Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
06.01.2019
Die Veranstaltung „Land in Sicht II. Orte der Begegnung in ländlichen Räumen“ greift die Diskussionen und Ergebnisse der vergangenen Satellitentagung zum Kongress Armut und Gesundheit auf. Im Fokus stehen in diesem Jahr Orte, an denen Menschen sich begegnen und einbringen. Lernen Sie neue Projekte und Initiativen in ländlichen Räumen kennen und diskutieren Sie mit uns, wie diese in dem Ansatz der Präventionskette integriert werden können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Ländlicher Raum
-
18.12.2018
Qualitätsentwicklung und -sicherung gewinnen im Rahmen von Gesundheitsförderung und Prävention zunehmend an Bedeutung. Damit gute Praxis in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung unterstützt werden kann, wurden 2004 vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit 12 Good Practice-Kriterien entwickelt. Die Kriterien sollen kommunale Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachkräfte aus den Lebenswelten Kita, Schule, Kommune etc. unterstützen, qualitätsgesicherte Projekte und Maßnahmen im Rahmen einer soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Good Practice,
Nachhaltigkeit,
Vernetzung
Zum Artikel
-
17.12.2018
Krankenkassen und kommunales Jobcenter arbeiten zusammen, um die Gesundheit arbeitsloser Menschen zu stärken.
Fester Bestandteil der Beratungs- und Vermittlungsdienstleistungen des Jobcenters soll künftig sein, Arbeitslose für die speziell auf sie ausgerichteten Angebote der gesetzlichen Krankenkassen, z. B. zur Stressbewältigung oder zur gesunden Ernährung und Bewegung, zu sensibilisieren und zur freiwilligen Teilnahme zu motivieren.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Arbeitslosigkeit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitskompetenz
Zum Artikel
-
17.12.2018
Um Menschen mit Fluchterfahrungen für die Gestaltung eines gesundheitsbewussten Lebens zu sensibilisieren sowie ihnen das deutsche Gesundheitssystem und ihre entsprechenden Gesundheitrechte umfassend zu erläutern, führt der Caritasverband Offenbach/Main e.V. in Kooperation mit dem Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Groß-Gerau ein interkulturelles Gesundheitsprojekt in der Mainspitze durch. Gefördert wird das Projekt durch die UNO-Flüchtlingshilfe und teilnehmenden Kommunen Bischofsheim und Ginsheim-Gustavsburg.
Schlagwörter:
Geflüchtete,
Gesundheitsbildung,
Kommunen,
Workshop
Zum Artikel
-
03.12.2018
Am 24.04.2018 fand in Marburg die zweite Präventionskonferenz des Landkreises Marburg-Biedenkopf statt. Die Konferenz verfolgte das Ziel den verschiedenen Trägern von Projekten zur Gesundheitsförderung einen umfassenden Überblick über die Umsetzung des Präventionsplans zu ermöglichen.
Zum Artikel
-
27.11.2018
Ob im öffentlichen Raum, im Innenhof, in einer Nachbarschaftseinrichtung, KiTa, Schule oder im Seniorentreff - in den Quartiersmanagements spielt die Bewegungsförderung für die Bewohnerschaft von Jung bis Alt eine wichtige Rolle.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Quartier,
Soziale Stadt,
Sport
Zum Artikel
-
11.11.2018
Am 30. Oktober 2018 kamen zahlreiche Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung, Medizin, Pädagogik, Sozialwesen und Politik in Saarbrücken in der Hermann-Neuberger-Sportschule zusammen. Darunter auch Vertreter des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und der Gesetzlichen Krankenkassen, die sich im GKV Bündnis für Gesundheit vernetzt haben. Der Fachtag wurde von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) und »Das Saarland lebt gesund!« (DSLG) unter dem Dach des Vereins für Prävention und Gesundheit im Saarland (PuGiS e.V.) ausgerichtet.
Schlagwörter:
Adipositas,
Fachtagung,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
08.11.2018
Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ nimmt die Auswirkungen von Benachteiligung auf Jugendliche, deren Unterstützungsbedarfe und bestehende Angebote für benachteiligte Jugendliche in den Blick. Das Papier diskutiert außerdem, ob es rechtlicher Änderungen bedarf.
Schlagwörter:
Bildung,
Jugendhilfe,
Jugendliche,
Kinder
Zum Artikel
-
05.11.2018
Mehr als drei Viertel aller Geflüchteten aus den Herkunftsländern Syrien, Irak und Afghanistan haben Gewalt erlebt und sind dadurch oft mehrfach traumatisiert. Das Ergebnis einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass dies einen gravierenden Einfluss auf ihre Gesundheit hat. „Geflüchtete müssen bei der Aufarbeitung ihrer traumatischen Erlebnisse angemessen unterstützt werden“, so Helmut Schröder, Stellvertretender Geschäftsführer des WIdO und Mitautor der Studie.
Schlagwörter:
Geflüchtete,
Gesundheit,
gesundheitliche Einschränkung,
Studie
Zum Artikel
-
25.10.2018
Die Gewinner des vdek-Ideenwettbewerbs „Heimvorteil“ stehen fest: Drei innovative Projekte zur Prävention und Gesundheitsförderung im Pflegeheim haben am Freitag in Berlin die Auszeichnung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) erhalten.
Schlagwörter:
Prävention und Gesundheit im Saarland e.V.,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.,
Wettbewerb
Zum Artikel