Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Frühkindliche Karies bei Kleinkindern im Land Brandenburg

  • Gudrun Rojas , Stadt Brandenburg an der Havel, Fachbereich Jugend, Soziales und Gesundheit
  • Martin Deichsel , Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde, Universitätsklinikum Jena
  • Karin Lüdecke , Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg, Abteilung Gesundheit
  • Roswitha Heinrich-Weltzien , Poliklinik für Präventive Zahnheilkunde und Kinderzahnheilkunde
30.01.2013

Eine landesweite Studie zur Epidemiologie und zu Risikofaktoren

Die kritische Sicht auf die Mundgesundheit von Kleinkindern im Al­ter von 0 bis 3 Jahren hat das Universitätsklinikum Je­na veranlasst, die ersten landesweiten zahnärztlichen Un­ter­su­chun­gen die­ser Kinder in Kindereinrichtungen des Landes Bran­den­burg im Rahmen ei­nes Kooperationsprojektes wis­sen­schaft­lich zu be­glei­ten. Im Er­geb­nis des Projektes lie­gen erst­mals Da­ten für die Al­ters­grup­pe der 13 bis 36 Monate alten Kinder zur Verbreitung der frühkindlichen Ka­ri­es und ihrer Beziehung zum Gesundheitsverhalten und Sozialstatus der Eltern in einem Bun­des­land der Bundesrepublik Deutsch­land vor. Sie be­stä­ti­gen bestehende Präventionsprogramme und ge­ben Impulse für in Pla­nung befindliche Programme. Weiterhin wer­den Risikofaktoren aufgedeckt, die zur Ent­ste­hung der frühkindlichen Ka­ri­es bei­tra­gen. Eine ausführliche Dar­stel­lung der Stu­dien­er­geb­nis­se ist im Bundesgesundheitsblatt Heft 11/12 2012 veröffentlicht worden.

Hintergrund Studienergebnisse

Aus der Li­te­ra­tur ist be­kannt, dass die frühkindliche Ka­ri­es (Early childhood Caries - ECC) welt­weit die häufigste chronische Er­kran­kung bei Kleinkindern ist mit Fol­gen wie Schmerzen, Keimschädigungen der nachfolgenden bleibenden Zähne oder, als Re­sul­tat von Milchzahnextraktionen, ein Platz­man­gel im bleibenden Ge­biss. Darüber hinaus ist die Infektanfälligkeit der Kinder erhöht und es kann zu Sprach­stö­rung­en, einem negativen Ein­fluss auf das schulische Leis­tungs­ver­mö­gen und die soziale Kom­pe­tenz kom­men. Eine umfangreiche Sa­nie­rung des Milchgebisses ist im Kleinkindalter oft nur in All­ge­mein­anäs­the­sie (Narkose) mög­lich und mit einem hohen Kostenaufwand verbunden.

Mundgesundheit der 13 bis 36 alten Monate Kinder

In 10 Landkreisen/kreisfreien Städten wurden im Schul­jahr 2009/10 661 Kinder im Al­ter von 13 bis 36 Monaten untersucht. 5,3% der Kinder hatten be­reits ei­ne klinische Ka­ri­es und bei 7,4% der Kleinkinder wurde ei­ne beginnende Ka­ri­es festgestellt. Die 25 bis 36 Monate alten Kinder wiesen häufiger Ka­ri­es auf als Kinder im Al­ter von 13 bis 24 Monaten. 2% der Kinder vereinten 52% des Ka­ri­esbefalls auf sich. Lediglich 19,9% aller kariösen Zähne waren saniert.

Die Aus­wer­tung­en ergaben wei­ter­hin, dass Kinder mit Ka­ri­es si­gni­fi­kant länger die Saugerflasche ver­ab­reicht bekamen und öf­ter nächtlichen Zu­gang zur Fla­sche hatten. Die Eltern waren häufiger jünger als 20 Jahre alt und hatten si­gni­fi­kant häufiger ei­nen niedrigen Sozialstatus. Die Kinder wuchsen vielfach mit al­lein erziehenden Elternteilen auf, waren mehr­heit­lich erst nach dem 2. Le­bens­jahr erst­ma­lig beim Zahn­arzt und erhielten dort oft kei­ne Auf­klä­rung zur frühkindlichen Ka­ri­es.

Die Ana­ly­sen zeigten eben­falls, dass der Sozialstatus, das Al­ter des Kindes und die nächtliche Sau­ger­fla­schen­gabe die Hauptrisikofaktoren der ECC sind.

Fazit und Empfehlungen

Die Ergebnisse ma­chen deut­lich, dass Präventionsprogramme zur Re­duk­ti­on der frühkindlichen Ka­ri­es so früh wie mög­lich be­gin­nen, flä­chen­de­ckend aufgebaut und intersektoral ausgerichtet sein sollten, um die ge­sund­heit­liche Be­nach­tei­li­gung von Kin­dern mit niedrigem Sozialstatus zu kom­pen­sie­ren.

