Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

Alter und soziale Ungleichheit – eine Herausforderung für Kommunen

  • Rudolf Herweck , Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) e.V.
  • Angela Fehr , Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.V. (GVG)
28.07.2014

Soziale Ungleichheiten be­ein­flus­sen auch die Ge­sund­heit älterer Menschen. Mit zielgruppen- und settingspezifischem Vorgehen kön­nen Kom­mu­nen zum Aus­gleich sozialer Ungleichheiten und zur erfolgreichen Um­set­zung des nationalen Ge­sund­heitsziels „Gesund älter wer­den“ bei­tra­gen.

„Gesund älter wer­den“: Ein nationales Ge­sund­heitsziel

„Gesund älter wer­den“ wurde im Jahr 2012 als siebtes und jüngstes nationales Ge­sund­heitsziel verabschiedet. Ge­sund­heitsziele sind im Kon­sens entwickelte Vereinbarungen der Akteure im Ge­sund­heitssystem und da­rü­ber hinaus, die im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund gesundheitsziele.de zusammen­geschlossen sind. Seit fast 14 Jahren en­ga­gie­ren sich mehr als 120 Organisationen bei gesundheitsziele.de. Die Be­tei­lig­ten am Ge­sund­heitsziele-Prozess ge­hen Selbstverpflichtungen zur Um­set­zung der Ge­sund­heitsziele in ihren Verantwortungsbereichen ein.

Das nationale Ge­sund­heitsziel „Gesund älter wer­den“ gliedert sich in drei Handlungsfelder und in 13 Einzelziele. Handlungsfeld I befasst sich mit Ge­sund­heits­för­de­rung, Prä­ven­ti­on und dem Er­halt der Au­to­no­mie für ältere Menschen. Handlungsfeld II betrachtet die ge­sund­heit­liche, psychosoziale und pflegerische Versorgung, Handlungsfeld III widmet sich besonderen Herausforderungen. Hierbei geht es um ältere Menschen mit Be­hin­de­rung­en, die psychische Ge­sund­heit älterer Menschen, Demenzerkrankungen, Multimorbidität so­wie Pflegebedürftigkeit.

Al­ter und soziale Ungleichheit

Signifikante Zusammenhänge zwi­schen ungünstigen sozioökonomischen Be­din­gung­en und schlechterer Ge­sund­heit sind bis ins hohe Al­ter be­legt.1 In zahlreichen Ländern (USA, Groß­bri­tan­ni­en, Skan­di­na­vi­en, Deutsch­land) konnten Zusammenhänge zwi­schen Mor­bi­di­tät (Häufigkeit von Hüftfrakturen, subjektive Ge­sund­heit, An­zahl chronischer Krank­heit­en, Funktionsverlust), Mor­ta­li­tät und sozioökonomischen Indikatoren (durchschnittliches Einkommen im Wohnbezirk, Einkommen, Bildungsstatus, Vermögen, Hausbesitz) gezeigt wer­den.2 Für Deutsch­land stellten Lampert et al.3 fest, dass Männer mit 0-60% des durchschnittlichen Einkommens ge­gen­über der höchsten Einkommensgruppe (über 150% des durchschnittlichen Einkommens) ei­ne um 10,8 Jahre reduzierte Le­bens­er­war­tung haben. Die gesunde Le­bens­er­war­tung von Frauen in der niedrigsten Einkommensgruppe ist im Vergleich zu Frauen in der höchsten Einkommensgruppe um 9,2 Jahre reduziert. Zwar sind ältere Menschen heutzutage gesünder als frühere Generationen und die Zeit, die wir in Krank­heit oder Be­hin­de­rung verbringen, hat sich - bei gleichbleibender oder verlängerter allgemei­ner Le­bens­er­war­tung - verkürzt. Von die­ser als „compression of morbidity“ bezeichneten Ent­wick­lung profitieren un­te­re Schich­ten al­ler­dings deut­lich weniger.4

Was kön­nen Kom­mu­nen tun?

