Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Gemeinsam. Gerecht. Gesund

Maren Janella , Gesundheit Berlin-Brandenburg
07.08.2017

Kongress Armut und Gesundheit nimmt den Health in all Policies-Ansatz in den Blick

Auf­ruf zur Beteiligung - Call for Ab­stracts

Im kommenden Jahr findet der Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit am Diens­tag und Mitt­woch, 20. und 21. März 2018 statt, wie­de­rum an der Technischen Uni­ver­si­tät Ber­lin. Schwer­punkt ist das The­ma Health in all Policies.

Noch bis zum 9. Ok­to­ber 2017 haben Sie Ge­le­gen­heit, ein Ab­stract einzureichen, um das Kon­gressprogramm des kommenden Jahres aktiv mit zu ge­stal­ten.

Nähere Informationen fin­den Sie auf der Website www.armut-und-gesundheit.de.

Der bundesweite Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit hat es sich zum Ziel ge­setzt, an­hand von Beiträgen aus Pra­xis, Politik und Wis­sen­schaft herauszuarbeiten, wie so­zi­al bedingte Ungleichheiten in Ge­sund­heitschancen wirk­sam und nach­hal­tig abgebaut wer­den kön­nen. Mit zentralen Impulsen für gesundheitspolitische Stra­te­gien trägt der Kon­gress das Ziel der gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit durch einen konstruktiv angelegten Di­a­log in das öffentliche Be­wusst­sein der Fachöffentlichkeit und da­rü­ber hinaus. Der An­satz des Health in all Policies (HiaP) soll im Kon­gressjahr 2018 im Mit­tel­punkt der Diskussionen ste­hen. Ziel wird es sein, die­ses Kon­zept in­halt­lich wei­ter zu ent­wi­ckeln und einen konkreten Dis­kus­si­ons­bei­trag zu diesem Them­en­kom­plex zu ent­wi­ckeln.

Was bedeutet eigentlich "Health in all Policies"?

„Ge­sund­heit in al­len Politikfeldern verankern“ beschreibt das Ziel, den As­pekt Ge­sund­heit in al­le Politikfelder hineinzutragen, um Ge­sund­heit und Le­bens­qua­li­tät der Be­völ­ke­rung auf einer brei­ten Ba­sis wirk­sam zu för­dern. Das bedeutet, dass strukturelle Voraussetzungen für diese Verankerung geschaffen (z. B. politikfeldübergreifende Arbeitszusammenhänge) und die Entscheidungsprozesse ent­spre­chend neu ausgerichtet wer­den müs­sen.

Der Health in All Policies-Ansatz setzt ein komplexes Zusammenwirken verschiedener Ebe­nen voraus:

Unterschieden wer­den die fünf Gestaltungs- bzw. Umsetzungsebenen:


 

  • Globale Ebene
  • Europäische Union
  • Bund
  • Land
  • Kommune

sowie die verschiedenen Politikbereiche:

  • Ge­sund­heit
  • Umwelt
  • Soziales
  • Bildung
  • Arbeit/Wirtschaft
  • Finanzen
  • Verkehr
  • Verteidigung
  • Stadtentwicklung

Hieran zei­gen sich be­reits die ersten Herausforderungen:

  • auf wel­chen Ebe­nen findet (po­li­tische) Steu­e­rung statt?
  • wie wer­den Entscheidungsprozesse ausgestaltet und Verantwortlichkeiten zugesprochen (Fö­de­ra­lis­mus)?
  • wo er­ge­ben sich hieraus Sy­ner­gien und Anknüpfungspunkte (Entscheidungshebel?)
  • wer hat wel­che (originären) Zu­stän­dig­keit­en?
  • wo er­ge­ben sich hier Schnitt­men­gen?
  • wie be­hal­ten Ressorts ih­re po­li­tische Ei­gen­stän­dig­keit bzw. Iden­ti­tät, wenn viele Themen (u.a. Ge­sund­heit) Querschnittsthemen sein sollen, um po­li­tisch „punkten“ zu kön­nen (weitere Querschnittsthemen sind z. B. In­te­gra­ti­on/Inklusion)?
  • wie wer­den Interessenkonflikte ausgehandelt?
  • wie kann man den Auf- und Aus­bau paralleler Strukturen vermeiden?
  • wel­cher Be­reich verfügt über wel­che Res­sour­cen?
  • wel­che systematischen und inhaltlichen Logiken sind handlungsleitend?
  • wie er­klä­ren sich bestimmte Zusammenhänge und kön­nen diese in verbindliches po­li­tisches Handeln überführt wer­den? (Evidenz als po­li­tische Richt­schnur)

Um Ge­sund­heit in al­le Politikbereiche hereinzutragen gibt es zu­nächst einmal zwei (zu­nächst sehr sim­pel dargestellte) Stra­te­gien:

Ent­schei­dung­en, die in an­de­ren Bereichen getroffen wer­den, haben (z.T. eklatante) Aus­wir­kung­en auf die Ge­sund­heit der Menschen. So hat, nach aktuellen Schät­zung­en, bei­spiels­wei­se der „Dieselskandal“ tausende Todesfälle zur Fol­ge (Deutsches Ärzteblatt 2017). Der Ge­sund­heitsbereich sollte in solche Ent­schei­dung­en stärker einbezogen wer­den. Natürlich stellt sich hierbei die Fra­ge nach den Mög­lich­keit­en und Gren­zen so­wie nach Interessenkonflikten (Be­bau­ung von drin­gend benötigtem Wohn­raum vs. Frei- und Grün­flä­chen). Und es schlie­ßen sich Fra­gen nach den Geltungsbereichen der einzelnen Politikfelder und ihren tatsächlichen Einflussmöglichkeiten an. Selbstverständlich gibt es Herangehensweisen und Modelle, die ei­ne steuernde Wir­kung ein­neh­men sollen: zu nen­nen wä­re hier bei­spiels­wei­se das Health Impact Assessment (HIA, z.B. über­setzt durch den Be­griff „Ge­sund­heitsverträglichkeitsprüfung“). Das Ziel von HIA ist es, Entscheidungsprozesse so zu be­ein­flus­sen, dass die Ge­sund­heit der Be­völ­ke­rung gefördert und Erkrankungsrisiken gemindert wer­den. In Deutsch­land wer­den HIA-Elemente seit den 1980er Jahren vor allem über Umweltverträglichkeitsprüfungen eingeführt.

Eine an­de­re strategische Vorgehensweise ist die stärkere Aus­ei­nan­der­set­zung mit den Logiken und handlungsleitenden Grundsätzen der weiteren Politikbereiche und ihrer Akteur*innen. Zu begreifen, wa­rum bestimmte Ent­schei­dung­en getroffen wer­den und welchen Nutzen die je­weils an­de­ren Ressorts da­von hätten, diese un­ter der Fra­ge­stel­lung der „Ge­sund­heitsverträglichkeit“ (neu) zu hinterfragen, sind hier die ersten Schritte.

Diese Herangehensweise scheint die nachhaltigere Op­ti­on darzustellen, da man die Motive und In­te­res­sen­la­gen in an­de­ren Politikbereichen weniger über po­li­tischen Druck als über wirkliche Über­zeu­gungs­ar­beit verstehen und hieran an­knüp­fen kann. Der Kon­gress möchte ei­nen entscheidenden Bei­trag da­zu leis­ten herauszuarbeiten, was die Zu­sam­men­ar­beit mit dem Ge­sund­heitsbereich den Akteuren aus an­de­ren Feldern kon­kret nützt.

Damit ist auch ein weiterer Auf­trag verbunden, der deut­lich frü­her ansetzt: Ge­sund­heit muss po­li­tisch wer­den, d.h. von an­de­ren Politikfeldern über­haupt erst einmal als po­li­tischer Ge­gen­stand verstanden wer­den. „Die Ge­sund­heit der Be­völ­ke­rung ist ein wichtiges Ziel von Politik“, heißt es im Po­si­ti­ons­pa­pier des Zukunftsforums Public Health (Zukunftsforum 2017). Dies ist die Voraussetzung da­für, über­haupt in ei­ne Verhandlungsposition zu kom­men. Zugleich muss Ge­sund­heit als Be­griff von allen Politikbereichen ähn­lich verstanden wer­den. Hierfür müs­sen Kompetenzen aufgebaut wer­den, um Einflussfaktoren und Wirkmechanismen zu begreifen.

Eine ganz wesentliche Kritik an dem An­satz lautet, dass die Um­set­zung von HiaP die Rol­le des Ge­sund­heitsbereiches schwä­chen und ihn aus sei­ner Verantwortung ent­las­sen könnte.

Jedoch lie­gen, wie zu­vor dargestellt, ca. 80 % der Einflussfaktoren auf Ge­sund­heit au­ßer­halb des Ge­sund­heitsbereiches. Die Verantwortung für die Ge­sund­heit der Be­völ­ke­rung da­her al­lei­ne auf den Ge­sund­heitsbereich zu über­tra­gen, ist fahr­läs­sig und ignoriert jede Evidenz. Ge­sund­heit zu för­dern oder wie­der herzustellen, ist ei­ne gesamtgesellschaftliche Auf­ga­be, die we­der von Einzelpersonen noch von Bereichen im Al­lein­gang erbracht wer­den kann (noch sollte)! Die Expert*innen auf der 8. Ge­sund­heits­konferenz in Helsinki konnten herausarbeiten, dass gelingende Beispiele im Auf­bau von gesamtpo­li­tischen Stra­te­gien ins­be­son­de­re da­durch gekennzeichnet waren, dass sie ressortübergreifend (als interministerielle Arbeitsgruppe und Steu­e­rung) angelegt waren und die Zivilgesellschaft einbezogen.

Health in all Policies: work in progress?

Als Leit­ge­dan­ke wird Health in all Policies im Public Health-Bereich seit langer Zeit diskutiert. Der Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit 2018 knüpft an die Themen von 2015 an und geht in konstruktiv angelegten Diskussionen folgenden Fra­gen nach:
Bestandsaufnahme: Wie steht es um die praktische Um­set­zung von HiaP in Deutsch­land?

