Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Familienferienstätten: Partner für Präventionsangebote im Gesundheitsbereich

Karin Germer , Diakonie Deutschland - Ev. Bundesverband
15.12.2015

Familienerholung trägt zur Stärkung von Erziehungs- und Familienkompetenzen bei. Maßnahmen der Erholung innerhalb der Familie leisten einen Beitrag zur gesundheitlichen Prävention, indem sie die Vermeidung von Risiken durch Überforderungen und Überlastungen unterstützen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Familienerholung schafft mit gemeinnützigen Ferienstätten erschwingliche Erholungsmöglichkeiten für Fa­mi­lien in Deutsch­land.

Was ist Gemeinnützige Familienerholung?

Über 90 Fa­mi­lienferienstätten der Bundesarbeitsgemeinschaft Fa­mi­lienerholung verbinden aktive Er­ho­lung für die ganze Fa­mi­lie und al­le Generationen mit Ele­men­ten von Eltern- und Familienbildung, von Ge­sund­heits­för­de­rung so­wie sozialer Be­ra­tung. Gemeinnützige Fa­mi­lienerholung regt soziale und gesundheitsfördernde Le­bens­wei­sen an. Fa­mi­lienerholung in­te­griert von je­her Menschen mit Be­hin­de­rung­en und bietet zunehmend An­ge­bo­te für Menschen mit zu pflegenden An­ge­hö­ri­gen.

Wer sind die Zielgruppen?

Das An­ge­bot der Fa­mi­lienerholung ist für al­le Generationengemeinschaften be­stimmt, in de­nen verbindlich Verantwortung für und mit Kin­dern so­wie für pflegebedürftige An­ge­hö­ri­ge wahrgenommen werden. Das gilt für al­le heute gelebten Fa­mi­lienformen ein­schließ­lich der Groß­el­tern. Soziokulturelle Vielfalt ist aus­drück­lich er­wünscht, denn ge­ra­de die unterschiedliche Sozialisierung der Fa­mi­lien befördert Lernprozesse.

Familienferienstätten schaffen Begegnungsräume, in de­nen Menschen in Ge­mein­schaft Er­fah­rung­en des sozialen Miteinanders ma­chen. Die Aktivitäten sind in der Re­gel frei­wil­lig. Zugänge wer­den vor allem durch die Ge­mein­schaft geschaffen, Menschen wer­den „mit­ge­nom­men“. Die An­ge­bo­te sind niedrigschwellig und spie­le­risch angelegt und la­den zum „Hineinschnuppern“ ein.

Familienferienstätten: non-formale Bildungsträger und Räume für informelles Lernen

Fa­mi­lienferienstätten er­öff­nen Kin­dern Erfahrungsräume in der Na­tur, die vielen (Stadt-) Kin­dern fremd sind. Im All­tag heutiger Kinder findet Frei­zeit über­wie­gend im innerhäuslichen Be­reich statt. Fol­gen sind be­son­ders Be­we­gungsarmut und übermäßiger Medienkonsum. Durch das eigenständige Erkunden der Um­welt wer­den dem­ge­gen­über Sin­nes­wahr­neh­mung­en, Spon­ta­ne­i­tät, Selbst­stän­dig­keit und motorische Fä­hig­keit­en gefordert. Hier set­zen die An­ge­bo­te der Er­leb­nis­pä­da­go­gik zu „Be­we­gung und Er­näh­rung“ an. Die Pa­let­te reicht von Lauf-Spielen, Rallyes, Wandern und GPS-Erkundungen bis zu ge­mein­samen Koch- und Probieraktionen.

