Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Einsatz für mehr gesundheitliche Chancengleichheit

Stefan Pospiech , Gesundheit Berlin-Brandenburg
21.03.2013

Heinz Hilgers und Eva Göttlein wer­den mit dem Ca­ro­la Gold-Preis aus­ge­zeich­net

Erstmals wurde in diesem Jahr der Ca­ro­la Gold-Preis für ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit und die Qualitätsentwicklung in der kommunalen Ge­sund­heits­för­de­rung verliehen. Den Rahmen hierfür bot die Abendveranstaltung des 18. Kon­gress Ar­mut und Ge­sund­heit. Die Laudatoren, Dr. Frank Lehmann und Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, überreichten die Aus­zeich­nung­en, die von der Künst­le­rin Cor­ne­lia Streetz speziell für diesen An­lass entworfen und umgesetzt wurden. Der künst­le­risch gestaltete Preis bedient sich der Sym­bo­lik des Baumes der Rei­sen­den. Ihre Assoziationen beschreibt die Künst­le­rin wie folgt:

Gedanken zu Carola Gold...

Wie...
der Baum des Reisenden,
die einzelnen Stiele sind wie Löffel,
im Herzen vereinen sie sich.
Es sind Ruder, die nach Westen und
Osten schauen und sich in ihrer Breite
dem Norden und Süden zeigen.
Die Ruder fordern auf, im gleichen Boot
zu sitzen, die Stiele flechten sich ein.
Ein Richtungsgeber, ein Zeiger für die
Himmelsrichtungen, eine Hilfe für
Verirrte...
Das Regenwasser wird aufgefangen,
man verdurstet nicht an „Bord“ und
auch nicht als Vorübergehender.
Und das große Blattwerk gibt dem Haus
ein Dach, das schützt.
Eigentlich ist er kein Baum und keine
Palme, hat eine Heimat mit festen
Wurzeln und bietet allen Fremden
Schutz und Wasser, er streckt seine
Arme aus.
Der Wind spielt mit den großen Blättern
und zerzaust ihre Fasern zu „Locken“...

Cornelia Streetz

Der Ca­ro­la Gold-Preis wurde ge­mein­sam vom Vorstand von Ge­sund­heit Berlin-Brandenburg und dem Steuerungskreis des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“ ins Leben gerufen. Benannt ist er nach der langjährigen Ge­schäfts­füh­re­rin von Ge­sund­heit Berlin-Brandenburg und Lei­te­rin der Ge­schäfts­stel­le des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“. Ca­ro­la Gold hat ent­schei­dend da­zu beigetragen, das The­ma der gesundheitlichen Chancenungleichheit ins öffentliche Be­wusst­sein zu rü­cken. Sie setzte unzählige Impulse zur Verbesserung der gesundheitlichen und sozialen La­ge ins­be­son­de­re bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen. Der kommunale Partnerprozess „Gesund auf­wach­sen für al­le!“ geht maß­geb­lich auf ih­re Ideen und ih­re In­iti­a­ti­ve zu­rück. Aus den ins­ge­samt 34 No­mi­nie­rung­en wurden Heinz Hilgers und Eva Göttlein als Preis­trä­ger ausgewählt, deren En­ga­ge­ment bei der Be­kämp­fung gesundheitlicher Chancenungleichheit herausragend ist.

Eva Göttlein - En­ga­ge­ment in Fürth und Nürn­berg

Eva Göttlein ist Lei­te­rin der Fürther Projektagentur Göttlein, die eng mit den Kom­mu­nen Fürth und Nürn­berg zusammenarbeitet. Diese koordiniert die Um­set­zung von (Mikro-)Projekten in Stadtteilen des so­zi­alen Brennpunkts: Obst für die große Pau­se, Kinderkochkurse im Mütterzentrum, Schwimmkurse für Hortkinder etc. Was im Rahmen der Projekte umgesetzt wird, be­stimmt die Ziel­grup­pe selbst. Dieses Vorgehen stärkt nicht nur die so­zi­ale Ge­mein­schaft, es trägt auch zum gesundheitlichen Wohl­be­fin­den der Be­woh­ner/in­nen bei. Im Rahmen der vom Deut­schen In­sti­tut für Ur­ba­nis­tik durchgeführten Stu­die  "Mehr als ge­wohnt - Stadtteile ma­chen sich stark für Ge­sund­heits­för­de­rung" wurden u.a. im Programmgebiet Soziale Stadt Fürth In­nen­stadt Ansätze der Primärprävention bei Kin­dern und Ju­gend­li­chen v.a. in so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Stadtteilen analysiert. Die da­raus gewonnenen Erkenntnisse leis­ten einen wesentlichen Bei­trag zur Qualitätsentwicklung in der Ge­sund­heits­för­de­rung.

Eva Göttlein konnte den Preis am Abend der Verleihung in­fol­ge Krank­heit nicht selbst ent­ge­gen­neh­men. Stellvertretend für sie nahmen Dr. Bet­ti­na Reimann vom Deut­schen In­sti­tut für Ur­ba­nis­tik und Mai­ke Schmidt von der Tech­ni­ker Krankenkasse die Eh­rung in Empfang.

Heinz Hilgers - En­ga­ge­ment in Dormagen

Heinz Hilgers, Prä­si­dent des Deut­schen Kin­der­schutzbundes, war langjähriger Bür­ger­meis­ter von Dormagen. In die­ser Funk­ti­on prägte er den Auf­bau ei­ner Präventionskette in Dormagen ent­schei­dend mit. Das als „Dormagener Mo­dell“ bun­des­weit be­kannt gewordene Mo­dell gilt heute als Vorbild für ein gesundes Aufwachsen. Gemeinsam mit vielen engagierten Kol­leg/in­nen konnten in Dormagen Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen für betroffene Kinder und ih­re Eltern kom­mu­nal vernetzt realisiert wer­den. Immer wie­der betonte Heinz Hilgers, dass es da­bei ei­ner wertschätzenden und professionellen Haltung so­wie der Ar­beit mit der ganzen Fa­mi­lie bedarf. Inzwischen wird Kin­der­schutz in Dormagen prä­ven­tiv und nicht mehr re­ak­tiv betrieben. Zugleich wird durch ei­ne frühe und gezielte För­de­rung der Ar­mut bei Kin­dern er­folg­reich entgegengewirkt.

Die Stadt Dormagen ist Partnerkommune im kom­mu­nalen Partnerprozess „Gesund auf­wach­sen für al­le!“ des Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bun­des „Ge­sund­heit­liche Chan­cen­gleich­heit“. Mit den gesammelten Er­fah­rung­en leistet sie ei­nen ent­schei­denden Bei­trag zur Verbesserung der gesundheitlichen Chan­cen­gleich­heit für Fa­mi­lien, Kinder und Ju­gend­li­che in schwieriger sozialer La­ge und regt da­mit zum Auf­bau von kom­mu­nalen Präventionsketten auch in anderen Kom­mu­nen an.

Heinz Hilgers hob beim Er­halt des Preises hervor, dass sei­ne er­folg­reiche Ar­beit oh­ne die Hilfe zahlreicher Kol­leg/in­nen aus Dormagen un­mög­lich gewesen sei. Stellvertretend dankte er Mar­ti­na Hermann-Biert und Uwe Sandvoss, die eben­falls der Preis­ver­lei­hung beiwohnten.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben