Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Brücken bauen in der Pflege

Nazife Sari , Interkulturelle BrückenbauerInnen in der Pflege
05.01.2017

Die Zahl der älteren (pflegebedürftigen) Migrantinnen und Migranten wird in den kommenden Jahren stark stei­gen und da­mit der Be­darf an Angeboten für diese Ziel­grup­pe in der Pfle­ge. Das Modellvorhaben Interkulturelle BrückenbauerInnen in der Pfle­ge (IBIP) des Diakonischen Werk Ber­lin Stadt­mit­te e.V. leistet einen wesentlichen Bei­trag zur interkulturellen Öff­nung bzw. diversitätssensiblen Be­ra­tung in der Pfle­ge. Die Projektkoordinatorin Nazife Sa­ri stellt das Modellvorhaben im In­ter­view nä­her vor. Die Fra­gen stellte Ma­ria Nicolai.

  • Das Pro­jekt „Interkulturelle BrückenbauerInnen in der Pfle­ge“ (IBIP) beschreitet neue Wege, um pflegebedürftigen Ein­wan­de­rin­nen und Einwanderern und ih­ren An­ge­hö­ri­gen gleichberechtige Zugänge zu bestehenden Angeboten zu schaffen. Was ist an Ihrem Pro­jekt in­no­va­tiv?

Das Pro­jekt IBIP entstand in An­leh­nung an das Kon­zept der Stadtteilmütter für Fa­mi­lien. Als Modellprojekt wird das IBIP durch den GKV-Spitzenverband gefördert. In den drei Ber­li­ner Modellbezirken (Friedrichshain-Kreuzberg, Neu­kölln, Mit­te) wird ei­ne Pfle­geberatung in sie­ben verschiedenen Spra­chen (Arabisch, Französisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Ser­bo­kro­a­tisch, Türkisch) angeboten. Pfle­gebedürftige Migrantinnen und Migranten, Fa­mi­lien mit ei­nem pflegebedürftigen Kind und An­ge­hö­ri­ge wer­den mitt­ler­wei­le in vier Ber­li­ner Pfle­gestützpunkten und drei Sozialstationen niedrigschwellig erreicht und kultursensibel über ih­re Ansprüche so­wie vorhandene Hilfsangebote informiert. Eine Be­son­der­heit ist, dass auch der Medizinische Dienst der Kran­ken­ver­si­che­rung Berlin-Brandenburg (MDK) für ei­ne Zu­sam­men­ar­beit gewonnen wer­den konnte. Dies eröffnete die Mög­lich­keit, die Be­gut­ach­tung­en des MDKs be­glei­ten zu dür­fen.

Die zehn BrückenbauerInnen Frauen und Männer unterschiedlicher Herkunftssprachen wurden zu Themen der Pfle­ge aus­führ­lich geschult und sind vermittelnd - „Brücken bauend“ - zwi­schen den Pfle­gefachkräften und den pflegebedürftigen Migrantinnen und Migranten tä­tig. Die enge Zu­sam­men­ar­beit so­wie die gemeinsamen Qualifizierungen von BrückenbauerInnen und Fachkräften der Pfle­ge sensibilisiert die Fachberaterinnen und -berater für die spezifischen Bedürfnisse der Ziel­grup­pe und stärkt ih­re interkulturellen Kompetenzen.

  • Gibt es besondere Faktoren, die Sie für die Er­rei­chung pflegebedürftiger Migrantinnen und Migranten be­den­ken müs­sen?

Zu den besonderen Faktoren zählt, dass ältere Migrantinnen und Migranten in höherem Maße von sozialer Be­nach­tei­li­gung be­trof­fen sind. Wenn man interkulturell ar­bei­ten möchte, muss man sich mit Migrationsprozessen und den Bi­o­gra­fien der Menschen aus­ken­nen. Insbesondere ältere Migrantinnen und Migranten der ersten Ge­ne­ra­ti­on haben un­ter vergleichsweise schlechten Arbeitsbedingungen gearbeitet, so dass Multimorbidität, geringe Ren­ten und schlechte Wohnverhältnisse ihren All­tag prägen. Das Ri­si­ko einer Pflegebedürftigkeit die­ser Ziel­grup­pe ist im Vergleich zur deutschen Be­völ­ke­rung erhöht.Hinzu kommt, dass ältere Migrantinnen und Migranten so­wie Fa­mi­lien mit pflegebedürftigen Kin­dern und Migrationshintergrund vorhandene An­ge­bo­te nicht ent­spre­chend ihrer Bedarfe in An­spruch neh­men, da das Gesundheits- so­wie Pflegesystem komplex und un­durch­schau­bar wirkt. Eine Aus­rich­tung der vielfältigen An­ge­bo­te ent­spre­chend der Bedürfnisse oder Bedarfe von Be­trof­fe­nen mit Migrationshintergrund fehlt oft­mals.

  • Was folgt da­raus für die Ent­wick­lung Ihres Modellprojektes? Wenn Sie von niedrig-schwelligen Zugängen sprechen, was mei­nen Sie ge­nau da­mit?

Die sprachlichen, kulturellen und religiösen Bedürfnisse fin­den in den Maß­nah­men der Altenhilfe- und Pflegelandschaft so­wie der Prä­ven­ti­on und Ge­sund­heits­för­de­rung kei­ne ausreichende Be­ach­tung. Eine niedrigschwellige Arbeitsweise ist wich­tig vor dem Hintergrund von Barrieren, die struktureller, sprachlicher oder kultureller Art sein kön­nen. Viele ältere Migrantinnen und Migranten ge­hen bei­spiels­wei­se nicht zu den Pflege-stützpunkten, da sie über die­ses Beratungsangebot um die Ecke nicht informiert sind. Die Kommstruktur ei­nes Angebotes stellt für viele ei­ne Barriere dar. Daher be­ra­ten die BrückenbauerInnen im Tan­dem mit den Fachkräften auf Wunsch auch in der Häuslichkeit. Darüber hinaus neh­men sie im Rahmen von Infoveranstaltungen in Mo­scheen, Ge­mein­den, Cafés oder Seniorentreffpunkten selbst Kon­takt zu den Fa­mi­lien auf.

Es gibt nach wie vor ei­ne Vielzahl an Hemmschwellen. Dazu zählt die Angst vor Diskriminierung oder da­vor, dass man nur unzureichende Sprachkenntnisse verfügt, um sei­ne Wünsche auszudrücken. Pflegethemen sind häufig mit Scham besetzt. Die BrückenbauerInnnen als Sprach- und Kulturmittelnde haben die Auf­ga­be, ei­ne Brücke des Vertrauens aufzubauen und Zugänge zu verschaffen.

Ein Bei­spiel: Wir hatten den Fall ei­ner russischsprachigen Da­me, die sehr vereinsamt war und nur von ihrer Toch­ter ge­pflegt wurde. Die BrückenbauerInnen konnten sie da­zu be­we­gen, ei­ne russischsprachige Seniorengruppe aufzusuchen. Hierdurch wurde die Toch­ter entlastet und die Se­ni­o­rin konnte neue soziale Kon­takte knüp­fen.

  • Wie gelingt es, noch vor dem Eintreten ei­ner Pfle­gebedürftigkeit Zugänge zur Ziel­grup­pe zu fin­den? Welche prä­ven­tiven oder gesundheitsförderlichen Potentiale se­hen Sie?

Der erleichterte Zu­gang zur Ziel­grup­pe und die da­mit einhergehende frühzeitige Wissensermittlung über Ansprüche, Leis­tung­en und versorgungsrelevante An­ge­bo­te wirkt ei­ner Verschlechterung des Pfle­gezustands ent­ge­gen. Durch ei­ne Vermittlung in gesundheitsförderliche An­ge­bo­te kann der Ein­tritt der Pfle­gebedürftigkeit hinausgezögert wer­den. Dazu zäh­len ehrenamtliche Betreuungsangebote, Kur­se für pflegende An­ge­hö­ri­ge, Ernährungs- und Bewegungskurse so­wie kulturelle Ver­an­stal­tung­en.

Insbesondere sehe ich in Selbsthilfegruppen ein großes entlastendes Potential. Auch vereinsamte Menschen mit Migrationshintergrund sind in der La­ge Selbsthilfegruppen zu be­su­chen. Das Problem ist nur, dass in manchen Gesellschaften oder Communities Selbsthilfegruppen nicht be­kannt sind, auch da es in ih­rer Mut­ter­spra­che kei­nen eindeutigen Be­griff da­für gibt. Trotzdem gibt es be­reits Beispiele von Senioren- oder Selbsthilfegruppen, die gut an­ge­nom­men wer­den.

Zudem sind un­se­re größ­te Ziel­grup­pe die pflegenden An­ge­hö­ri­gen. Selbst wenn ih­re Deutschkenntnisse bes­ser sind als die von der ersten Ge­ne­ra­ti­on, so be­ste­hen große Wis­sens­lü­cken. Hier in­for­mie­ren die BrückenbauerInnen prä­ven­tiv, das heißt be­reits im Vorfeld von Pfle­ge. Sie füh­ren Informationsveranstaltungen durch und er­rei­chen da­mit nicht nur Ältere, son­dern auch An­ge­hö­ri­ge, Be­kann­te aus der Nach­bar­schaft oder z. B. Lehrkräfte, die als Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren agie­ren kön­nen.

  • Seit Fe­bru­ar 2016 sind nun die BrückenbauerInnen im Ein­satz. Können Sie ein klei­nes Zwischenfazit zie­hen und Faktoren be­nen­nen, die wich­tig sind, um den Er­folg des Projektes nach­hal­tig zu si­chern?

Der hauptamtliche Ein­satz der BrückenbauerInnen hat be­reits in diesem kurzem Zeit­raum da­zu geführt, dass ins­be­son­de­re die am Modellprojekt beteiligten Pflegestützpunkte verstärkt von pflegebedürftigen Menschen mit Migrationshintergrund und ihren An­ge­hö­ri­gen aufgesucht wer­den. Am meisten wer­den die Be­ra­tung­en auf Arabisch und Türkisch genutzt. Aber auch Be­ra­tung­en in Spra­chen bei de­nen wir dachten, dass sie nicht so häufig nachgefragt wer­den, wie z. B. Rumänisch und Russisch, wer­den in An­spruch genommen.

Auch die Be­glei­tung der MDK-Pflegebegutachtungen wer­den im­mer stärker genutzt. Dies ist sehr be­grü­ßens­wert, um den vielen Missverständnissen vor Ort entgegenzuwirken. Die An­ge­hö­ri­gen sind bei diesen Be­gut­ach­tung­en meist überfordert und sprechen bestimmte Themen wie z. B. In­kon­ti­nenz auf­grund von Schamgefühlen nicht an.

Die Erkenntnisse aus dem Modellprojekt kön­nen ei­nen Bei­trag zur Wei­ter­ent­wick­lung der (interkulturellen) Pflegeberatung leis­ten. Um ei­ne zielgruppengerechtere Versorgung zu ge­wäh­ren, sollten bestehende Beratungskonzepte hinsichtlich der speziellen Bedürfnisse der älteren Se­ni­o­rin­nen und Senioren mit Migrationshintergrund überarbeitet wer­den. Bislang vorliegende Konzepte kon­zen­trie­ren sich auf die einheimische Be­völ­ke­rung und we­nig auf die eingewanderte Be­völ­ke­rung.

Hier geht es zur Homepage des Modellprojektes.

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben