Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Ein Land bewegt sich - Strategien für mehr Bewegung in Sachsen-Anhalt

Chris Spiske , Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
18.08.2022

Ein jeder kennt ihn: den inneren Schweinehund - für manchen und manche eine schier unüberwindbare Hürde auf dem Weg zu mehr Bewegung. Sich selbst zu mehr körperlicher Aktivität zu motivieren, ist herausfordernd – doch wie überzeugt man ganze Dörfer, Städte und Gemeinden davon? Eine Antwort auf diese Frage suchte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Sachsen-Anhalt (KGC) mit ihrem landesweiten Veranstaltungsformat. Unter dem Motto “Gemeinden bewegen - Bewegungsförderung in der Kommune” versammelten sich interessierte Akteure aus den Bereichen Politik, Gesundheit, Verwaltung, Sport und dem Vereinswesen, um von Beispielen guter Praxis zu lernen und eigene Ideen zu entwickeln. 

 „Die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit ist hinreichend nachgewiesen. Regelmäßige Bewegung erhöht das Wohlbefinden und wirkt präventiv für viele gesundheitliche Probleme“ – so Mandy Weber, Leiterin der KGC. Sich dessen bewusst, folgt die Koordinierungsstelle in Sachsen-Anhalt dem Aufruf der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das Thema „Bewegung“ auf nationaler Ebene stärker voranzutreiben. Ein bewegungsförderndes, attraktives Lebensumfeld kommt allen Bürgerinnen und Bürgern zugute und trägt zur Vitalisierung des öffentlichen Raumes bei. Dieses Anliegen aufgreifend, brachte die KGC Sachsen-Anhalt kommunale Akteure in Magdeburg (22.06.2022), Dessau-Roßlau (28.06.2022) und am 29.06.2022 in Halle (Saale) zusammen.  

Den Einstieg in die Thematik machte Frau Dr. Jana Semrau, Koordinatorin des Projektes „KOMBINE“ (Kommunale Bewegungsförderung zur Implementierung der Nationalen Empfehlungen). Anhand ihrer gesammelten Projekterfahrungen gab sie einen Einblick in die nachhaltige Verankerung bewegungsfördernder Strukturen auf kommunaler Ebene. Dabei standen vor allem Menschen mit sozialer Benachteiligung im Fokus. Die Referentin betonte, dass insbesondere die sektorenübergreifende Zusammenarbeit entscheidend für die Entwicklung einer kommunalen Gesamtstrategie sei. Neben der politischen Unterstützung sind auch Empowerment, die frühzeitige Partizipation der lokalen Akteure sowie entsprechende zeitliche Ressourcen notwendig, um das Thema Bewegungsförderung nachhaltig in der Kommune zu etablieren und somit einen Beitrag zu mehr gesundheitlicher Chancengleichheit zu leisten. Bereichert wurde der Beitrag von Frau Dr. Semrau durch Erfahrungsberichte aus den KOMBINE-Modellkommunen Bad-Kissingen und Schmalkalden-Meiningen. Sie berichteten aus praktischer Perspektive über die Hindernisse sowie deren Lösungsansätze und ermutigten die Teilnehmer*innen sich in ihren Kommunen ebenfalls für die Bewegungsförderung stark zu machen.  

Auf dem darauffolgenden Projektmarktplatz stellten sich lokale Initiativen für mehr Bewegung vor und ermöglichen den kommunalen Teilnehmenden einen gemeinsamen Austausch. Die vielfältigen Beiträge aus ganz Sachsen-Anhalt nahmen dabei sowohl verschiedene Altersgruppen als auch Zielstellungen in den Blick. Gemeinsam mit der KGC Sachsen-Anhalt signalisierten sie interessierten Kommunen ihre Unterstützung bei der Verwirklichung von eigenen Projektvorhaben.

Zurück zur Übersicht
  • Digital via Webex

    Alle Kinder im Blick

    Warum Teilhabe am Essen mehr bedeutet, als nur satt zu werden!

    Wie beeinflusst die soziale Lage die Teilhabe am Essen und damit das Ernährungsverhalten, die Bildungschancen und die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen – und welche Lösungen bieten sich im Kita-, Schul- und Quartierskontext an?
    In dieser Veranstaltung erfahren Sie, was es braucht, damit alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen Lage – am gemeinsamen Essen teilnehmen können.
    Impulse aus Wissenschaft und Praxis zeigen, wie eine gesunde Teilhabe an Verpflegung gelingen kann. 

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: KGC Sachsen
  • Bremen

    Mehr Gesundheit in die Quartiere – Geschlechtersensibilität im Fokus

    Gesundheitliche Chancen und Risiken können aufgrund von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, wie Geschlechterrollen und -normen, stark vom (sozialen) Geschlecht beeinflusst werden. Menschen unterschiedlichen Geschlechts sollten die Möglichkeit haben, Angebote entsprechend ihrer Lebensrealitäten, Bedürfnisse und Ressourcen wahrzunehmen. Mit dem Fachtag „Mehr Gesundheit in die Quartiere – Geschlechtersensibilität im Fokus“ möchten wir eine Plattform für den Austausch zu diesem Thema bieten.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen
  • Heidelberg

    Gewalterfahrungen von Jungen und Männern und Folgen für ihre Gesundheit

    Gewalterfahrungen von Jungen und Männern und Folgen für ihre Gesundheit

    Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin und das Netzwerk Jungen- und Männergesundheit laden mit ihren Kooperationspartnern – der Stiftung Männergesundheit, der Bundesfach- und Koordinierungsstelle Männergewaltschutz, dem Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg und männer.bw – zum Fachtag ein, bei dem der 6. Deutsche Männergesundheitsbericht erstmals fachöffentlich vorgestellt wird.
     

    Der Bericht zeigt, wie Gewalterfahrungen die Gesundheit von Männern und Jungen beeinflussen, und rückt Gewalt als zentralen gesundheitlichen Risikofaktor in den Fokus. Er bietet eine umfassende Analyse der verschiedenen Gewaltformen sowie ihrer Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit. Zudem formuliert der Bericht konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Gesundheitswesen und Gesellschaft, um die Gesundheit von Männern und Jungen nachhaltig zu fördern.
     

    Der Fachtag informiert vor diesem Hintergrund über aktuelle Forschungsergebnisse sowie über Gewaltexposition und Prävalenz von Gewaltwiderfahrnissen, gesundheitliche Folgen, präventive Perspektiven und Beispiele guter Praxis. Er richtet sich an Fachkräfte im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie aus pädagogischen, psychosozialen und medizinischen Arbeitsfeldern. Darüber hinaus sind auch Akteure aus dem Gesundheitswesen, der Gewaltprävention und Gewalthilfe sowie alle weiteren Interessierten eingeladen.
     

    Kosten: 25€; 20€ für Studierende und Bürgergeldempfänger:innen

    Anmeldemöglichkeit

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben