Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
20.04.2020
Menschen zu ermöglichen ihr Lebensumfeld mitzugestalten und an Entscheidungen teilhaben zu lassen - das ist in der Praxis leichter gesagt als getan. Doch warum sollte Partizipation möglich gemacht werden? Dieser Beitrag gibt Impulse dazu, wie Beteiligungsprozesse in der alltäglichen Arbeit gelingen können.
Schlagwörter:
Familie,
Good Practice,
Partizipation
Zum Artikel
-
20.04.2020
Wohnungs- und obdachlose Menschen sind eine heterogene Gruppe. Viele können auf Grund von Zugangsbarrieren die Angebote der medizinischen Regelversorgung nicht in Anspruch nehmen. Sie sind deswegen auf die niedrigschwelligen medizinischen Versorgungsangebote angewiesen, die durch verschiedene freie Träger und Kirchen gestellt, oft nicht gesichert finanziert und auf Ehrenamt gestützt sind.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Niedrigschwellige Arbeitsweise,
Wohnungslose
Zum Artikel
-
14.04.2020
Mit dem Projekt „Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der sozialen Stadt“ unterstützte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin im Jahr 2019 insgesamt 16 gesundheitsfördernde Projekte in fünf Berliner Bezirken aus Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen und Krankenkassenverbände. Die Projekte wurden in der Kulisse des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ (vormals „Soziale Stadt“) umgesetzt und richteten sich an Personengruppen mit besonderen Förderbedarfen und in belastenden sozialen Lebenslagen.
Schlagwörter:
Quartier,
Soziale Stadt,
Vernetzung
Zum Artikel
-
29.03.2020
Das Virus SARS-CoV-2 wirkt in alle Bereiche der Gesellschaft. Das öffentliche Leben ist aktuell weitestgehend heruntergefahren. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Berlin geht mit dem Projekt „Clearingstelle Gesundheit für Quartiere der sozialen Stadt“ einen pragmatischen Weg: alle geförderten Projekte laufen in diesem Jahr im Sinne der Zielgruppen und der Beschäftigten weiter.
Schlagwörter:
Quartier,
Soziale Stadt,
Vernetzung
Zum Artikel
-
25.03.2020
Am 04.03.2020 fand die erste regionalisierte Good Practice-Lernwerkstatt der KGC Niedersachsen in Oldenburg statt. Ziel der Werkstatt war es, den Teilnehmenden den Zugang zu den Qualitätskriterien als Instrument zur Reflexion der eigenen Arbeit zu ermöglichen und fundiertes Wissen zu den drei Schwerpunktkriterien zu vermitteln.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Konzeption,
Setting,
Zielgruppe
Zum Artikel
-
11.03.2020
Der Leitfaden bietet Kommunen konkrete Unterstützungsmaterialien, zeigt Erhebungsformen und inhaltliche Vertiefungen auf. Die aktualisierte Auflage enthält insbesondere neue Datenquellen und Hilfsmittel zur Reflektion der Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenslagen. Er ist im Rahmen des Projektes Kontextcheck der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und BKK Mobil Oil entstanden.
Download
Hier gelangen Sie zu dem Leitfaden.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Kommunen,
Prävention
-
09.03.2020
Wie sollte eine gesundheitsfördernde und gleichzeitig nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung aussehen? Dieser Frage ging die am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelte Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE) nach. Die Diskussionsergebnisse der bundesweit und inter- sowie transdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppe sind als Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung in Form von fünf Thesen veröffentlicht.
Download:
Hier gelangen Sie zu den Empfehlungen.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Gesundheitspolitik,
Quartier,
Stadtentwicklung
-
08.03.2020
Das Qualitätssiegel Lebensort Vielfalt zeichnet Pflegeeinrichtungen aus, die gute Voraussetzungen schaffen, Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten zu versorgen. Neben zwei stationären Einrichtungen erhielt im Dezember 2019 der erste ambulante Pflegedienst das Qualitätssiegel. Was das konkret bedeutet, berichtet Frank Kutscha vom Netzwerk Anders Altern der Schwulenberatung Berlin im Interview mit Maria-Theresia Nicolai von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V..
Schlagwörter:
Gender,
Pflege,
Ältere
Zum Artikel
-
08.03.2020
Der Kreisjugendring München-Land veröffentlicht eine überarbeitete Arbeitshilfe zum Thema Inklusion für die Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis München. Das Handbuch vertieft die spezifischen Themen der inklusiven Kinder- und Jugendarbeit und zeigt, wie Inklusion in der Praxis gelingen kann, wie Pädagoginnen und Pädagogen Zugänge schaffen können, welche Rechtsfragen es gibt und an welche Ansprechpartnerinnen und -partner man sich wendet, wenn man beispielsweise eine inklusive Ferienfreizeit anbieten möchte.
Download
Hier gelangen Sie zur Arbeitshilfe.
Schlagwörter:
Inklusion,
Jugendliche,
Kinder
-
03.03.2020
Seit 2017 verfolgt die Stadt Hameln konsequent eine gesamtstädtische Strategie der integrierten Quartiersentwicklung. Mit den Projekten „Hameln kann‘s" (2017/2018) und den Folgeprojekten „Hameln kann´s gemeinsam" (2018/2019) sowie „Hameln kann’s vor Ort“ (2019/2020) ist es gelungen, zusätzlich kommunale Gemeinwesenarbeit in den Quartieren aufzubauen.
Schlagwörter:
integrierte Strategien,
Netzwerk,
Quartier
Zum Artikel