  • Welche Potenziale und Herausforderungen des HiaP-Ansatzes kön­nen an­hand konkreter Beispiele herausgearbeitet wer­den?
  • Welche Herausforderungen gibt es in der Zu­sam­men­ar­beit der zu­vor beschriebenen vertikalen Ach­se (föderale Struk­tur) und der horizontalen Ach­se (Politikbereiche)?
  • Welche konkreten Anknüpfungspunkte gibt es be­reits zwi­schen der Ge­sund­heitspolitik und an­de­ren Politikbereichen und wie kön­nen diese Er­fah­rung­en ggf. auf an­de­re Politikfelder über­tra­gen wer­den?
  • Gibt es von Sei­ten der vielfältigen Akteur*innen des Kon­gresses konkrete Hand­lungs­empfeh­lun­gen?

Unter dem Mot­to „Gemeinsam.Gerecht.Gesund.“ lädt der Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit herzlich da­zu ein, Health in all Policies aus dem Blick­win­kel gesundheitlicher Chan­cen­gleich­heit wei­ter zu dis­ku­tie­ren.

Land in Sicht - Satellitentagung am Montag, 19. März 2018

Allzu oft gerät die Per­spek­ti­ve ländlicher Regionen aus dem Blick­feld, wenn wir über den Auf­bau kommunaler Stra­te­gien sprechen. Dabei ste­hen die Akteure vor Ort vor besonderen strukturellen Herausforderungen (Stich­wort: Ent­fer­nung­en, Angebotsstruktur) und haben besondere Res­sour­cen, auf die sie zu­rück­grei­fen kön­nen (Stich­wort: sozialer Zu­sam­men­halt).  „Land in Sicht - Auf­bau von Präventionsketten im ländlichen Raum“ lautet des­halb das Mot­to der kommenden Satellitentagung, die am Mon­tag, den 19. März 2018 eben­falls an der TU Ber­lin stattfindet. Ausgerichtet wird sie vom Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit.  

  • Näheres fin­den Sie in Kür­ze hier.
  • Zur Do­ku­men­ta­ti­on der diesjährigen Satellitentagung ge­lan­gen Sie hier.
Zurück zur Übersicht
  • Hamburg

    2. Fachtag zur Cannabisprävention in Elternabenden

    Vor dem Hintergrund der inzwischen erfolgten Teillegalisierung von Cannabis hat das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) in Kooperation mit regionalen Fachstellen für Suchtprävention die Präventionsmaßnahme „Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis (ESIC)“ entwickelt. Auf den ESIC-Elternabenden wird Eltern das nötige Wissen und Know-how vermittelt, um mit Jugendlichen präventiv über Cannabis zu sprechen.

    Auf dem Fachtag wird am Vormittag neben aktuellen Entwicklungen im Bereich Cannabis die Frage beleuchtet, wie Eltern aus spezifischen Zielgruppen durch Elternabende besser erreicht werden können. Am Nachmittag haben Lehrkräfte, Präventionsfachkräfte und Schulsozialarbeiter*innen die Möglichkeit, sich in der Durchführung der Maßnahme schulen zu lassen. Parallel können sich alle bereits geschulten Personen in einem Workshop mit ESIC-Mitarbeiter*innen über ihre praktischen Erfahrungen austauschen.

    Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in Hamburg als auch digital statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)
  • Darmstadt

    Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK): Für mehr Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit

    Freuen Sie sich auf spannende Beiträge, praxisnahe Diskussionen und den Austausch mit Fachkolleg*innen rund um die Rolle und Bedeutung von Schulgesundheitsfachkräften.

    Sie können sich bis zum 13.11.2025 hier anmelden. Das Teilnahmeentgelt beträgt 20 €.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Evangelische Hochschule Darmstadt
  • Berlin

    Gerecht:Behandelt - gegen Diskriminierung im Berliner Gesundheitswesen

    Seit vielen Jahren setzen sich Betroffene, Initiativen und Organisationen in Berlin dafür ein, dass Diskriminierung im Gesundheitswesen sichtbar gemacht und abgebaut wird. Aber: Diese Arbeit stößt immer wieder auf strukturelle Hürden, Ausschlusspraxen und institutionelle Widerstände. Als neue Fachstelle Gerecht:Behandelt laden wir darum herzlich ein zum Fachforum Gerecht:Behandelt - gegen Diskriminierung im Berliner Gesundheitswesen. Ein Tag voller Impulse, Austausch, Workshops – und mit der Gelegenheit, gemeinsam neue Wege für ein diskriminierungssensibles Gesundheitswesen zu entwickeln.

    Für Verpflegung und Barrierefreiheit ist gesorgt: DGS-Dolmetschende werden vor Ort sein, die Räume sind berollbar, es gibt ein Awareness-Konzept – und ein vegan-vegetarisches Catering.

    Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachforum
    Veranstalter: Gerecht:Behandelt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben