Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
27.09.2023
Die diesjährige Lernwerkstatt der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg am 5. Juli 2023 im Forum Ohlsdorfkonzentrierte sich auf das Good Practice-Kriterium „Setting-Ansatz“. Im Fokus stand das Zusammenspiel von Pflegeeinrichtungen und den Quartieren, in denen sie liegen.
Schlagwörter:
Ältere,
Bericht,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Pflege,
Qualitätsentwicklung,
Quartier,
Setting,
Werkstatt
Zum Artikel
-
27.09.2023
In ihrem zweiten Kindergesundheitsbericht stellt die Stiftung Kindergesundheit dem körperlichen und seelischen Gesundheitszustand der rund 8 Millionen Jugendlichen in Deutschland ein durchwachsenes Zeugnis aus. Die Überlastung von Gesundheits-, Schul- und Jugendhilfesystemen erschwere die Prävention seelischer und körperlicher Störungen. Auch das Thema Klimaangst gewinne an Bedeutung. Großes Potenzial sieht der Bericht darin, Jugendliche aktiv an der Gestaltung ihrer Gesundheit zu beteiligen.
Link: www.kindergesundheit.de/kindergesundheitsbericht
Schlagwörter:
Klimawandel,
sexuelle Gesundheit,
Jugendliche
-
27.09.2023
Im Mittelpunkt der neuen Ausgabe des "Journal of Health Monitoring" steht die gesundheitliche Lage älterer Menschen in Deutschland.
Die bundesweite Längsschnittstudie "Gesundheit 65+" stellt dazu erste Ergebnisse vor. Demenzerkrankungen und ihre Versorgungssituation werden in einem weiteren Focus betrachtet. In zwei Fact Sheets werden Daten des Deutschen Alterssurveys zum Thema Einsamkeit und Patientenverfügung vorgestellt. Abschließend werden die Zielsetzung, Konzeption und Durchführung der Studie "Gesundheit 65+" beschrieben.
Schlagwörter:
Einsamkeit,
Ältere,
psychische Gesundheit
-
15.09.2023
Seit Ende des 20. Jahrhunderts verringern sich die Unterschiede in der Lebenserwartung von Männern und Frauen. Wo die Lücken in sieben europäischen Ländern besonders gering oder noch auffallend groß sind, damit haben sich Forschende am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) beschäftigt. Durchschnittlich hat sich der Wert in den letzten Jahrzehnten auf unter 5,5 Jahre reduziert.
Lesen Sie hier die erläuternde Pressemitteilung des BiB. Sie schließt in der zusammenfassenden Erkenntnis: "Wenn sich Rollenbilder annähern, gleichen sich tendenziell auch die Sterblichkeitsunterschiede zwischen Männern und Frauen an."
Schlagwörter:
Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.,
Frauengesundheit
-
13.09.2023
Junge Menschen in prekären Lebenssituationen nehmen Angebote des Gesundheits- und Sozialsystems kaum in Anspruch. Beratung und Information zum Thema Sexuelle Gesundheit können nicht niedrigschwellig genug sein, um Jugendliche und junge Erwachsene in der Sexarbeit, in Wohnungslosigkeit oder mit Migrationserfahrung sicher zu erreichen. Diese und andere Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung des WIR, - Walk In Ruhr, Zentrum für Sexuelle Gesundheit & Medizin in Bochum aus dem Jahr 2020 münden in das Modellvorhaben Juwel.
Schlagwörter:
Jugendhilfe,
sexuelle Gesundheit,
Jugendliche,
Kultursensibilität,
Gesundheitsförderung
Zum Artikel
-
12.09.2023
Der Wettbewerb der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) hatte das Ziel, Leben im Alter in all seinen Facetten darzustellen. Die ausgezeichneten Fotografien sowie alle eingereichten Bilder sind auf www.bagso.de/fotowettbewerb zu sehen.
Schlagwörter:
Ältere
-
07.09.2023
Das Programm „Gesundheit im Quartier – Verzahnung von Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Niedersachsen“ wird fortgesetzt und weiterhin durch die AOK Niedersachsen gefördert sowie durch die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. landesweit koordiniert. Alle niedersächsischen Quartiere, die im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ oder der Modellförderung „Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement in Niedersachsen“ ein funktionierendes Quartiersmanagement etabliert haben, sind eingeladen sich am Programm zu beteiligen. Projektskizzen und Förderanträge können fortlaufend bis 31. Mai 2026 eingereicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/gesundheit-im-quartier
Schlagwörter:
Quartier
-
01.09.2023
Die Gesundheit des Menschen wird von Prozessen der Stadtentwicklung stark beeinflusst. Von gesundheitsfördernder Stadtentwicklung wird gesprochen, wenn Planung, Programme, Projekte oder Maßnahmen die Förderung von Gesundheit der Bevölkerung, spezifischer Communities und/oder gezielt Gesundheitsdeterminanten adressieren.
In der Reihe der "Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) weden die Aufgabenfelder und Instrumente gesundheitsfördernder Stadtentwicklung und die Potenziale für Gesudheitsförderung und Prävention in Kürze erläutert. Hier lesen Sie diesen Leitbegriff.
Schlagwörter:
Soziale Stadt,
Stadtentwicklung
-
30.08.2023
Im Rahmen des BAGSO Projektes „Im Alter IN FORM“ werden Kommunen beim Aufbau von Nachbarschaftstischen und der Einrichtung eines Seniorenportals unterstützt.
Bei Nachbarschaftstischen handelt es sich um Mahlzeitenangebote für ältere Menschen, die von gastgebenden Personen im eigenen privaten Zuhause mit einer begrenzten Anzahl vorher bekannter Gäste durchgeführt werden.
Schlagwörter:
Ältere,
Ernährung,
Kommunen,
Nachbarschaft
Zum Artikel
-
25.08.2023
Was wirkt? Was ist gut? Was ist nachhaltig? Fragen über Fragen beschäftigen einen bei der Planung und Umsetzung von Angeboten der Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Dabei stellen wir oft fest: Den einen goldenen Weg für alle gibt es nicht. Aber es gibt die Kriterien guter Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung (Good Practice-Kriterien), die uns dabei helfen können, unsere Aktivitäten nach den wichtigsten Grundlagen gesundheitsfördernder Arbeit auszurichten und somit die gesundheitliche Chancengleichheit ein Stückchen zu verbessern.
Schlagwörter:
Good Practice,
Gesundheitsförderung,
Partizipation,
Kommunen,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätskriterien,
Good Practice-Werkstätten
Zum Artikel