Frage, wie für junge Menschen mit eingreifenden körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen die individuell nötigen Anpassungen in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden können.

    Kinder und Jugendliche mit komplexen Gesundheitsstörungen benötigen oft spezifische Hilfen, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Unterstützungsleistungen müssen bedarfsgerecht gestaltet werden – was zu häufig aber (noch) nicht der Fall ist. Dadurch werden die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und größtmögliche Selbstbestimmung nicht erreicht.

    Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf der Website.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben