Aktion gestartet!
Dünnes Kind - Geizige Eltern?
Neue Wege der Prävention von Übergewicht bei türkischen Kindern
Jedes fünfte Kind in Deutschland gilt als zu dick. Nicht nur der Sozialstatus sondern auch die Staatsangehörigkeit beeinflussen das Gewicht und damit langfristig die Gesundheit der Jüngsten. In Berlin zeigen die jährlichen Schuleingangsuntersuchungen, dass Migrantenkinder besonders gefährdet sind. Kinder türkischer Herkunft leiden doppelt so häufig unter Übergewicht wie deutsche Kinder. Herkömmliche Präventionsmaßnahmen erreichen diese Gruppe nur schwer. Um die türkische Bevölkerung über gesündere Ernährung zu informieren, hat Gesundheit Berlin e. V. im Auftrag des BKK Bundesverbandes die Kampagne „Gesund essen mit Freude“ in deutsch-türkischer Sprache ins Leben gerufen. Die Aktion wird unterstützt von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz. Schirmherren sind Verbraucherministerin Renate Künast und der türkische Botschafter Mehmet Ali Irtemçelik.
Durch Sprachbarrieren bleiben Migrantenfamilien oft von Informationen über gesunde Ernährung ausgeschlossen. Auch kulturelle Faktoren spielen eine Rolle. „Eltern schlanker Kinder gelten oftmals als geizig“, weiß Tülin Duman, Kursleiterin für Ernährungskurse von Gesundheit Berlin. Für den BKK Bundesverband hat sie deshalb gemeinsam mit einer Ernährungsexpertin und türkischen Frauen aus dem Wedding ein kultursensibles „Kiezkochbuch“ entwickelt: einen zweisprachigen Ernährungsratgeber mit Rezepten, die an der traditionellen türkischen Küche orientiert sind. Dazu passend gibt es ein Kursmanual und einen Leitfaden zum Einsatz bei Multiplikatoren wie Kindergärten oder Schulen.
Um die Kampagne einer breiteren türkischen Bevölkerungsschicht zugänglich zu machen, startet am kommenden Montag eine Kooperation mit dem türkischen Fernsehsender TD1: Eine Woche lang gibt es auf TD1 täglich eine Sendung mit Kochstudio und Expertengesprächen rund um das Thema Gesundheit und Ernährung. Vom 24. bis 28. Januar kochen Autorinnen vom Kiezkochbuch von 10 bis 11 Uhr im Studio und geben praxisnahe Ernährungstipps. Im Anschluss diskutiert eine Expertenrunde über Aspekte gesünderer Ernährung. Die Sendung ist in türkischer Sprache, deutsche Expertenbeiträge werden übersetzt. Am heutigen Tag ist Dr. Heidi Knake-Werner, Senatorin für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz als Expertin zu Gast.
Für Zuschauer steht vom 24. bis 28. Januar täglich eine
deutsch-türkische Hotline von 11 bis 15 Uhr zur Verfügung.
Telefon-Hotline: 030 - 44 31 90 71.
Das Kiezkochbuch, das Kursmanual und der Leitfaden können bei der Hotline gratis bestellt werden.
Alle Materialien stehen auch zum kostenlosen Download im Internet bereit: www.gesundheitberlin.de <http://www.gesundheitberlin.de/>.
Ansprechpartnerin Presse
Birgit Golms
E-Mail golms@gesundheitberlin.de
Gesundheit Berlin e.V.
Friedrichstr. 231
10969 Berlin
Fon 030-443190-60
Fax 030-443190-63
Internet www.gesundheitberlin.de