Bil­dung geschieht in der Fa­mi­lienerholung schwer­punkt­mä­ßig durch Erfahren und Erleben, durch wechselseitiges Lernen von Er­wach­se­nen und Kin­dern, durch Beobachten und durch den Aus­tausch der Fa­mi­lien un­ter­ei­nan­der. Das geschieht beiläufig, al­so in­for­mell, hat aber große Be­deu­tung und fängt bei sehr grundsätzlichen Dingen an, die heute in Fa­mi­lien kei­nes­falls mehr selbst­ver­ständ­lich sind:  Dem Tag Struk­tur zu ge­ben, ge­mein­sam als Fa­mi­lie an einem Tisch essen, Kennenlernen von Ritualen wie der Gute-Nacht-Geschichte. Gemeinsames Spielen und Singen fördert die Sprach­ent­wick­lung, animiert zur Be­we­gung und gibt An­re­gung­en für die Ge­stal­tung des All­tags. Be­we­gung, Spiel und Sport för­dern Kommunikationsfähigkeit, Zielorientierung, Durch­hal­te­ver­mö­gen so­wie Verständnis und Verantwortung für Ge­sund­heit und Na­tur. Für kreative Tä­tig­keit­en gilt Vergleichbares.

Alle Formen des Lernens kön­nen zu­gleich einen Bei­trag zur Stär­kung des Selbstwertgefühls der Fa­mi­lie und einzelner Fa­mi­lienmitglieder leis­ten und tra­gen da­mit zur Persönlichkeitsbildung und zur psycho-sozialen Ge­sund­heit bei.

Familienerholung und Prävention

Er­ho­lung als Aus­zeit vom All­tag dient der Ge­sund­heitsvorsorge. Dies gilt für Fa­mi­lien be­son­ders, denn ihr All­tag ist heute stark durchorganisiert. Er­wach­se­ne wie Kinder brau­chen zum gelingenden Leben Res­sour­cen und Zeit, um Ab­stand vom Funktionieren-Müssen zu be­kom­men und um Freiräume und Muße zu er­le­ben. Eine wichtige Res­sour­ce ist es, in Ge­mein­schaft mit anderen Menschen Rück­halt und Freund­schaft zu er­fah­ren.

Ge­sund­heits­för­de­rung ist gesellschaftliche Querschnittsaufgabe. Ge­sund­heitsfördernde Res­sour­cen las­sen sich in vielfältigen Handlungsfeldern verstär­ken und nut­zen. Ähnlich wie Bil­dung steht Ge­sund­heit so­wohl positiv als auch ne­ga­tiv in engem Zu­sam­men­hang mit sozialer Herkunft. Im Gesund­heits­wesen wie in der Fa­mi­lienerholung besteht die besondere Herausforderung da­rin, die soziale Reich­wei­te der An­ge­bo­te zu verstär­ken, um ge­ra­de diejenigen zu er­rei­chen, die hierauf be­son­ders an­ge­wie­sen sind.

An­ge­bo­te der Fa­mi­lienerholung tra­gen auch da­zu bei, Eltern in Beziehungs-, Erziehungs- und Ge­sund­heitsfragen zu stär­ken und ih­nen An­re­gung­en und Hilfestellungen zu ge­ben. Kompetenzen auf diesen Gebieten befähigen zur besseren Teil­ha­be am gesellschaftlichen Leben. Wenn nö­tig wer­den auch Hilfen durch Beratungsstellen am Wohn­ort vermittelt.

Familienerholung als Netzwerkpartner: Arbeitsgemeinschaft Familiengesundheit Argenbühl

Wie man im Zei­chen der Prä­ven­ti­on auf kommunaler Ebe­ne zu­sam­men­wir­ken kann, zeigt die Ar­beits­ge­mein­schaft Fa­mi­liengesundheit Argenbühl (Baden-Württemberg), die drei Akteure einer Re­gi­on zusammenbringt, die ähnliche Ziele verfolgen: Mutter-/ und Vater-Kind-Fachklinik Bromerhof, Fe­ri­en­dorf Eglofs (Fa­mi­lienerholungswerk der Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Ge­mein­de Argenbühl. In dem Work­shop „Von Ner­ven­sä­gen und Geduldsfäden - Um­gang mit Stress in der Fa­mi­lie“ ließen sich 50 Eltern aus der Re­gi­on bei drei Vorträgen Tipps von erfahrenen Fa­mi­lienberaterinnen und -beratern ge­ben. Währenddessen stellte das Fe­ri­en­dorf die Kinderbetreuung si­cher. Ein wesentlicher Tipp zum The­ma „Pu­ber­tät“ war: „Konzentrieren Sie Ihre Ener­gie auf die für Sie wichtigen Probleme, die es zu lö­sen gilt. So sparen Sie Nerven und Kräfte.“ Aufgrund des großen Interesses der Eltern kamen die Akteure zu­frie­den zum Fazit: „Es war an der Zeit, dass wir un­se­re Kompetenzen in der Fa­mi­lienarbeit bün­deln.“ Dieses Bei­spiel könnte Schule ma­chen!

