Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
09.02.2014
Die Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit“ beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg hat die Expertise zum aktuellen Kenntnisstand zur Verbesserung der gesundheitlichen Chancengleichheit im Alter in Auftrag gegeben.
Schlagwörter:
Handlungsempfehlungen,
Multiplikator*innen,
Ältere
Zum Artikel
-
03.02.2014
„Das Problem ist der graue Alltag!“ Die Aussage aus einer Befragung älterer Betroffener in Niedersachsen zum Leben in Armut macht deutlich, dass die individuelle Lebenssituation eines Menschen eng mit dem Wohlbefinden und der Gesundheit verbunden ist. Armut ist gerade im Alltag äußerst belastend. Die wenigen finanziellen Ressourcen schränken Handlungsspielräume und Teilhabechancen am gesellschaftlichen Leben stark ein. Das betrifft wesentliche Bereiche des Lebens sowie Freizeitaktivitäten, Betroffene fühlen sich häufig isoliert und zurückgelassen.
Schlagwörter:
Armut,
Dokumentation,
Ältere
Zum Artikel
-
02.02.2014
Bis zum 17. Februar 2014 können für den Carola Gold-Preis Vorschläge für Personen, die sich für gesundheitliche Chancengleichheit und Qualitätsentwicklung in der kommunalen Gesundheitsförderung einsetzen, eingereicht werden.
Schlagwörter:
Auszeichnung,
Carola Gold-Preis,
Wettbewerb
Zum Artikel
-
30.01.2014
AGIL® ist ein Programm des Deutschen Kinderschutzbundes OV Aachen mit dem Ziel, gesunde Ernährung und körperliche Aktivität für alle Kinder zur Normalität werden zu lassen, unabhängig von Ausbildung und sozialer Stellung. 2013 war Aachen mit AGIL® einer der drei Preisträger beim 5. European Award of Excellence "City for Children". Was beinhaltet das Programm? Welche Erfahrungen konnten gesammelt werden?
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Ernährung,
Erzieher,
Nachhaltigkeit
Zum Artikel
-
21.01.2014
Am 08.01.2014 wurde der 11. WSI-Bericht „Wie relativ ist Kinderarmut - Armutsrisiko und Mangel im regionalen Vergleich“ veröffentlicht. Der Bericht gibt erstmals differenziert nach unterschiedlichen Regionen Auskunft über die Entwicklung des Armutsrisikos von Kindern.
Schlagwörter:
Armut,
Bericht
Zum Artikel
-
20.01.2014
Ein Großteil der Bevölkerung in Deutschland fordert eine umfassende Veränderung politischer Rahmenbedingungen, um die Kinderarmut in Deutschland zu bekämpfen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Schlagwörter:
Armut,
Studie
Zum Artikel
-
19.01.2014
Qualitätsentwicklung bei Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention spielt vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen und der Forderung nach Wirkungsnachweisen von Projekten und Programmen eine immer bedeutendere Rolle.
Schlagwörter:
Empowerment,
Pakt für Prävention,
Partizipation,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
15.01.2014
Der Zusammenhang von sozialer Lage und Gesundheit ist vielfach belegt - aber wie stellt er sich konkret in der Kommune dar? In welchen Wohnquartieren / Stadtvierteln und bei welchen Bevölkerungsteilen und ihren sozialen Lagen sind gesundheitliche Belastungen am geringsten, wo besteht erkennbarer Handlungsbedarf?
Schlagwörter:
inforo online,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
14.01.2014
Fachtagung "Zusammen wachsen! - Unterstützung integrierter kommunaler Strategien für ein gesundes Aufwachsen" in der Technischen Universität Berlin - das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Partnerprozess
-
13.01.2014
Bislang bestehen noch einige Hindernisse in der Zusammenarbeit aller beteiligten Professionen rund um das Thema Geburt, Elternschaft und frühe Kindheit. Der Fachnachmittag griff diese Problematik auf und gab Raum für einen Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen „Frühe-Hilfen“-Anbietern und dem Gesundheitswesen.
Schlagwörter:
Fachtagung,
Frühe Hilfen,
Gesundheitswesen
Zum Artikel