Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Fachforum Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen in Schwaben

  • Carina Steidle , bis 6/2020: Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e.V.
  • Sarah Halic , Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
21.11.2019

Ge­sund­heit geht al­le et­was an!

Sich für ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit einzusetzen bedeutet, die Ge­sund­heit derjenigen Menschen zu för­dern, die sich auf­grund ih­rer Le­bens­la­ge selbst nicht aus­rei­chend um ih­re Ge­sund­heit kümmern kön­nen oder bislang von Ge­sund­heits­för­de­rungs- und Prä­ven­ti­onsangeboten zu we­nig erreicht wurden. Das kön­nen bei­spiels­wei­se Personen mit niedrigem Bildungs- oder Berufsstatus, geringen finanziellen Mitteln oder Menschen in sozialer Iso­la­ti­on sein. Bei dem Fachforum in Augs­burg kamen Ak­teu­rin­nen und Akteure aus verschiedenen Bereichen der Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on zu­sam­men. Ihr gemeinsames Anliegen ist ge­nau das: die För­de­rung der Ge­sund­heit von Menschen in schwierigen Le­bens­la­gen.

Zum Einstieg des Fachforums erhielten die Teilnehmenden interessante Einblicke in die chancen(un)gleiche gesundheitliche Lage in Bayern.
Die Referentinnen Kathrin Steinbeißer und Iris Grimm zeigten Zahlen zur gesundheitlichen Ungleichheit in Bayern auf und betonten die hohe Bedeutung der Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit zur Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit insgesamt (auf Populationsebene).

Außerdem informierten sie über Unterstützungsmöglichkeiten seitens der KGC und über die Möglichkeit eines Beitritts von Kommunen zum bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“. Im Anschluss daran wurden gelungene Projekte, durch die Menschen in schwierigen Lebenslagen in ihrer Gesundheit unterstützt werden, vorgestellt.

„Frauen werden von Anfang an miteinbezogen“

Sarah Zimmerman vom Gesundheitsamt der Stadt Augsburg und Christina Rogler von der Universität Augsburg präsentierten das Projekt „Stark durch Bewegung“, welches das Ziel verfolgt, die Gesundheit von Frauen in besonderen Lebenslagen in Augsburg zu fördern. Für die beiden Referentinnen steht fest: „ein besserer Zugang zu Bewegungsangeboten muss geschaffen werden!“ und dies ist mit „Stark durch Bewegung“ vielversprechend möglich.
Das Projekt wurde 2019 initiiert, ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Universität Augsburg wissenschaftlich begleitet. Zunächst wird es im Stadtteil Oberhausen in Augsburg umgesetzt, eine spätere Ausweitung ist geplant. Sozial benachteiligte Frauen (v. a. Arbeitslose, Alleinerziehende und Frauen mit Migrationshintergrund) sollen einen besseren Zugang zu körperlicher Aktivität erhalten. Sarah Zimmermann betonte, dass die Frauen durch das Projekt „Bewegung nicht als weitere Aufgabe sehen, sondern als Gewinn für sich erleben“.
Um nachhaltige Strukturen zu schaffen und das Projekt bestmöglich voranzubringen, wird eine intensive Zusammenarbeit mit den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Stadtteil angestrebt. Die Zielgruppe ist im Laufe der Projektplanung und -umsetzung an den Entscheidungsprozessen beteiligt. Von Januar bis Juni 2019 erfolgte die Kontaktaufnahme zur Zielgruppe, zu Verantwortlichen sowie Experten der Stadt Augsburg. Im Anschluss wurden Bewegungsbedarfe erhoben. Aktuell sollen bedarfsorientierte Maßnahmen im Rahmen einer kooperativen Planung mit sogenannten „Türöffnerinnen“ entwickelt und umgesetzt werden.

