Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
12.09.2025
Insbesondere prosperierende und anhaltend wachsende Städte stehen zunehmend vor der Frage, wie sie Anforderungen an gesunde Wohn- und Lebensverhältnisse mit wachstumsbedingten (baulichen) Bedarfen besser miteinander in Einklang bringen. Die Broschüre „Gesundheit in der Stadt – Maßnahmen für einen gesunden Lebensraum“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, mit welchen Instrumenten und Maßnahmen es in verdichteten Stadtstrukturen gelingen kann, zur Gesundheit der Stadtbevölkerung beizutragen.
Hier können Sie die Broschüre kostenlos herunterladen.
Schlagwörter:
Stadtentwicklung,
Quartier,
Kommunen
-
10.09.2025
In der Konzeptmappe der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ wird ein konzeptioneller Praxisansatz zur Gesundheitsförderung und Prävention im Alter vorgestellt. Sie erhalten einen strukturierten Einblick in ein erfolgreiches Netzwerk auf regionaler Ebene, das sich für die Gesundheit älterer Erwachsener engagiert. In der Konzeptmappe erfahren Sie mehr über die Struktur und Ziele der Aktionsgruppe, ihre vielfältigen Aktivitäten und Meilensteine sowie gemeinsam entwickelte Grundsätze für die Zusammenarbeit. Ein hilfreiches Instrument für alle Praktiker/-innen, die selbst ein kooperatives Netzwerk initiieren, umsetzen und verstetigen möchten!
Schlagwörter:
Ältere,
Gesundheitsförderung,
Prävention,
Gesundes Altern,
Präventionsnetz
Zum Artikel
-
09.09.2025
Im Rahmen des Panels „Gesundheit in Deutschland“ hat das Robert Koch-Institut (RKI) mit der Jahreswelle 2024 fünf Indikatoren aktualisiert und erstmals einen Indikator zum psychischen Wohlbefinden aufgenommen. Der Indikator ergänzt etablierte Gesundheitsmaße wie Selbsteingeschätzte Gesundheit oder chronische Erkrankungen und ermöglicht eine differenzierte Beobachtung psychischer Gesundheitsaspekte bei Erwachsenen. Mehr erfahren sie unter: RKI - Panel Gesundheit in Deutschland
Schlagwörter:
psychische Gesundheit,
Erwachsene,
Gesundheitsberichterstattung
-
08.09.2025
Aktuell leben in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Ihre Zahl wird in der Zukunft weiter ansteigen. Neben dem Alter gibt es auch vermeidbare Risikofaktoren. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) haben im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie ein Informationsangebot zur Demenzprävention für Multiplikator*innen erstellt, um sie bei der Aufklärung über die Risikofaktoren von Demenz und deren Vermeidung zu unterstützen. Informationen dazu finden Sie unter www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/fachinformationen/demenzpraevention/.
Am 29. Oktober 2025 lädt das BIÖG zu einer digitalen Mittagspause von 12.00 bis 13.30 Uhr unter dem Titel „Demenz vorbeugen – informieren, wissen, weitergeben“ ein, bei der das Angebot näher vorgestellt wird.
Schlagwörter:
Ältere,
Demenz,
Multiplikator*innen
-
05.09.2025
Schulgesundheitsfachkräfte (SGFK, engl. School Nurses) leisten weltweit einen wichtigen Beitrag zur Förderung und zum Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im schulischen Umfeld. In Deutschland ist die gesundheitliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen an Schulen bislang unzureichend. Obwohl die Evaluationsergebnisse diverser Modellprojekte vielversprechend sind, fehlt es bislang an einer flächendeckenden Implementierung von SGFK im deutschen Schulsystem.
Der Artikel "Schulgesundheitsfachkräfte in Deutschland – Modellprojekte und Verstetigungen" im Bundesgesundheitsblatt gibt einen Überblick über den Einsatz von SGFK an deutschen Schulen und stellt nationale und internationale Evidenz zu ihrer Wirksamkeit dar. Er enthält zudem Hinweise, wie ihre Einbindung ins deutsche Schulsystem gelingen könnte.
Schlagwörter:
Schule,
Kinder,
Jugendliche
-
03.09.2025
Die diesjährige Weltstillwoche (29. September bis 5. Oktober) steht unter dem Motto „Du entscheidest. Nicht die Werbung.“ und informiert über die Einschränkungen bei der Vermarktung industriell hergestellter Säuglingsanfangs- und Folgenahrung. Stillfördernde Organisationen informieren über die geltenden Regelungen und die Möglichkeiten zur Vermeidung von Interessenkonflikten bei der Beratung von Eltern.
Das bundesweite Netzwerk Gesund ins Leben beteiligt sich mit Infomaterialien rund um das Thema Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten. Eine Zusammenfassung aller Aktivitäten und Angebote des Netzwerks zur Weltstillwoche gibt es hier.
Schlagwörter:
Stillen und Stillförderung
-
02.09.2025
Die Anpassung an Folgen des Klimawandels ist auch in Kitas eine dauerhafte Aufgabe. Das Projekt „GeBliKKT: Gesundheit – Klima – Kita im Blick“ der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) unterstützt Kindertagesstätten klima- und umweltbedingte Gesundheitsrisiken zu erkennen, zu minimieren sowie klimasensible und nachhaltige Gesundheitsförderung langfristig zu etablieren – in ihren Qualitätskonzepten und Strukturen. Mehr über das Projekt erfahren Sie hier.
Schlagwörter:
Kita,
Klimawandel,
Gesundheitsförderung
-
18.08.2025
Das Einsamkeitsbarometer 2025 ist die erste umfassende Analyse des Einsamkeitserlebens lesbischer, schwuler, bisexueller, trans- und intergeschlechtlicher sowie queerer Menschen (LSBTIQ*-Personen). Die Analyse wurde auf Grundlage des sozio-ökonomischen Panels (SOEP), sowie mit Daten der Studie LGBielefeld aufbereitet. Der Bericht zeigt: LSBTIQ*-Personen stellen eine Gruppe mit erhöhter Vulnerabilität für Einsamkeitsbelastungen dar. Dabei gibt es innerhalb der Gruppe der LSBTIQ*-Personen Unterschiede in den Einsamkeitsbelastungen. Bestehende Diskriminierungs- und Hasserfahrungen erschweren die gesellschaftliche Teilhabe.
Einsamkeitsbarometer
Schlagwörter:
Einsamkeit,
Queer
-
18.08.2025
Die Zahlen des Robert Koch-Instituts bestätigen, was vorherige Studien schon gezeigt haben: Armutsgefährdete Kinder und Jugendliche haben schlechtere Gesundheitschancen als Gleichaltrige aus finanziell bessergestellten Elternhäusern: Sie weisen eine schlechtere allgemeine und psychische Gesundheit auf, haben häufiger einen erhöhten Versorgungs- und Unterstützungsbedarf sowie Adipositas, sind häufiger durch finanzielle Sorgen und beengte Wohnverhältnisse belastet. Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, Gesundheit und Chancengleichheit gerade in Schulen und Kitas gezielt zu fördern und Kinderarmut gesamtgesellschaftlich zu bekämpfen.
Hier gelangen sie zum Bericht.
Schlagwörter:
Kinder,
Jugendliche,
Armut,
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
12.08.2025
Der 7. Jahresfachtag der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen machte deutlich, wie Partizipation wirksam und dauerhaft zur Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit beitragen kann.
Jetzt alle Erkenntnisse, Praxisbeispiele und Diskussionen in der Dokumentation nachlesen!
Jahresfachtag der KGC Hessen 2025
Schlagwörter:
Partizipation,
Gesundheitliche Chancengleichheit