Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
31.07.2011
Das Buch „Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention“ wurde in der 1990er Jahren zur Unterstützung der Lehrgangsarbeit der BZgA als Handreichung für Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer entwickelt. Seitdem wurde das Glossar mehrmals überarbeitet. Die vollständig überarbeitete und ergänzte Neuausgabe 2011 liegt nun vor.
Schlagwörter:
BZgA,
Prävention
Zum Artikel
-
20.07.2011
Wenn Prävention in den ersten Lebensjahren von Kindern ansetzt, lässt sich ein Vielfaches an Folgekosten einsparen: zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Studie des Instituts für Wirtschaftslehre der Haushalts und Verbrauchsforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Die Wissenschaftlerinnen legen im Auftrag des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen die erste deutsche Kosten-Nutzen-Analyse zu Frühen Hilfen vor.
Schlagwörter:
Frühe Hilfen,
Prävention
Zum Artikel
-
19.07.2011
Auch die dritte NRW-Regionalkonferenz zum Thema „Gesundheit und Arbeitslosigkeit“ war mit nahezu 200 Teilnehmenden wieder ausgebucht - Zeichen für das nach wie vor hohe Interesse am Thema, insbesondere bei den Akteurinnen und Akteuren der Arbeitsförderung, die auch diesmal wieder die Mehrheit der Teilnehmenden stellten.
Schlagwörter:
Regionalkonferenz,
Veranstaltungsbericht,
Workshop
Zum Artikel
-
14.07.2011
Hinter der Domain www.jugendhilfeportal.de verbirgt sich eine Informations-, Kooperations- und Kommunikationsplattform für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe.
Schlagwörter:
Internet,
Jugendhilfe
Zum Artikel
-
13.07.2011
Der 17. Kongress Armut und Gesundheit findet am 9./10. März 2012 in der Technischen Universität Berlin statt. Ab sofort können Sie Vorschläge für Fachbeiträge und Forschungsergebnisse einreichen. Die Beiträge sollten erfolgreiche Präventionsstrategien fokussieren, welche die gesundheitliche Situation sozial Benachteiligter nachhaltig verbessern und einen wirksamen Beitrag zur Stärkung gesundheitlicher Ressourcen leisten.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Kongresse
Zum Artikel
-
13.07.2011
Wie kann die Gesundheit von Menschen, die unter schwierigen sozialen Bedingungen leben, verbessert werden? Um dies zu diskutieren kamen am 3. und 4. Dezember 2010 rund 2000 Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Politik auf dem 16. Kongress „Armut und Gesundheit“ zusammen. Eine umfassende Dokumentation der fachlichen Auseinandersetzungen ist nun auf CD Rom erschienen!
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Dokumentation,
Kongresse,
Video
Zum Artikel
-
10.07.2011
Das Netzwerk Regionaler Knoten Rheinland-Pfalz: „Kinder- und Jugendgesundheit in sozial benachteiligten Lebenslagen“ veranstaltete am 22. Juni 2011 in der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) einen vertiefenden Workshop zum Thema: „Empowerment und Resilienzförderung bei arbeitslosen Jugendlichen“.
Schlagwörter:
Jugendhilfe,
Veranstaltungsbericht,
Workshop
Zum Artikel
-
07.07.2011
Übergewicht und Adipositas sind unter Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien stärker vertreten als bei ihren besser gestellten Altersgenoss/innen. Welche Konsequenzen sollte dies für die Entwicklung und Umsetzung wirkungsvoller Präventionsstrategien haben?
Schlagwörter:
Adipositas,
Veranstaltungsbericht,
Workshop
Zum Artikel
-
07.07.2011
Vor dem Hintergund von Kürzungen der Bundesmittel für das Programm Soziale Stadt hat das Difu am 17. Mai ein Brennpunktseminar zur Zukunft der Sozialen Stadt mit rund 70 Teilnehmern veranstaltet.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Soziale Stadt,
Stadtentwicklung,
Veranstaltungsbericht
Zum Artikel
-
06.07.2011
„Psychische Gesundheit bei Erwerbslosen“ und „Gesundheitsförderung in der Zeitarbeit“ lauten die Titel der beiden Leitfäden, die jetzt vom LIGA.NRW in der Reihe LIGA Praxis (Bände 4 und 5) herausgegeben wurden. Der Regionale Knoten NRW setzt damit seine Bemühungen fort, neue Themenfelder der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten zu operationalisieren und auch Akteuren anderer Politikbereiche den Einstieg in die Gesundheitsförderung zu erleichtern.
Schlagwörter:
Broschüre,
Erwerbslosigkeit,
psychische Gesundheit
Zum Artikel