Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
09.11.2023
Kinder aus sozioökonomisch schwächeren Verhältnissen haben nicht nur geringere Bildungsabschlüsse als Kinder aus besser situierten Elternhäusern. Neue Untersuchungen auf Basis des familiendemografischen Panels FReDA des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigen, dass auch die Gesundheit im Erwachsenenalter schlechter ist, wenn die Eltern einen niedrigeren Bildungsabschluss haben. Weiterführende Analysen belegen, dass die Bildung der Eltern einen ursächlichen Effekt auf die Gesundheit der Kinder im Lebensverlauf hat.
Hier können Sie das Fachsheet zur Studie herunterladen.
Schlagwörter:
Bildung,
Kinder,
Eltern,
Studie,
Familiengesundheit
-
09.11.2023
Der Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) untersuchte die Auswirkungen von Rassismus auf die Gesundheit und den Zugang zum Gesundheitssystem in Deutschland. Im Gesundheitssystem erleben Betroffene rassistische Diskriminierung, was dazu führt, dass sie Ärzt*innen wechseln oder Behandlungen verschieben. Die Ausbildung des Gesundheitspersonals und Sprachbarrieren sind wichtige Faktoren, die diese Diskriminierung begünstigen. Bemühungen zur Verbesserung umfassen Projekte zur Beseitigung diskriminierender Strukturen und Sensibilisierung für das Thema Rassismus im Gesundheitswesen.
Hier können Sie den soeben erschienenen Bericht "Rassismus und seine Symptome" herunterladen.
Schlagwörter:
Rassismus,
Diskriminierung,
Gesundheitswesen
-
09.11.2023
Die Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. (LVG) richtet den Blick auf die Zukunft gesunder Gemeinden. Die LVG hat ein innovatives Veranstaltungsformat eingeführt, bei dem erstmals ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus verschiedenen Kommunen zusammenkommen, um über die Förderung der Gesundheit in ihren Gemeinden zu diskutieren und neue Ideen zu entwickeln.
Schlagwörter:
Kommunen,
Gemeinde,
Gesundheitsförderung,
Veranstaltungsbericht
Zum Artikel
-
09.11.2023
Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit wurde das Onlineportal hitzeservice.de entwickelt. Es informiert Kommunen über konkrete Handlungsmöglichkeiten beim Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze und unterstützt sie dabei, selbst eigene Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. hitzeservice.de ist inzwischen auch ein wichtiges Instrument des nationalen Hitzeschutzplans.
Schlagwörter:
Kommunen,
Informationsportal,
Hitzeschutz,
Hitze,
Klimawandel
Zum Artikel
-
09.11.2023
Im Juni 2023 machten sich zum ersten Mal Aktion Mensch e.V., die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein sowie die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit gemeinsam auf den Weg, unter dem Motto „Miteinander und voneinander lernen für gute Praxis“ eines interaktiven Fachtages, Ansätze und Haltungen der Bereiche Inklusion und soziallagenbezogener Gesundheitsförderung zusammenzubringen. Rund 30 Teilnehmenden ist es gelungen, Synergien zu identifizieren sowie Herausforderungen und Gelingensbedingungen für inklusive (Projekt-)Arbeit zur Förderung von Gesundheit zu diskutieren. Der lebendige Austausch macht Mut, die beiden Bereiche auch künftig weiter zusammenzubringen.
Die Dokumentation des Fachtages finden Sie hier.
Schlagwörter:
Inklusion,
Teilhabe,
Kommunen,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Praxis
-
09.11.2023
Mehr Chancengleichheit und Inklusion in allen Lebensbereichen lässt sich nur gemeinsam erreichen: mit anderen Akteur*innen und vor allem mit Menschen aus den Zielgruppen. Mit der Initiative Kommune Inklusiv hat die Aktion Mensch fünf Jahre lang Erfahrungen in Städten und Gemeinden gesammelt und sie im "Praxishandbuch Inklusion" veröffentlicht. Damit soll anderen Kommunen Mut gemacht, ihnen gute Beispiele gezeigt und Arbeitsmaterial zur Hand gegeben werden, damit sich noch mehr Kommunen auf den Weg zu einer inklusiven Gesellschaft machen.
Schlagwörter:
Inklusion,
Praxis,
Kommunen,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Teilhabe
Zum Artikel
-
07.11.2023
Die Veranstaltung begann mit einem kurzen Ankommen und einer einführenden Murmelrunde, in der sich zu der Dringlichkeit des Themas ausgetauscht wurde.
Schlagwörter:
Kinder,
Jugendhilfe,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
03.11.2023
Im September 2023 wurde die aktualisierte 2. Auflage des Positionspapiers „A practical vision for a health literate world" der IUHPE (International Union for Health Promotion and Education) veröffentlicht.
Es wird einmal mehr deutlich gemacht: Eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz stellt eine Bedrohung für die Gesundheitsversorgung dar und behindert die Bemühungen zur Förderung der allgemeinen Gesundheit und zur Verwirklichung von gesundheitlicher Chancengleichheit.
Das Positionspapier ist hier als englische Originalfassung aufrufbar.
Schlagwörter:
Gesundheitskompetenz
-
03.11.2023
Bei 78 Prozent der Säuglinge und Kleinkinder in Deutschland ist der Gesundheitszustand „sehr gut" – so lautet das Ergebnis der repräsentativen Studie „Kinder in Deutschland 0-3 2022" (KiD 0-3) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Die neuen Daten zeigen aber auch: Die Chancen auf ein gesundes und entwicklungsförderliches Aufwachsen sind ungleich verteilt. Die Corona-Pandemie hat diese bestehenden Ungleichheiten weiter vertieft.
www.fruehehilfen.de/forschung-im-nzfh/praevalenz-und-versorgungsforschung/kid-0-3-repraesentativbefragung-2022/ausgewaehlte-ergebnisse
Schlagwörter:
Kinder,
Soziallage,
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
03.11.2023
Die psychische Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland hat sich von 2002 bis 2020 ähnlich wie die Wirtschaftsleistung entwickelt: Sie verbesserte sich in den vergangenen 20 Jahren und erlitt Einbrüche nach der Finanzkrise 2009 und zu Beginn der Corona-Pandemie 2020. Neben wirtschaftlichen Entwicklungen spiegeln sich soziale Ungleichheiten in der psychischen Gesundheit wider: Sie unterscheidet sich nach Geschlecht, Wohnort, Hochschulabschluss und Migrationshintergrund. Dies sind die Kernergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). www.diw.de/de/diw_01.c.882111.de/soziale_ungleichheiten_spiegeln_sich_in_der_psychischen_gesundheit.html
Schlagwörter:
psychische Gesundheit,
Soziallage