„Kindern einen guten Start ins Leben ermöglichen“

Christine Abold stellte das Konzept der „Familienlotsinnen an den Augsburger Geburtskliniken“ vor. Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Netzwerk „Frühe Kindheit“ der Stadt Augsburg, des Landkreises Augsburg sowie dem Frère-Roger-Kinderzentrum Augsburg. Ziel ist es, eine passgenaue Vermittlung in das multiprofessionelle, regionale Angebot der Frühen Hilfen sicherzustellen.
Seit 2011 unterstützen und beraten die Familienlotsinnen Eltern und werdende Eltern am Universitätsklinikum Augsburg und Josefinum in der Zeit um die Geburt eines Kindes. Christine Abold und ihre Kolleginnen „sind bemüht, so viele Eltern, wie möglich, zu erreichen“. Wenn eine Familie oder Mutter in eine Klinik aufgenommen wird, erhält diese Informationsmaterial rund um die Geburt und einen persönlichen Besuch auf dem Klinikzimmer durch eine Familienlotsin, welche eng mit dem Klinikpersonal zusammenarbeitet. Die Familienlotsinnen kennen das Netzwerk vor Ort sehr gut und sind somit wahrhaft regionale Netzwerkerinnen. Es können 98 % der Neugeborenen erreicht werden und es gelingt eine „Entschärfung von Stressfaktoren“ für alle. „Forschung begleitet Praxis“, betonte Christine Abold und erklärte, dass das Projekt zudem vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen beforscht wird.

„Kultursensible Aufklärung für Migrantinnen und Migranten“

Das Projekt „MiMi - Mit Migranten für Migranten“ wurde von Christine Bomke, Landesprojektkoordinatorin MiMi-Bayern, und den MiMi-Projektstandortkoordinatorinnen Yesim Färber aus Augsburg und Gudrun Brunner aus der Region Allgäu-Bodensee vorgestellt. Das Projekt stärkt Menschen mit Migrationshintergrund in der Eigenverantwortung für ihre Gesundheit und für Präventionsmaßnahmen. Ziel ist es, „Migrantinnen und Migranten zu unterstützen, sich im Gesundheitssystem zurecht zu finden“, äußerte Christine Bomke. Hierfür werden spezielle Mediatorinnen und Mediatoren geschult, die Menschen mit Migrationshintergrund zur Seite stehen, über gesundheitliche Themen informieren und Menschen näher miteinander in Kontakt bringen. Mittlerweile gibt es 500 Mediatorinnen und Mediatoren und mehr als 32.000 Teilnehmende in Bayern, die in 45 unterschiedlichen Sprachen kommunizieren.
Die Herausforderungen des Projekts liegen insbesondere in den Kultur- und Sprachbarrieren der Zielgruppe. Aktuelle Themen sind z. B. Altenpflege, Ernährung und Brustkrebs. Aber auch die seelische Gesundheit oder Zahngesundheit werden auf Veranstaltungen thematisiert. Die Veranstaltungen werden bei der Zielgruppe vor Ort, in Schulen, Moscheen oder Ankerzentren durchgeführt. Yesim Färber betonte den Erfolg, dass auch Männer mit Migrationshintergrund an dem Austausch interessiert seien und „auch an Wissen kommen wollen, um beispielsweise ihre Familien zu schützen“

Reger Austausch und viele Ideen in den Workshops

In den am Nachmittag stattfindenden Workshops setzten sich die Teilnehmenden mit der Frage auseinander, was in Schwaben bereits für Menschen in schwierigen Lebenslagen getan wird. Die Akteurinnen und Akteure tauschten sich über bestehende Maßnahmen und verschiedene Handlungsbedarfe in den einzelnen Regionen aus. Hieraus wurde zum einen die Bedeutung der Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit nochmals ins Bewusstsein gerückt und zum anderen entwickelten die Teilnehmenden Ideen für mögliche Projekte. Die Akteurinnen und Akteure knüpften in den Workshops außerdem fachbereichsübergreifende Kontakte, die auf eine vielversprechende Zusammenarbeit hoffen lassen.

Gesund von klein auf

Die Teilnehmenden des Workshops „Gesundes Aufwachsen“ von Iris Grimm und Carina Steidle machten gleich zu Beginn deutlich, dass es bereits viele Angebote für Kinder sowie Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartner in ihrer Region gäbe. Die Kindersprechstunde oder die Jugendsozialarbeit an Schulen sind beispielsweise zwei erfolgreiche Maßnahmen, die mit viel Engagement auf den Weg gebracht wurden.
Allgemein benötige es jedoch vermehrt politischer Unterstützung und einen guten Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren sowie eine Strukturierung von bestehenden Netzwerken.

