Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
26.04.2016
Neun Kommunen wurden am 25. April für ihre vorbildlichen Aktivitäten zur Bewegungs- und Mobilitätsförderung bei älteren Menschen ausgezeichnet. Die Veranstaltung bildete den Abschluss des bundesweiten Wettbewerbs "Gesund älter werden in der Kommune - bewegt und mobil", der von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit Unterstützung des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) und der kommunalen Spitzenverbände durchgeführt wurde.
Schlagwörter:
Auszeichnung,
Wettbewerb,
Ältere
Zum Artikel
-
24.04.2016
Gewalt gegen Pflegebedürftige wird selten thematisiert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über Facetten des Phänomens, stellt den Forschungsstand zum Thema Gewalt gegen Pflegebedürftige in Deutschland dar und zeigt auf, wo Betroffene Hilfe finden.
Schlagwörter:
Gewalt,
Pflege,
sexuelle Gesundheit
Zum Artikel
-
09.03.2016
Durch die hohe Anzahl von Geflüchteten stehen die Kommunen vor neuen Herausforderungen. Hilfen und Informationen werden überall benötigt. Wichtige Angebote und Materialien rund um das Thema Geflüchtete hat die inforo online Redaktion für Sie in einer Link-Sammlung zusammengetragen.
Schlagwörter:
Geflüchtete,
inforo online,
Partnerprozess,
Redaktionstipp
Zum Artikel
-
06.03.2016
Der erste der beiden diesjährigen Praxisworkshops zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention fand am 04.02.2016 in Bielefeld statt. Rund 30 Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Alter, Soziales, Bildung und kommunale Projektarbeit befassten sich an diesem Tag mit den Schritten, die bei (Selbst-)Evaluationen nach der Datenerhebung folgen. Anhand eines Praxisbeispiels wurde Erlerntes rege diskutiert und erprobt. Die Dokumentation gibt ein Resümee der Veranstaltung.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Evaluation,
Qualität,
Qualitätsentwicklung,
Workshop
Zum Artikel
-
01.03.2016
Der Bericht „Gesundheit in Deutschland“ gibt in elf Kapiteln einen umfassenden und fundierten Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung der Gesundheit in der Bevölkerung. Es ist der dritte Bericht dieser Art in der Gesundheitsberichterstattung (GBE) des Bundes.
Schlagwörter:
Bericht,
Gesundheitsversorgung,
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Zum Artikel
-
28.02.2016
Das aktuelle Bundesgesundheitsblatt mit dem Schwerpunkt „Soziale Ungleichheit und Gesundheit“ ist erschienen. Der darin enthaltene Artikel „Gesundheitsförderung in den Lebenswelten gemeinsam stärken“ beschreibt, welche Anstrengungen im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit unternommen werden, um gesundheitliche Chancen bundesweit zu verbessern. Strukturen und Arbeitsschwerpunkte sowie die Rolle der Koordinierungsstellen in den Bundesländern werden vorgestellt, ebenfalls die Good Practice-Kriterien und der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“.
Den Artikel „Gesundheitsförderung in den Lebenswelten gemeinsam stärken“ können Sie auf der Homepage der BZgA als PDF-Datei herunterladen.
Schlagwörter:
Partnerprozess,
Qualität
-
23.02.2016
Wohnungslose Männer und Frauen leiden bereits in jungen Jahren häufig an mehreren Erkrankungen gleichzeitig, die durch geeignete Pflegeleistungen gelindert oder geheilt werden könnten. Sie sind meist jünger oder mobiler, manchmal auch suchtmittelabhängig oder psychisch krank - und scheinen weder in das System der Pflegestufen noch in die Abläufe eines Pflegedienstes oder Pflegeheimes zu passen.
Noch aber sind Pflegesystem und Wohnungslosenhilfe zu wenig miteinander verzahnt. Die Broschüre „Wer pflegt Herrn K.?“, herausgegeben von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg, will Fachkräfte aus Gesundheitswesen, Pflege und Wohnungslosenhilfe für das Thema sensibilisieren. Gute Praxisbeispiele geben Anregungen für integrierende Konzepte.
Schlagwörter:
Broschüre,
Pflege,
Wohnungslose
Zum Artikel
-
11.02.2016
Das Kompetenz Zentrum Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe (kurz: kom•zen) setzt sich als zuwendungsfinanziertes Stabsprojekt der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales für eine interkulturelle Öffnung der Altenhilfe gesamtstädtisch und in den einzelnen Bezirken ein. Durch seine Schnittstellenfunktion vernetzt und vermittelt es zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Politik, Migranten(selbst)organisationen und Anbietern von Altenhilfeleistungen.
Schlagwörter:
Kommunen,
Migration,
Ältere
Zum Artikel
-
09.02.2016
In Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in Bayern veranstaltete die Gesundheitsregionplus Erlangen Höchstadt & Erlangen am 22. Januar 2016 ihre gemeinsame Gesundheitskonferenz und trat in diesem Rahmen als elfte bayerische Kommune dem bundesweiten Partnerprozess „Gesundheit für alle“ bei.
Schlagwörter:
Partnerprozess
Zum Artikel
-
24.01.2016
Die Ausstellung „Selbst.Wert.Sein.“ des Freistaates Sachsen entstand im Rahmen des sächsischen Gesundheitsziels „Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen“. Dafür wurden zehn Personen aus Leipzig, Chemnitz und Dresden interviewt. Sie geben Einblicke in ihren ganz persönlichen Umgang mit der Erwerbslosigkeit.
Schlagwörter:
Erwerbslosigkeit
Zum Artikel