BKK-Innovationspreis Gesundheit 2005
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Gesundheit von Kindern grundsätzlich positiv entwickelt. Bestes Beispiel dafür ist der deutliche Rückgang der Kindersterblichkeit. Akute Erkrankungen wie etwa Infektionskrankheiten treten zunehmend in den Hintergrund oder sind inzwischen gut therapierbar. Aber sind unsere Kinder und Jugendlichen wirklich gesünder als noch vor 30 Jahren? Hat sich nicht vielmehr ein Wechsel des Krankheitsspektrums hin zu somatischen, psychischen Störungen oder chronischen Erkrankungen vollzogen?
Insbesondere Veränderungen des Lebensstils, des Medienkonsums, der Ernährung und der Umwelt haben zu einer Zunahme von Adipositas, Asthma, Allergien und Diabetes mellitus geführt. Bewegungsmangel und motorische Fehlentwicklungen verursachen verstärkt Unfälle und Verletzungen. Erhebliche Sorge bereitet die Zunahme von Entwicklungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten. All dies sind gefährliche Entwicklungen, die zeigen, dass dem Erfolg auf dem Gebiet der Kuration, eine Verschlechterung der Gesundheitschancen durch individuelle Verhaltensweisen gegenüberstehen. Dies wiegt besonders schwer, da gesundheitliche Störungen und gesundheitsschädigende Lebensstile im Kindesalter nicht nur die Entwicklung beeinträchtigen, sondern auch Risiken im Erwachsenenalter darstellen.
„Jung und gesund?“ ist das Motto des BKK-Innovationspreises Gesundheit der Landesvereinigung Hessen im Jahr 2005. Auf der Suche nach Ideen und Innovationen wenden sich die Betriebskrankenkassen an den akademischen Nachwuchs. Der Wettbewerb richtet sich an immatrikulierte Studierende und Absolventen an Universitäten und Fachhochschulen, die sich in ihren Ausarbeitungen thematisch mit wirkungsvollen Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Lage und des Gesundheitsverhaltens von Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Auch die Auseinandersetzung mit den Ursachen gesellschaftsspezifischer Gesundheitsprobleme oder erfolgsversprechende Behandlungskonzepte chronisch kranker Kinder und Jugendlicher können im Mittelpunkt der Arbeit stehen. Der BKK-Innovationspreis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert.
Weitere Informationen erhalten Sie hier