Krankheitsgeschehen und Alterungsprozesse sind be­ein­fluss­bar. Dies betrifft auch, aber nicht nur, die medizinische und pflegerische Versorgung älterer Menschen. Ebenso wie ungünstige Umwelt- oder Lebensverhältnisse die Ge­sund­heit älterer Menschen verschlechtern, wir­ken günstige Be­din­gung­en gesundheitsförderlich. Erforderlich für ei­ne Ge­sund­heits­för­de­rung sind Kon­zepte, die an den Lebenswelten älterer Menschen an­set­zen und ins­be­son­de­re Ri­si­ko­grup­pen in den Blick neh­men. AGNES, Aktivierende Ge­sund­heits­för­de­rung durch nachbarschaftliches En­ga­ge­ment im Stadt­teil, ist ei­nes von zahlreichen Bei­spielen für die Um­set­zung der Teilziele von „Gesund älter wer­den“. Das Pro­jekt wurde von 2009 bis 2012 vom BMBF als Modellprojekt im Stadt­teil Leip­zi­ger Osten durchgeführt. Ein Ge­sund­heitsladen mit kostenloser Sozial-, Pfle­ge- und Wohnungsberatung diente als Anlaufpunkt mit Fo­kus auf so­zi­al benachteiligte Ältere und Ältere mit Migrationshintergrund. Ver­an­stal­tung­en informierten zu Themen wie Er­näh­rung und Sturzprävention, Treffen und Kur­se stärkten das En­ga­ge­ment der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger und ih­re Verankerung in der Nach­bar­schaft. Das Netz­werk „Seniorenarbeit im Leip­zi­ger Osten“ mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verei­nen und so­zi­alen Ein­rich­tung­en, der Stadt­ver­wal­tung und der Wohnungswirtschaft, setzten den begonnenen Aus­tausch nach En­de des Pro­jektes fort.5

Gesellschaftliche Teil­ha­be trägt zur Gesunderhaltung und zur Le­bens­qua­li­tät bei.6 Durch entsprechende kommunale Unterstützungs- und Bil­dungsangebote kön­nen ältere Menschen zu ehrenamtlichen, politischen oder sportlichen Aktivitäten ermutigt wer­den. Dabei be­din­gen Teil­ha­be und Mobilität sich wech­sel­sei­tig. Barrierefreie Woh­nung­en, öffentlicher Personennahverkehr, die bewegungsförderliche Ge­stal­tung des öffentlichen Raums, ausgestattet mit Parks, mit Ruhemöglichkeiten und mit öffentlichen Toiletten, för­dern die Mobilität und die Teil­ha­be älterer Menschen. Ein Bei­spiel da­für ist das Modellprojekt WohnQuartier4 - „Die Zu­kunft altersgerechter Quartiere ge­stal­ten“, das aus Mitteln der Stif­tung Wohl­fahrts­pfle­ge NRW gefördert wird. An zwei Standorten, in Es­sen und Rem­scheid, set­zen die Kooperationspartner HOCHTIEF Construction AG, Evangelisches Erwachsenenbildungswerk Nordrhein und Diakonisches Werk Rhein­land ein Kon­zept um, wel­ches die vier Faktoren Wohnen/Wohnumfeld, Ge­sund­heit/Ser­vice/Pfle­ge, Par­ti­zi­pa­ti­on/Kom­mu­ni­ka­ti­on und Bil­dung/Kunst/Kul­tur in­te­griert. Das Pro­jekt zielt auf die Durch­füh­rung kleinräumig angelegter Sozialplanung und Praktizierung quartiersbezogener partizipativer Arbeitsansätze, bei de­nen ältere Menschen be­son­ders angesprochen und einbezogen wer­den.