Eine Ko­o­pe­ra­ti­on aller, die das gesunde Aufwachsen von Kleinkindern be­glei­ten, ist be­deut­sam. Eltern, Gynäkologen, Kinderärzte, Familienhebammen und Familienpaten, Zahnärztliche Dienste der Ge­sund­heits­ämter, Zahnärzte, Er­zie­her und Kita-Träger bil­den hierbei ein Netz­werk. Eine individuelle zahn­ärzt­li­che Be­ra­tung und Auf­klä­rung der Eltern so­wie ei­ne An­he­bung des Sanierungsgrades der an früh­kind­li­cher Ka­ri­es erkrankten Kinder sind eben­falls er­for­der­lich.

In die settingorientierte gruppenprophylaktische Be­treu­ung gem. § 21 SGB V sind Kleinkinder ab dem ersten Milch­zahn ein­zu­be­ziehen. Das tägliche Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahn­pas­ta sollte da­bei für al­le Kinder eben­so ein Be­stand­teil der Be­treu­ungskonzepte sein, wie lokale Fluoridierungsmaßnahmen für Kinder der Kariesrisikogruppe. Die nachhaltige Schaf­fung ei­nes mundgesundheitsförderlichen Umfelds in Kindertagestätten kann ge­lin­gen, wie das Präventionsprogramm „Kita mit Biss“ zeigt. Die För­de­rung der Mundgesundheit und Vermeidung der früh­kind­li­chen Ka­ri­es sind die Zielrichtungen die­ses intersektoralen Prä­ven­tions­pro­gram­ms, in dem Handlungsleitlinien für den Kita-Alltag entwickelt wurden, die sich in der Pra­xis be­wäh­ren. Weiterführende Informationen fin­den Sie un­ter www.brandenburger-kinderzaehne.de.

Zurück zur Übersicht
  • Stadtteilzentrum Nordstadt Hannover

    Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung

    Nach dem erfolgreichen Abschluss unseres Analyseprozesses im vergangenen Jahr knüpfen wir direkt an das Motto unseres letzten Dialogforums an: "Machen statt reden!" 

    Unter dem Leitsatz "Von der Praxis für die Praxis" planen wir für den November einen Fachtag mit Netzwerktreffen – praxisnah, dialogorientiert und mit viel Raum für Austausch.

    Die Veranstaltung greift zentrale Bedarfe aus dem Netzwerk auf und bietet u. a. die Möglichkeit, spannende Projekte kennenzulernen sowie praxisrelevante Impulse in verschiedenen Workshops mitzunehmen. 

    Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Netzwerktagung
    Veranstalter: MOBILEE
  • München

    Mit dabei statt dran vorbei!

    Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen

    Nicht jeder Mensch hat die gleichen Chancen auf ein gesundes Leben. Die Gründe dafür sind vielfältig – etwa ein geringes Einkommen, ein niedriger Bildungsstand oder belastende Lebensumstände. Denn Gesundheit wird nicht nur individuell gestaltet, sondern ist stark vom sozialen Umfeld und den Lebensbedingungen geprägt. Viele Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote erreichen nach wie vor hauptsächlich Menschen mit höherem Bildungsniveau und Einkommen. Oft, wenn auch unbewusst, sind diese Angebote in ihrer Struktur, Sprache oder Zugänglichkeit nicht auf die Lebensrealität benachteiligter Menschen zugeschnitten. Aber: Es gibt Wege, sie zu erreichen, einzubinden und ihre Teilhabe zu stärken. Dazu organisiert die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern die Veranstaltung: „Mit dabei statt dran vorbei! Methoden-Workshop zur Ansprache schwer erreichbarer Zielgruppen“.

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch auf unserer Homepage.

    Kategorie: Workshop
    Veranstalter: KGC Bayern
  • Hamburg

    2. Fachtag zur Cannabisprävention in Elternabenden

    Vor dem Hintergrund der inzwischen erfolgten Teillegalisierung von Cannabis hat das Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD) in Kooperation mit regionalen Fachstellen für Suchtprävention die Präventionsmaßnahme „Elternabende zur suchtpräventiven Information zum Thema Cannabis (ESIC)“ entwickelt. Auf den ESIC-Elternabenden wird Eltern das nötige Wissen und Know-how vermittelt, um mit Jugendlichen präventiv über Cannabis zu sprechen.

    Auf dem Fachtag wird am Vormittag neben aktuellen Entwicklungen im Bereich Cannabis die Frage beleuchtet, wie Eltern aus spezifischen Zielgruppen durch Elternabende besser erreicht werden können. Am Nachmittag haben Lehrkräfte, Präventionsfachkräfte und Schulsozialarbeiter*innen die Möglichkeit, sich in der Durchführung der Maßnahme schulen zu lassen. Parallel können sich alle bereits geschulten Personen in einem Workshop mit ESIC-Mitarbeiter*innen über ihre praktischen Erfahrungen austauschen.

    Die Veranstaltung findet sowohl vor Ort in Hamburg als auch digital statt. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Institut für interdisziplinäre Sucht- und Drogenforschung (ISD)

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben