Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Der Index soziale Innovation für das Altern

23.08.2024

Zu den Grundrechten, die sich aus dem ersten Artikel des Grundgesetzes ableiten, gehören weitere Rechte, die für alle Menschen gleichermaßen gelten. So haben alle das Recht auf Teilhabe, auf Selbstbestimmung und auf Selbstständigkeit. Auch steht allen Menschen Freiheit zu, in gegenseitiger Achtung und Anerkennung der Rechte und Freiheiten Anderer.

Trotzdem kommt es vor, dass Menschen ausgeschlossen werden, nicht mitentscheiden dürfen, dass sie unsichtbar gemacht, bevormundet, gekränkt und vernachlässigt werden. Einige Gruppen sind besonders davon betroffen: alternde Menschen, Menschen, die Hilfe bedürfen oder hinsichtlich ihrer Lebenslage benachteiligt sind. Leider wird diese Ungerechtigkeit durch derzeitige gesellschaftliche Entwicklungen noch verstärkt, zum Beispiel weil Fachkräfte fehlen und sich deswegen Engpässe in der Versorgung ergeben. Auch unter den sozialen und gesundheitlichen Folgen des Klimawandels leiden diese Gruppen besonders.

Welche Veränderungen sind notwendig, damit ein neues Alter(n) gelebt werden kann, wo die Menschenwürde stets und uneingeschränkt eingehalten wird? Für einen grundsätzlichen Wandel sind gemeinsame Visionen notwendig. Gebraucht werden Ideen, Konzepte, Strategien und Taten, die verändern, wie wir altern. Einstellungen, soziale Beziehungen, Systeme und Strukturen sollen verändert werden, damit Demütigung und Exklusion einzelner Menschen oder Gruppen verringert werden. Auch soll ein inklusives Zusammenleben gefördert werden. Dazu braucht es soziale Innovationen, weil sie die komplexen Herausforderungen auf vielfältige Weise angehen.

Was ist soziale Innovation?

Bei sozialen Innovationen handelt es sich um einen Wandel der sozialen Beziehungen, Systeme und Strukturen. Und soziale Innovationen dienen entweder einem menschlichen Bedürfnis oder sie lösen große gesellschaftliche Probleme. Soziale Innovationen schaffen einen sozialen oder gemeinschaftlichen Wert. Technische oder ökonomische Innovationen werden dagegen oft angestrebt, um einen monetären Wert zu erzielen. Die Grenzen sind dabei fließend: Technische Innovationen können positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben und es gibt soziale Innovationen, die einen monetären Wert erwirtschaften. Was der soziale Wert sein kann, unterscheidet sich je nach Zusammenhang. Der Index Soziale Innovation für das Alter(n) (PosIA-Index) setzt die Grund- und Menschenrechte, allen voran die Menschenwürde, als Wert der sozialen Innovation.

Soziale Innovationen erfordern Mut. Gelingen sie, können sie Selbstwirksamkeit, Sinnhaftigkeit und Lebendigkeit fördern. Sie müssen nicht teuer sein; entscheidend sind die Passgenauigkeit und Nachhaltigkeit der Maßnahmen. Soziale Innovationen entwickeln sich weiter mit den Menschen, die an ihnen mitwirken, mit den Bedarfen der Zielgruppen und mit dem Wandel der Umstände, die sie umgeben.

Der Index Soziale Innovation für das Altern (PosIA-Index)

Wie aber müssen soziale Innovationen konkret aussehen, die dazu führen, dass Alter(n) menschenwürdig gelebt und erlebt wird? Mit Blick auf die praxisnahe Umsetzung und Förderung von konkreten Projekten oder Organisationen für das Alter(n) ist der PosIA-Index entstanden. Er umfasst einen Fragenkatalog, mit dem die Wirkung von Projekten geprüft werden kann. So kann eingeschätzt werden, wie sozial innovativ Projekte sind. Der PosIA-Index eignet sich sowohl zur Selbsteinschätzung als auch zur Fremdeinschätzung.

Gegliedert nach 6 Bereichen und 12 Merkmalen kann der PosIA-Index als Leitfaden dienen, um soziale Innovationen zu entwickeln und umzusetzen. Er kann dazu anregen, innovative Strukturen und Praktiken zu schaffen. Er unterstützt dabei, die eigenen Kriterien sowie Denk- und Organisationsweisen zu überprüfen. Er fördert Lern- und Entwicklungsprozesse, die im Kern jeder sozialen Innovation stehen. Weil sich der PosIA-Index an den Grund- und Menschenrechten – allen voran der Menschenwürde – orientiert, ist er ein ethischer Kompass für soziale Innovation.

In diesem Sinne sollen mit dem PosIA-Index Diskussionen angeregt und Denkanstöße gegeben werden. Sie sind die Voraussetzung für echten Wandel. Der PosIA-Index eignet sich für vielfältige Projekte, von barrierefreien Wohnräumen über ganzheitliche Gesundheitsdienstleistungen bis hin zur Förderung lebenslanger Bildung und Teilhabe. Er unterstützt Akteur:innen aus den unterschiedlichsten Bereichen.

Mitmachen

Der PosIA-Index und alle zugehörigen Materialien sind kostenlos zugänglich. Sie richten sich an Fachleute, Entscheidungsträger:innen, freiwillig Helfende und alle, die sich dafür einsetzen wollen, die Bedarfe und Bedürfnisse alternder Menschen ernst zu nehmen und ein beteiligungsreiches und entfaltungsfähiges Leben zu ermöglichen.

Sie finden den PosIA-Index auf: www.kda.de/posia_index. Dort liegen folgende Dokumente für Sie bereit:

  • Den PosIA-Index können Sie als Auswertungstool in Form einer Excel-Datei mit automatisierter Auswertung downloaden. In einem Video wird erläutert, wie Sie das Excel-Tool nutzen können.
  • Kern des PosIA-Index bilden die 12 Merkmale für mehr Teilhabe, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit im Alter(n). In kurzen Texten und einem dazugehörigen Video wird geschildert, was die abstrakten Merkmale bedeuten. Anhand von Beispielen wird gezeigt, wie es in der Praxis aussehen kann, etwa Bilder vom Alter(n) neu zu gestalten oder neue soziale Räume hervorzubringen.
  • Das PDF-Übungsbuch enthält Anleitungen, wie Sie den PosIA-Index in verschiedenen Nutzungsszenarien anwenden können.
  • Mit dem Beispielprojekt „Gemeinsam wachsen“ können Sie den PosIA-Index in seiner Anwendung üben. Die Workshopkarten können Sie sich ausdrucken. Sie ermöglichen die Arbeit mit dem PosIA-Index in einer größeren Gruppe.
  • Sie finden außerdem als PDF einen umfangreichen Fragenkatalog gegliedert nach den sechs Bereichen und 12 Merkmalen für die (Weiter-)Entwicklung von Projekten und für Übungen wie im Übungsbuch beschrieben.

Termine

Achten Sie bitte auch auf die Webinare, Innovationsbuddy-Workshops und individuellen Beratungen. Die Termine und Anmeldemodalitäten sind hier  zu finden: https://posia.org/digitale-akademie-zum-index-soziale-innovation-fuer-das-altern.

 

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben