Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
15.06.2011
Die zwölf Kriterien guter Praxis stellen anerkannte qualitative Standards für die Gesundheitsförderung mit sozial benachteiligten Gruppen und in benachteiligten Lebenswelten dar. Wie „funktioniert“ das aber ganz konkret?
Schlagwörter:
Good Practice,
GP-Konkretisierung,
Kommentar
Zum Artikel
-
14.06.2011
Der Kooperationsverbund „Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten“ gratuliert den ‚Starken Kids’! Bereits seit zehn Jahren macht das Good Practice-Projekt Kinder und Jugendliche stark fürs Leben.
Schlagwörter:
Good Practice,
GP-Projekte
Zum Artikel
-
09.06.2011
Das Pilotprojekt "Sozial-integrativer Triathlon Berlin-Hohenschönhausen" zielte darauf ab, Kinder und Jugendliche - insbesondere aus sozial benachteiligten Lebensverhältnissen - Sport- und Bewegungsangebote nachhaltig zu offerieren, um für Gesundheitsförderung zu aktivieren, Sport- und Bewegungsbarrieren außerhalb der Vereinsstruktur abzubauen und niedrigschwellige Sport- und Bewegungszugänge zu ermöglichen. Konzeptionell folgte das Projekt den Ansätzen der Sozialraumorientierung und berücksichtigt dabei auch die Interessen und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner im Stadtteil.
Schlagwörter:
Good Practice,
GP-Projekte
Zum Artikel
-
08.06.2011
Der Kooperationsverbund "Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten" ist mit seinem neuen Webportal, maßgeblich unterstützt durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), online gegangen. Seit dem 11. Mai 2011 stehen auf der Seite www.gesundheitliche-chancengleichheit.de aktuelle Informationen zu Aktivitäten, Ergebnissen und Expertise rund um die Themen gesundheitliche Ungleichheit und Prävention bereit.
Schlagwörter:
BZgA,
Internet
Zum Artikel
-
06.06.2011
Über 60 Städte, Gemeinden und Kreise haben sich beworben, elf Gewinner wurden nun ausgezeichnet. Der fünfte bundesweite Wettbewerb „Kommunale Suchtprävention“ stieß auch in diesem Jahr auf breite Beteiligung. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hatten Kommunen dazu aufgerufen, ihre Bewerbungen einzureichen. Gesucht waren kommunale Strategien zur Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen, denen es an materiellen, sozialen und individuellen Ressourcen fehlt.
Schlagwörter:
BZgA,
Drogen,
Förderpreis,
Kommunen,
Suchthilfe,
Wettbewerb
Zum Artikel
-
31.05.2011
Am 26. und 27. Mai 2011 trafen sich 22 Akteure aus Quartiersmanagement, Gesundheitsförderung der Kommune und der AOK PLUS zu der Good Practice-Werkstatt Quartier in Weimar.
Schlagwörter:
Good Practice,
GP-Konkretisierung,
Werkstatt Quartier,
Workshop
Zum Artikel
-
31.05.2011
„Sterbende Menschen begleiten. Krankheit, Tod und Trauer in Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe“ lautet der Titel der Broschüre, die die Mitgliedseinrichtungen des Regionalen Knoten erarbeitet haben. Was ist zu tun, wenn ein schwer kranker, wohnungsloser Mensch sich nicht im Krankenhaus behandeln lassen will? Wenn kein Haus- oder Facharzt bereit ist, die Einrichtung aufzusuchen? Wie geht man damit um, wenn ein wohnungsloser Mensch in der eigenen Einrichtung stirbt?
Schlagwörter:
Broschüre,
Sterbebegleitung,
Wohnungslose
Zum Artikel
-
30.05.2011
Um Gesundheitsförderung vor Ort erfolgreich umzusetzen und nachhaltig zu etablieren, bedarf es zahlreicher Faktoren. Von hoher Bedeutung ist es, Akteure zu motivieren, gezielt zusammenzuarbeiten, und konkrete Erfolge für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Netzwerk,
Wettbewerb
Zum Artikel
-
25.05.2011
Im Rahmen des Paktes für Prävention veranstalten die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz und die HAG mit ihren Projekten Regionaler Knoten und Zentrum für Bewegungsförderung Nord im Zeitraum von April-September 2011 eine Fortbildungsreihe zur Qualitätsentwicklung.
Schlagwörter:
Good Practice,
Pakt für Prävention,
Werkstatt Quartier
Zum Artikel
-
24.05.2011
Mit dem Berliner Gesundheitspreis 2010, der unter dem Motto „Auch Helfer brauchen Hilfe“ stand, soll der Blick der Öffentlichkeit auf die Leistung pflegender Angehöriger gelenkt werden.
Schlagwörter:
Behinderung,
Good Practice,
Krankenkassen,
Pflege,
Wettbewerb
Zum Artikel