Von 2015 bis 2017 fördert das Bun­des­mi­nis­te­ri­um Fa­mi­lie, Senioren, Frauen und Jugend das Pro­jekt „Zukunftswerkstatt Fa­mi­lienerholung und Qualitätsentwicklung in Fa­mi­lienferienstätten“. Hier sollen un­ter anderem un­ter Beteiligung verschiedener Handlungsfelder Ko­o­pe­ra­ti­ons­mög­lich­keit­en ausgelotet und angestoßen wer­den.

Auftrag gemäß Kinder- und Jugendhilfegesetz

Unter dem präventiven Fördergedanken sind An­ge­bo­te der Familienfreizeit und Familienerholung seit 1991 als Pflicht-Leis­tung im Kinder- und Jugendhilfegesetz verankert (SGB VIII, § 16, Abs. 2, Satz 3). Sie sollen Müttern, Vätern, anderen Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten und jun­gen Menschen angeboten wer­den. Dass in die­ser For­mu­lie­rung der Einzelanspruch auf Familienerholung fehlt ("Soll-Leis­tung"), macht diese ge­setz­lich verankerte Auf­ga­be kei­nes­wegs zu ei­ner "Kann-Leis­tung", al­so zu ei­ner frei­wil­ligen Leis­tung, wie fälsch­li­cher­wei­se oft kolportiert. Bei konsequenter Les­art des Gesetzes ist nur die In­an­spruch­nah­me von Familienerholung frei­wil­lig, mit­nich­ten aber die Pflicht der örtlichen Jugendhilfe, das An­ge­bot als solches bedarfs- und teilhabegerecht vorzuhalten. Regelndes Ausführungsrecht zum Anbieten von Familienerholung zu be­schlie­ßen, ist nach § 16 SGB VIII, Abs. 4 wie­de­rum Pflicht der Länder. Familienerholung hat auch ei­ne Schnittstelle zu den lokalen und regionalen Unterstützungssystemen der „Frü­hen Hilfen“, die koordinierte Hilfsangebote für Eltern und Kinder ab Beginn der Schwan­ger­schaft und in den ersten Lebensjahren mit ei­nem Schwer­punkt auf der Al­ters­grup­pe der 0- bis 3-Jährigen auf­bau­en.

Acht Bundesländer un­ter­stüt­zen Ur­laub in Fa­mi­lienferienstätten: Bay­ern, Ber­lin, Bran­den­burg,  Bre­men, Nie­der­sach­sen, Rheinland-Pfalz, Saar­land, Sach­sen.

Gezielte Fa­mi­lienerholungs-Maßnahmen für Ziel­grup­pen in belastenden Fa­mi­liensituationen för­dern Mecklenburg-Vorpommern, Sach­sen-Anhalt und Thü­rin­gen.

Die aktuellen Kontaktdaten der BAG Familienerholung fin­den Sie auf den Web­sei­ten.

Li­te­ra­tur­hin­weis: Ka­rin Ger­mer, Damit al­le Kinder verreisen kön­nen, Zur Be­deu­tung der gemeinnützigen Familienerholung im Rahmen zeitgemäßer Familienförderung, in: Frü­he Kind­heit, 3/2013, S. 6-15.

Zurück zur Übersicht
  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
  • Berlin

    Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen

    Der diesjährige Kongress der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) widmet sich der Frage, wie für junge Menschen mit eingreifenden körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen die individuell nötigen Anpassungen in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden können.

    Kinder und Jugendliche mit komplexen Gesundheitsstörungen benötigen oft spezifische Hilfen, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Unterstützungsleistungen müssen bedarfsgerecht gestaltet werden – was zu häufig aber (noch) nicht der Fall ist. Dadurch werden die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und größtmögliche Selbstbestimmung nicht erreicht.

    Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf der Website.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben