Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
11.02.2020
"Kinderarmut aktiv bekämpfen", "Entwicklung einer gemeinsamen Strategie und ressortübergreifenden Zusammenarbeit", "Bürokratieabbau und stigmatisierungsfreie Zugänge zu Leistungen". Dies sind drei von neun Empfehlungen des Beirats des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) im Kontext von Armut. Die Empfehlungen liegen jetzt als NZFH-Publikation in der Reihe KOMPAKT vor. Die Publikation verdeutlicht, welchen Beitrag Frühe Hilfen für Familien und Kinder in Armutslagen leisten und an welchen Stellen es noch Entwicklungsbedarf gibt.
Hier gelangen Sie zu der Publikation.
Schlagwörter:
Armut,
Frühe Hilfen,
Kinder
-
11.02.2020
Der richtungsweisende 13. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen“ lieferte 2009 wesentliche Impulse für Gesundheitsförderung und Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Zehn Jahre später stellt sich die Frage, ob, und wenn ja, wie die Empfehlungen realisiert wurden, welche Themen offengeblieben sind, bzw. welche neuen Herausforderungen sich zeigen. Dieser Sammelband bilanziert die dort benannten Leitlinien und liefert damit einen Anstoß zur weiteren Professionalisierung von Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Zum Sammelband gelangen Sie hier.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Jugendliche,
Kinder,
Prävention
-
05.02.2020
Das Leben ist geprägt von vielfältigen Übergängen, die im Alter erhebliche Auswirkungen auf das Leben von Menschen haben können. Die Kommune ist ein idealer Ort, wo alle Menschen gleichermaßen mit präventiven und gesundheitsförderlichen Angeboten erreicht werden können. Doch wie kann das gelingen? Dieser Frage ging die Werkstatt zu dem Thema „Präventionsnetze im Alter“ nach.
Schlagwörter:
integrierte Strategien,
Prävention,
Ältere
Zum Artikel
-
05.02.2020
Die beiden bayerischen Gesundheitsregionenplus Kulmbach und Weilheim sind im Januar dem Partnerprozess "Gesundheit für alle" beigetreten. Bundesweit haben sich nun insgesamt 67 Kommunen bereit erklärt, integrierte Strategien zur Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Gruppen zu entwickeln und auszubauen sowie am kontinuierlichen Erfahrungsaustausch über die Austausch-Plattform inforo mitzuwirken. Begleitet werden sie vor Ort durch die jeweilige Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit.
Schlagwörter:
Kommunen,
Partnerprozess
-
28.01.2020
Eine weitere Handlungsempfehlung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt ist unter dem Titel "Mitgehen am Mittwoch. Ein Bewegungsangebot für Seniorinnen und Senioren" erschienen.
Download:
Die Handlungsempfehlung können Sie hier herunterladen.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Quartier,
Ältere
-
28.01.2020
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Sachsen-Anhalt veröffentlicht die Handlungsempfehlung "Boule - zwischen Tradition und Trendsportart. Ein Bewegungsangebot für Bürgerinnen und Bürger".
Download:
Hier können Sie die Handlungsempfehlung herunterladen.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Gesundheitsförderung
-
21.01.2020
Mit der Reihe Impulse aus Gesundheitsförderung und Prävention möchte das Landesgesundheitsamt wissenschaftlich fundierte und/oder in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in verständlicher Sprache übersichtlich aufbereiten. Die prägnant und praxisnah formulierten Handreichungen sollen als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
Der erste Impuls veranschaulicht die Maßnahme „Open Streets", die auf Bewegungsförderung im öffentlichen Raum abzielt.
Download
Das Papier steht hier zum Download zur Verfügung.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Handreichung,
Prävention
-
19.01.2020
Im Rahmen der Fachgespräche "Gute Praxis in der Gesundheitsförderung von älteren Menschen - wie geht das konkret?" wurden die Arbeitshilfen des Programms „Gesund & aktiv älter werden" vorgestellt. Im Anschluss daran wurden die Arbeitshilfen unter Berücksichtigung der Good-Practice Kriterien mit den Teilnehmenden diskutiert und reflektiert.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Ältere
Zum Artikel
-
16.01.2020
Partizipative Gesundheitsforschung ist ein vielversprechender Ansatz, um mit Menschen gemeinsam herauszufinden, wie ihre Gesundheit gefördert werden kann. Aber wie können Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten? Welche Potenziale und Herausforderungen sind mit dem Ansatz verbunden? Und welchen Beitrag kann partizipative Gesundheitsforschung zur kommunalen Gesundheitsförderung leisten?
Am Montag, den 8. Juni 2020 veranstaltet der PartKommPlus - Forschungsverbund für gesunde Kommunen die erste deutschsprachige Tagung zum Thema Partizipative Gesundheitsforschung in Berlin.
Download:
Hier finden Sie die Vorankündigung.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Partizipation,
Prävention
-
14.01.2020
Gute Ideen für Programme der Gesundheitsförderung und Prävention in der Kommune gibt es viele. Aber wie setzt man sie auch gut um? Bei der Planung und Durchführung von Projekten, Programmen und Maßnahmen in der Prävention und Gesundheitsförderung ist die Einhaltung von Qualitätskriterien wichtig. Die Planungshilfe stellt ein exemplarisches Beratungsgespräch dar, wodurch ein leichter Zugang zu den Qualitätskriterien ermöglicht werden soll. Daher eignet sie sich besonders zur Weitergabe an kommunale Akteure für einen ersten Einblick und Einstieg.
Download
Die Planungshilfe and Online-Version finden Sie hier.
Schlagwörter:
Good Practice,
Kommunen,
Qualitätssicherung