Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
26.02.2018
In dem Fachgespräch "Leitlinien und Handlungsempfehlungen für mehr Umweltgerechtigkeit" diskutierten Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen sowie Verbänden darüber, wie Umweltgerechtigkeit auf allen föderalen Ebenen besser verankert und umgesetzt werden kann. Es wurden einige zentrale Ergebnisse erzielt, die nun fachpolitisch bewertet werden sollen.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Handlungsempfehlungen,
Soziallage,
Stadtentwicklung
Zum Artikel
-
18.02.2018
Eine Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, die gesundheitsbezogene Chancengleichheit aus ihrer Perspektive zu stärken. Um hierzu einen Beitrag zu leisten, gründete die DVSG als Fachverband für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit, im Dezember 2017 den Fachbereich zur Etablierung von „Gesundheitsförderung und Prävention“ als Praxis gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Lebenswelten,
Prävention,
Vernetzung
Zum Artikel
-
18.02.2018
Annähernd 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Fachbereichen, freien Trägern, der Selbsthilfe und verschiedenen Gemeinden und Städten waren am 24.01.2017 der Einladung zur 1. Präventionskonferenz für den Landkreis Marburg-Biedenkopf und der Universitätsstadt Marburg im Landratsamt in Marburg gefolgt. Kooperationspartner der Veranstaltung war die HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.
Schlagwörter:
Health in All Policies,
Kommunen,
Präventionsketten
Zum Artikel
-
15.02.2018
Im Auftrag der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege (DAJ) wurden „Epidemiologische Begleituntersuchungen zur Gruppenprophylaxe“ durchgeführt, für die bundesweit im Schuljahr 2015/16 mehr als 300.000 Kinder zahnärztlich untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die mundgesundheitliche Chancengleichheit eine Herausforderung für die Prophylaxe bleibt.
Schlagwörter:
Jugendliche,
Kinder,
Studie,
Zahngesundheit
Zum Artikel
-
01.02.2018
Um Zugänge zu älteren Menschen zu schaffen und Angebote der Bewegungsförderung und Sturzprävention nachhaltig umzusetzen, wurde im September und Oktober 2017 zwei Kiezspaziergänge mit Anwohnenden und Fachkräften organisiert. Das Good Practice-Projekt Netzwerk „Für mehr Teilhabe älterer Menschen“, das vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit ausgezeichnete wurde, bietet den Rahmen des Modellprojekts.
Schlagwörter:
Netzwerk,
Partizipation,
Sozialraum,
Teilhabe,
Ältere
Zum Artikel
-
28.01.2018
Als regionaler „Kümmerer“ baut die Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt) in zwei benachteiligten Hamburger Stadtteilen ein innovatives Gesundheitsnetzwerk auf. Zahlreiche an der medizinischen und sozialen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger beteiligten Akteure arbeiten eng zusammen, um die Versorgungsprozesse und die Vernetzung der Angebote in Billstedt und Horn zu optimieren. Zu den Interventionen gehört der in Deutschland einmalige Gesundheitskiosk: Hier beraten Gesundheitsfachkräfte kostenlos und nach Möglichkeit in der Muttersprache der Ratsuchenden und vermitteln wohnortnahe Hilfsangebote.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Netzwerk,
Quartier,
Sozialraum,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
21.01.2018
In der Lernwerkstatt "Good Practice", die von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg (KGC) durchgeführt wurde, lernten die Teilnehmenden die zwölf Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit kennen. Gemeinsam arbeiteten Sie daran, wie Sie die Kriterien in der beruflichen Praxis anwenden können. Hier können Sie die Online-Dokumentation einsehen.
Schlagwörter:
Good Practice,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
16.01.2018
In Deutschland leben rund drei Millionen Kinder in Armut. Zwei Millionen beziehen Hartz-IV-Leistungen.
Lässt sich daraus folgern, dass das Armutsrisiko von Kindern und Familien allgemein besonders hoch ist? Tatsächlich ist die Bedrohung durch Armut sehr ungleichmäßig verteilt. Hauptbetroffene sind Alleinerziehende und ihre Kinder.
Schlagwörter:
Armut,
Kinder
Zum Artikel
-
10.01.2018
Am 11.01.2018 fand die vierte Vernetzungsveranstaltung zwischen Kommunalen Gesundheitskonferenzen (KGK) und Jobcentern (JC) NRW statt. Dieses Mal war der Austausch an den Arbeitskreis "Gesundheit im SGB II" der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) angeknüpft. Die Teilnehmenden tauschten sich zu den Aktivitäten der Kommunen und den Erfahrungen in der Zusammenarbeit von Jobcentern und Kommunalen Gesundheitskonferenzen aus.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Dokumentation,
Gesundheit,
Kommunen,
Präventionsgesetz
Zum Artikel
-
02.01.2018
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein begleitet die Stadt Lübeck bei der Weiterentwicklung des Gesamtkonzeptes Leben und Wohnen im Alter. Dabei geht es darum die Bürgerinnen und Bürger, ihre Bedürfnisse und Bedarfe, sowie ihre Erfahrungen und ihr Erleben zu berücksichtigen und in partizipativen Prozessen nächste Schritte zu einer kommunalen Gesamtstrategie, die in der Prävention und Gesundheitsförderung grundlegend verankert sind, zu vereinbaren. Mit der Veranstaltung Gesund älter werden in Lübeck - Lübeck im Dialog, am 15. November 2017 wurde mit 85 Beteiligten ein erster Schritt gemacht, der Dialog gestartet.
Schlagwörter:
Ältere,
Wohnen,
Partizipation
Zum Artikel