Berliner Kindergesundheitsbericht geht besonders auf soziale Benachteiligung ein
Gesundheitssenatorin Katrin Lompscher hat in dieser Woche den Bericht „Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin“ vorgestellt, der auf Ergebnissen von Einschulungsuntersuchungen aus 2005 basiert. Für die sozialräumliche Analyse zur gesundheitlichen und sozialen Lage der Kinder und ihres Wohnumfeldes arbeitet der Bericht erstmals auf der Ebene von 60 lebensweltlich orientierten Prognoseräumen.
"Der aktuelle Bericht bietet eine wichtige Datengrundlage für die Aufstellung von Gesundheitszielen sowie die Planung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Intervention in dieser Altersgruppe. Dank neuer Untersuchungsmethoden können jetzt in den Bezirken genau die Stadtquartiere ausgemacht werden, in denen eine gezielte Gesundheitsförderung und sozialausgleichendes Handeln besonders notwendig sind“, erklärte die Senatorin.
Für den neuen Kindergesundheitsbericht wurden die Daten von 27.684 Kindern ausgewertet, 47 Prozent von ihnen Mädchen und 53 Prozent Jungen. 30 Prozent aller untersuchten Kinder haben einen Migrationshintergrund.
Mehrheitlich seien die Kinder zum Zeitpunkt der Einschulungsuntersuchung in guter gesundheitlicher Lage, konstatiert der Bericht, doch seien Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen stärker von gesundheitlichen Problemen bzw. Gesundheitsgefährdungen betroffen. Beispiele sind die schlechtere Zahngesundheit oder Auffälligkeiten im visuomotorischen Bereich, die stark mit sozialer Schichtung korrelieren. Die Inanspruchnahme von Früherkennungsuntersuchungen ist bei Kindern aus benachteiligten Verhältnissen deutlich geringer. Auch wachsen Kinder aus einkommensschwachen Haushalten deutlich öfter in Raucherhaushalten auf.
Die Daten des Berichtes werden in die Formulierung von Gesundheitszielen für Kinder und Jugendliche einfließen, die von der Berliner Landesgesundheitskonferenz verabschiedet werden sollen.
Der Kindergesundheitsbericht "Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin" ist auf den Seiten der Senatsverwaltung zur Gesundheitsberichterstattung im Internet abrufbar unter
http://www.berlin.de/sen/statistik/gessoz/gesundheit/spezial.html
Direkter Download (PDF 1,3 MB)