Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
01.02.2018
Um Zugänge zu älteren Menschen zu schaffen und Angebote der Bewegungsförderung und Sturzprävention nachhaltig umzusetzen, wurde im September und Oktober 2017 zwei Kiezspaziergänge mit Anwohnenden und Fachkräften organisiert. Das Good Practice-Projekt Netzwerk „Für mehr Teilhabe älterer Menschen“, das vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit ausgezeichnete wurde, bietet den Rahmen des Modellprojekts.
Schlagwörter:
Netzwerk,
Partizipation,
Sozialraum,
Teilhabe,
Ältere
Zum Artikel
-
28.01.2018
Als regionaler „Kümmerer“ baut die Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt) in zwei benachteiligten Hamburger Stadtteilen ein innovatives Gesundheitsnetzwerk auf. Zahlreiche an der medizinischen und sozialen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger beteiligten Akteure arbeiten eng zusammen, um die Versorgungsprozesse und die Vernetzung der Angebote in Billstedt und Horn zu optimieren. Zu den Interventionen gehört der in Deutschland einmalige Gesundheitskiosk: Hier beraten Gesundheitsfachkräfte kostenlos und nach Möglichkeit in der Muttersprache der Ratsuchenden und vermitteln wohnortnahe Hilfsangebote.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Netzwerk,
Quartier,
Sozialraum,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
21.01.2018
In der Lernwerkstatt "Good Practice", die von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Hamburg (KGC) durchgeführt wurde, lernten die Teilnehmenden die zwölf Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit kennen. Gemeinsam arbeiteten Sie daran, wie Sie die Kriterien in der beruflichen Praxis anwenden können. Hier können Sie die Online-Dokumentation einsehen.
Schlagwörter:
Good Practice,
Qualitätsentwicklung
Zum Artikel
-
16.01.2018
In Deutschland leben rund drei Millionen Kinder in Armut. Zwei Millionen beziehen Hartz-IV-Leistungen.
Lässt sich daraus folgern, dass das Armutsrisiko von Kindern und Familien allgemein besonders hoch ist? Tatsächlich ist die Bedrohung durch Armut sehr ungleichmäßig verteilt. Hauptbetroffene sind Alleinerziehende und ihre Kinder.
Schlagwörter:
Armut,
Kinder
Zum Artikel
-
10.01.2018
Am 11.01.2018 fand die vierte Vernetzungsveranstaltung zwischen Kommunalen Gesundheitskonferenzen (KGK) und Jobcentern (JC) NRW statt. Dieses Mal war der Austausch an den Arbeitskreis "Gesundheit im SGB II" der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) angeknüpft. Die Teilnehmenden tauschten sich zu den Aktivitäten der Kommunen und den Erfahrungen in der Zusammenarbeit von Jobcentern und Kommunalen Gesundheitskonferenzen aus.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Dokumentation,
Gesundheit,
Kommunen,
Präventionsgesetz
Zum Artikel
-
02.01.2018
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Schleswig-Holstein begleitet die Stadt Lübeck bei der Weiterentwicklung des Gesamtkonzeptes Leben und Wohnen im Alter. Dabei geht es darum die Bürgerinnen und Bürger, ihre Bedürfnisse und Bedarfe, sowie ihre Erfahrungen und ihr Erleben zu berücksichtigen und in partizipativen Prozessen nächste Schritte zu einer kommunalen Gesamtstrategie, die in der Prävention und Gesundheitsförderung grundlegend verankert sind, zu vereinbaren. Mit der Veranstaltung Gesund älter werden in Lübeck - Lübeck im Dialog, am 15. November 2017 wurde mit 85 Beteiligten ein erster Schritt gemacht, der Dialog gestartet.
Schlagwörter:
Ältere,
Wohnen,
Partizipation
Zum Artikel
-
01.01.2018
Mit der Veranstaltung „Gesund älter werden in Lübeck - Lübeck im Dialog“ am 15. November 2017sollte ein Prozess in Gang gesetzt werden, der aufbauend auf einem 10 Jahre gelebten und entwickeltem Gesamtkonzept „Leben und Wohnen im Alter“ Gesundheit und Gesundheitsförderung als Querschnittsaufgabe für alle Politik- und Gesellschaftsbereiche in der Stadt implementieren möchte.
Schlagwörter:
Selbsthilfe,
Soziallage,
Wohnen,
Ältere
Zum Artikel
-
01.01.2018
Am 23.11.2017 fand in Bremen ein Workshop zur seelischen Gesundheit von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im Quartier statt. Es wurde gezeigt, wie sich belastende Situationen auf die seelische Gesundheit auswirken und welche Instrumente sowie Methoden im Umgang mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen eingesetzt werden können.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Geflüchtete,
psychische Gesundheit,
Quartier,
Workshop
Zum Artikel
-
21.12.2017
Auf der Fachtagung „Kooperation für gesunde Kommunen“ wurden entlang der Frage „Wie tragfähige Zusammenarbeit entstehen kann“ gute Beispiele aus Kommunen und der methodische Ansatz von Stakeholder Dialogen vorgestellt. Die von der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hamburg veranstaltete Tagung fand am 23. November 2017 statt.
Schlagwörter:
Kommunen,
Präventionsketten,
Teilhabe
Zum Artikel
-
12.12.2017
Die neue Website www.praeventionsketten-nds.de ist jetzt online! Hier finden Sie aktuelle und ausführliche Informationen zum Programm „Präventionsketten Niedersachsen: Gesund aufwachsen für alle Kinder!“ und wichtiges Hintergrundwissen rund um das Präventionsketten-Konzept.
Erfahren Sie mehr über Ziele und Prinzipien integrierter kommunaler Strategien der Gesundheitsförderung und Prävention. Lernen Sie die teilnehmenden Kommunen, ihre Besonderheiten und inhaltliche Ausrichtung kennen und laden Sie sich aktuelle Informations- und Arbeitsmaterialien herunter.
Schlagwörter:
Kinder,
Kommunen,
Präventionsketten