Gesund den Aufgaben im Erwachsenenalter begegnen

Andrea Wolff und Rita Wüst leiteten den Workshop „Gesund durch den mittleren Lebensabschnitt“. Für die Teilnehmenden wurde deutlich, dass besonders im Bereich der Selbsthilfe gute Strukturen vorhanden sind, die jedoch noch besser mit den Angeboten und Zugangswegen anderer Akteurinnen und Akteure vernetzt werden könnten. Denn „es ist wichtig, dass die richtigen Angebote an die richtigen Personen kommen“, so ein Teilnehmer. Handlungsbedarf sahen die Teilnehmenden in der Einbeziehung politischer Entscheidungsträger und in der Verbesserung der Informationsweitergabe, um Personen in schwierigen Lebenslagen im „mittleren Lebensabschnitt“ noch besser erreichen zu können.

Gesund bis ins hohe Alter

Im Workshop „Gesundes Altern“ von Kathrin Steinbeißer und Friederike Butscher tauschten sich die Teilnehmenden über bestehende Maßnahmen und Handlungsbedarfe zur Gesundheitsförderung älterer Menschen in schwierigen Lebenslagen aus. Es konnten viele gute Angebote ausgemacht werden, die speziell für ältere Menschen konzipiert sind. Handlungsbedarf wurde darin gesehen, dass ältere Menschen aktiv in kommunale Angebote mit eingebunden werden und ein „Wohlseinsgefühl durch Dazugehören“ entwickeln können. Hierfür sind Informationen und eine aufklärende Arbeit wichtig. Die Teilnehmenden kamen zu dem Ergebnis, dass eine Vernetzung der Akteurinnen und Akteure als Hilfe und wichtiger Bestandteil für eine erfolgreiche Arbeit notwendig sei.

Viele Hände, schnelle Wende

Ganz besonders spannend waren die verschiedenen Blickpunkte der Teilnehmenden aus Praxis, Wissenschaft und Politik, als diese von Erfahrungen, Projekten und geeigneten Ansätzen zum Vorgehen in ihrer Region berichteten. Es wurde deutlich, dass besonders die Vernetzung, der Informationsaustausch und das Engagement für eine erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen notwendig ist. Da freut es umso mehr, dass bei allen Akteurinnen und Akteuren eine große Bereitschaft besteht, sich für gesundheitliche Chancengleichheit einzusetzen und Projekte in der Region zu unterstützen.

Ein vielversprechender Ausblick für die gesundheitliche Chancengleichheit in Schwaben

Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit gab mit dem Fachforum einen gelungenen Auftakt für die weitere Zusammenarbeit mit Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheitsbereich in Schwaben. Die Veranstaltung machte deutlich, dass diese Menschen mit großartigen Ideen, Engagement und Zusammenarbeit viel erreichen möchten. Die Teilnehmenden zeigten sich zuversichtlich und sind motiviert, sich weiterhin für eine Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit in Schwaben einzusetzen.

Zurück zur Übersicht
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.
  • Berlin

    European Housing First Conference 2025

    Die Anmeldung zur allerersten European Housing First Partners Conference ist offiziell eröffnet – sie findet am 6. und 7. November 2025 in Berlin, Deutschland statt!

    Die European Housing First Partners Conference bringt Veränderungsakteur:innen, Praktiker:innen, Forscher:innen und Fürsprecher:innen aus ganz Europa und darüber hinaus zusammen – alle vereint durch ihre Leidenschaft für Housing First, Lösungen zur Beendigung von Obdachlosigkeit und innovative Sozialpolitik.

    • Austausch mit führenden Stimmen des Housing First-Ansatzes
    • Begegnungen mit innovativen Praktiker:innen aus Europa und Nordamerika
    • Teilnahme an interaktiven Workshops, Exkursionen und Networking-Veranstaltungen
    • Mitwirkung an der zukünftigen Gestaltung von Housing First

    Eine Anmeldung und weitere Informationen, sind auf der Website zu finden.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Pathways Housing First Institute
  • Hannover

    Herbstakademie Public Health 2025

    Vom 10. bis zum 12. November 2025 findet in Hannover zum vierten Mal eine Herbstakademie Public Health (ehemals Summer School) unter dem Motto „Herausforderungen der Bevölkerungsgesundheit in Krisenzeiten“ statt. Die dreitätige, interdisziplinäre Veranstaltung bringt sowohl Studierende aus verschiedenen gesundheitsbezogenen Disziplinen als auch Berufseinsteiger:innen im ÖGD zusammen. Neben Vorträgen von Expert:innen finden auch verschiedene Workshops statt. Veranstalter sind das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA), das Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS) und die Region Hannover.

    Genauere Informationen: Herbstakademie

    Veranstalter: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben