Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
08.07.2020
Die Good-Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit sind eine wichtige Hilfestellung bei der Qualitätsentwicklung. Wie diese Kriterien zusammenwirken - das veranschaulicht jetzt das neue Schaubild: Qualitätskriterien der KGC Rheinland-Pfalz.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Qualität
Zum Artikel
-
08.07.2020
Ende Mai 2020 ist die Broschüre „Gesundheit gehört in jedes Quartier“ der LVG & AFS in Kooperation mit der LVG Bremen erschienen. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Projekt „Gesunde Quartiere in Bremen und Bremerhaven“, vermittelt sie Anregungen zur Integration von Gesundheitsförderung und Prävention auf Quartiersebene. Die Inhalte liefern Anstöße und Ideen für die eigene Arbeit und sollen die Angst vor dem ersten Schritt der Umsetzung nehmen.
Download
Hier finden Sie die Broschüre.
Schlagwörter:
Broschüre,
Gesundheitsförderung,
Quartier
-
08.07.2020
Unter diesem Motto findet am 17. und 18. März 2021 der kommende Kongress Armut und Gesundheit statt. Durch die Entwicklungen der SARS-CoV-2-Pandemie muss sich auch der Kongress auf einen neuen Weg für das Jahr 2021 begeben. Doch welche Veränderungen sind dafür notwendig?
Schlagwörter:
Armut und Gesundheit,
Kongresse
Zum Artikel
-
01.07.2020
Im Rahmen des Modellprojektes „Mann, was geht?!“ der LVG & AFS in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse und der Universität Bielefeld wurde eine interaktive Website entwickelt, welche für eine Auseinandersetzung mit der psychischne Gesundheit von Männern sensibilisieren soll. Sie dient der Aufklärung und Entstigmatisierung und bietet konkrete verhaltenspräventive Strategien und Hilfestellungen an, um die Gesundheitskompetenz sowie primärpräventiv wirksame Lebensstile bei Männern zu fördern.
Weitere Informationen
Website Mann, was geht?!
Mehr zum Projekt finden Sie hier.
Schlagwörter:
Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.,
psychische Gesundheit,
Digitale Medien
-
01.07.2020
Ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen traf die Pandemie mit voller Härte. Deshalb benötigt vor allem diese Altersgruppe besondere Unterstützung. Im Rahmen des Treffens der Aktionsgruppe „Gesundes Altern in der Oberpfalz“ wurde besprochen, welche Maßnahmen Akteurinnen und Akteure aus der Oberpfalz während dieser schwierigen Zeit entwickelten und kurzerhand in die Praxis umsetzten.
Schlagwörter:
Digitale Medien,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Ältere
Zum Artikel
-
07.06.2020
Das Projekt Kontextcheck der Landesvereinigung für Gesundheit und der Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und BKK Mobil Oil hat einen Leitfaden mit Werkzeugen und Methoden für eine umfassende Analyse der kommunalen Angebote erarbeitet. Er bietet konkrete Unterstützungsmaterialien, zeigt Erhebungsformen und inhaltliche Vertiefungen auf.
Schlagwörter:
Bedürfnisanalyse,
Bestandsaufnahme,
Gesundheitsförderung,
Kommunen,
Prävention
Zum Artikel
-
27.05.2020
Für den Erfolg einer gesundheitsförderlichen Maßnahme ist es wesentlich, die sogenannte Zielgruppe zu kennen und sie so konkret wie möglich fassen zu können. Nur so gelingt es, die Maßnahmen anhand der Bedarfe der adressierten Personengruppe(n) auszurichten.
Die neue Arbeitshilfe „Gute Praxis konkret“ erläutert die Bedeutung des Good Practice-Kriteriums „Zielgruppenbezug“ in der Prävention und Gesundheitsförderung mit älteren Menschen. Gute Beispiele und Erfahrungsberichte veranschaulichen, wie in der Praxis damit umgegangen wird. Handlungsempfehlungen geben Anregungen für die eigene Arbeit.
Die Arbeitshilfe ist hier abrufbar!
Schlagwörter:
Arbeitshilfen,
Zielgruppe,
Ältere
-
27.05.2020
Wie es gelingen kann, Menschen mit niedrigerem Einkommen Zugang zu Kulturangeboten zu ermöglichen, ohne sie zu stigmatisieren, berichtet Angela Meyenburg, Gründerin und Geschäftsführerin von KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e. V. (KulturLeben Berlin e. V.) im Interview mit Maria-Theresia Nicolai.
Schlagwörter:
Armut,
Kultursensibilität,
Teilhabe
Zum Artikel
-
27.05.2020
Wer kann Menschen mit geistiger Behinderung im Alltag am besten zu einer gesunden Lebensweise motivieren? Mit dem Pilotprojekt „Bewegung und Gesundheit im Alltag stärken (BeuGe)“ geben Special Olympics Deutschland (SOD) und das GKV-Bündnis für Gesundheit darauf eine ganz praktische Antwort: Sie schulen im Rahmen des Projektes Menschen mit geistiger und/oder Mehrfachbehinderung zu Bewegungs- und Gesundheitsexpertinnen und -experten, die dann ihr Gelerntes direkt an ihr Umfeld weitergeben.
Schlagwörter:
Behinderung,
Kommunale Strukturen,
Multiplikator*innen,
Partizipation
Zum Artikel
-
10.05.2020
Der zweite Impuls der Reihe Impulse aus Gesundheitsförderung und Prävention erklärt den Nutzen von Sportgutscheinen als Maßnahme zur Bewegungsförderung bei Kindern unabhängig von deren sozioökonomischem Hintergrund.
Das Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg möchte mit dieser Publikationsreihe wissenschaftlich fundierte und/oder in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in verständlicher Sprache übersichtlich aufbereiten. Sie soll als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
Das Papier steht ebenso wie das erste, "Open Streets", hier zum Download zur Verfügung.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Prävention