Ausblick

Kommunen kön­nen ei­nen wesentlichen Bei­trag da­zu leis­ten, älteren Menschen mehr Mobilität, mehr Teil­ha­be, mehr Selbst­stän­dig­keit und so­mit mehr Ge­sund­heit zu er­mög­li­chen. „Gesund älter wer­den“ als nationales Ge­sund­heitsziel bietet ei­ne Fül­le von An­re­gung­en, Maß­nah­men und Umsetzungsvorschlägen für kommunale Aktivitäten. Wünschenswert wä­re die Fest­le­gung ei­nes Leitbilds oder die Er­ar­bei­tung ei­nes Gesamtkonzepts ei­ner gesundheitsförderlichen Politik für und mit älteren Menschen. Die Ein­be­zie­hung älterer Menschen in kommunale Pla­nung­en (Be­fra­gung­en, Monitoring, partizipative Sozialplanung) ist von großer Be­deu­tung für das Gelingen ei­nes solchen Gesamtkonzeptes.

Literaturangaben

1 Ben-Shlomo Y. Rising to the challenges and opportunities of life course epidemiology. International Journal of Epidemiology. 2007; 36:482-483.; Breeze E. Health inequalities in old age in Britain. In: Dangour A, Grundy E, Fletcher A, editors. Ageing well. Nutrition, health, and social interventions. London: CRC Press; 2007. S. 85-126; Nicholson A, Bobak MM, Michael Rose R, Marmot M. Socioeconomic influences on self-rated health in Russian men and women - a life course approach. Social Science & Medicine. 2005; 61:2345-2354.

2 Avlund K, Damsgaard MT, Osler M. Social position and functional decline among non-disabled old men and women. European Journal of Public Health. 2004; 14(2):212-216; Bacon WE, Wilbur CH. Occurrence of hip fractures and socioeconomic position. Journal of Aging and Health. 2000; 12(2):193-203; Berkman CS, Gurland BJ. The relationship among income, other socioeconomic indicators, and functional level in older persons. Journal of Aging and Health. 1998; 10(1):81-98.

3 Lampert T, Kroll LE, Dunkelberg A. Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte. 2007; (42):11-18.

4 Kroll LE, Lampert T, Lange C, Ziese T. Entwicklung und Einflussgrößen der gesunden Lebenserwartung. Berlin: WZB-Discussion-Paper; 2008.

5 Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO). Gesund älter werden. Initiativen und Projekte zur verbesserung der Lebensqualität und der Gesundheit älterer Menschen. Publikation Nr. 36, 2013

6 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag der älteren Menschen zum Zusammenhalt der Generationen. Berlin: Deutscher Bundestag; 2006.; Wilson J. Volunteering. Annu. Rev. Sociol. 2000. 26:215-40.

Sie fin­den Faktenblätter zum The­ma "Gesund älter wer­den" auf der Webseite www.gesundheitsziele.de in der lin­ken Na­vi­ga­ti­on un­ter Nationale Gesundheitsziele > Gesund älter wer­den.

Laden Sie die Faktenblätter zu den 13 Gesundheitszielen herunter (externe Links):

Zurück zur Übersicht
  • Vechta

    „Wie können wir gesund alt werden in einer vielfältigen Welt?“

    Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Neunten Altersbericht

    Die Tagung am 1. Oktober 2025 in Vechta ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) zum Neunten Altersbericht der Bundesregierung und findet in Kooperation mit der Universität Vechta statt.

    Bei der Veranstaltung sollen zentrale Ergebnisse des Neunten Altersberichts zum Thema Gesundheit und Versorgung vorgestellt und die entsprechenden Handlungsempfehlungen der Altersberichtskommission vor dem Hintergrund unserer vielfältigen Gesellschaft diskutiert werden. In drei Symposien besteht die Möglichkeit, spezifische Themen zur Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung, zur Versorgungssituation in Medizin und Pflege sowie zu den Wechselwirkungen von Wohnen, Mobilität und Gesundheit vertiefend zu besprechen.

    Infos zur Tagung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.neunter-altersbericht.de/gesundheit.

    Kategorie: Tagung
    Veranstalter: Deutsches Zentrum für Altersfragen
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben