Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

6. Fachgespräche Gute Praxis konkret

Felix Koller , HAGE - Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
03.07.2024

„Gute Praxis konkret – Wirkungsorientierung in der Gesundheitsförderung“

Ziel der Veranstaltung war es, das Konzept der Wirkungsorientierung für die praktische Arbeit in der Gesundheitsförderung und Prävention aufzuarbeiten. Mit Beispielen aus der Praxis und Raum für Gespräche sowie Reflektion der eigenen Arbeit sollte der Ansatz der Wirkungsorientierung für die Teilnehmenden transparent und anwendbar gemacht werden.

Eine wirkungsorientierte Arbeitsweise ist auch in der Gesundheitsförderung und Prävention hilfreich und wichtig. Mit dem Ansatz der Wirkungsorientierung wird das Ziel verfolgt, Maßnahmen der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung so strukturiert und systematisch zu gestalten, dass vorab anvisierte Wirkungen erreicht und belegt werden können. In den Good Pracitce-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit findet sich dieser Ansatz auch an verschiedenen Stellen wieder. Unter anderem in den Kriterien „Qualitätsmanagement“ und „Belege für Wirkungen und Kosten“.

Eine Einführung in das Konzept der Wirkungsorientierung und eine differenzierte Begriffsbestimmung erfolgte durch Sebastian Ottmann, Leiter des Kompetenzzentrums ‚Wirkungsorientierung in der Sozialen Arbeit‘ am Institut für Praxisforschung und Evaluation an der evangelischen Hochschule Nürnberg. Wirkungsorientierung ist eine Haltung, bei der vom Ergebnis von Angeboten bzw. Projekten anfangend gedacht wird. Dabei ist ein Prozess der Organisationsentwicklung erforderlich, der unter Beteiligung der Mitarbeitenden verschiedener Ebenen erarbeitet werden muss. Somit ist Wirkungsorientierung mehr als die reine Analyse von Wirkungen. Um diesen aufwendigen Prozess niedrigschwelliger in der Praxis anwenden zu können, stellte Herr Ottmann die Idee der Ankerwirkmodelle vor. Dadurch müssen Wirkmodelle nicht komplett neu entwickelt werden und können für bestimmte Arbeitsbereiche übernommen und individuell angepasst werden. Um sich in der Praxis der Frage nach erzielten Wirkungen anzunähern, kann die Methode der Wirkungsplausibilisierung hilfreich sein.

Manuela Dorsch, PHINEO gAG und Initiative Kommune 360°, beschäftigte sich in ihrem anschließenden Vortrag mit der Frage, wie Wirkungsorientierung im kommunalen Setting in der Netzwerkarbeit gelingen kann. Im Bereich der Kommunikation und Vernetzung besteht die Herausforderung der Wirkungsbeurteilung in der Komplexität des Systems an sich, welche durch die Arbeitsorganisation und Prozessgestaltung unterschiedlicher Akteur*innen (Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung) bestimmt ist.

Da die verschiedenen Ebenen diversen Einflüssen unterliegen, kann die Betrachtung einer Einzelmaßnahme zur Reduzierung der Komplexität hilfreich sein. Die dadurch identifizierten Versorgungslücken oder Kommunikationsdefizite innerhalb des Systems können als Ansatzpunkte für Veränderungen genutzt werden. Voraussetzung dafür ist eine solide und umfassende Analyse des Problems bzw. der Ausgangslage.

Am Nachmittag gab Dr. Sarah Mümken von der HAGE e.V. einen Einblick in die Wirkungsorientierung bei dem Landesprogramm ‚Präventionsketten Hessen‘. Sie veranschaulichte, wie Wirkung bereits in der Planungsphase für die Programmumsetzung mitgedacht werden sollte und unterstreicht dabei die Wirkungslogik. Zentrale Erkenntnis ihrer Arbeit ist, dass Wirkung bei der Zielgruppe eine vorherige Wirkung auf Strukturebene voraussetzt. In der Praxis sind somit kleinschrittige Änderungen auf kommunaler Verwaltungsebene grundlegend für greifbare Veränderungen in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Kleine Teilziele, wie die steigende Bekanntmachung der Kinderrechte oder die Transparenz von Angeboten, bilden diese notwendige vorangestellte Wirkung ab. Offenheit, eine gelebte Fehlerkultur und die Ausrichtung von Maßnahmen im Hinblick auf die gewünschten Wirkungen werden als Gelingensfaktoren für ein wirkungsorientiertes Projekt genannt.

Auch Kerstin Kowalewski berichtete aus ihrer praktischen Arbeit. Die Referentin aus dem Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf ist u.a. die Koordinatorin des Modellprojektes dezentrale Präventionsberaterin, das sich der Herausforderung der flächendeckenden Erreichbarkeit von Menschen aller Lebensphasen im ländlichen Raum widmet. Um das modellhafte Vorgehen der dezentralen Präventionsberatung in dem Landkreis evaluieren und bewerten zu können, wird eine Wirkungsanalyse mithilfe des Fortschrittsdiagramms durchgeführt. Das ursprünglich für die Präventionskettenarbeit von der LVG & AFS Nds & HB entwickelte digitale Praxistool soll so für die Präventionsberatung im ländlichen Raum angepasst werden. Dafür werden erzielte Fortschritte durch geeignete Einzelindikatoren eines angepassten Analysebogens ermittelt und abgebildet. Übergeordnetes Ziel ist die Erarbeitung eines Leitfadens für dezentrale Gesundheitsförderung.

Die letzte Phase der Veranstaltung gab Raum für Austausch und Diskussionen zwischen den Teilnehmenden. Als Anregung dienten verschiedene Thementische, die durch die Referent*innen betreut wurden. In der Diskussion bei Herr Ottmann ging es Schwerpunktmäßig um die Anwendbarkeit von Wirkungsmodellen in der Praxis. Dabei wurde auf die Subjektivität qualitativer Wirksamkeitsindikatoren eingegangen und auf die Frage, ob messbare Wirkungen eindeutig auf eine bestimmte Ursache (z.B. die eigene Maßnahme oder das eigene Projekt) zurückführbar sind. Frau Kowalewski gab vertiefte Einblicke in die modifizierten Evaluationstools ihrer Arbeit und ging gemeinsam mit Frau Kerber (HAGE) im Gespräch mit den Teilnehmenden auf praxisnahe Herausforderungen und Limitationen ein. Im Austausch mit Frau Dr. Mümken stand die Relevanz der Wirkungslogik und die Übertragung auf die eigene Berufspraxis der Teilnehmenden im Fokus des Thementisches.

Den Abschluss der Fachgespräche bildete Herr Ottmann mit einem Impuls zu konkreten nächsten Schritten für die Umsetzung einer wirkungsorientierten Arbeitsweise in der Praxis.

Die Dokumentation der Veranstaltung sowie die Präsentationsfolien finden Sie hier.

Zurück zur Übersicht
  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen
  • Berlin

    Teilhabe und Selbstbestimmung von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen

    Der diesjährige Kongress der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) widmet sich der Frage, wie für junge Menschen mit eingreifenden körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen die individuell nötigen Anpassungen in verschiedenen Lebensbereichen umgesetzt werden können.

    Kinder und Jugendliche mit komplexen Gesundheitsstörungen benötigen oft spezifische Hilfen, um ihre Entwicklungsaufgaben zu bewältigen. Diese Unterstützungsleistungen müssen bedarfsgerecht gestaltet werden – was zu häufig aber (noch) nicht der Fall ist. Dadurch werden die volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe und größtmögliche Selbstbestimmung nicht erreicht.

    Weitere Informationen zu der Veranstaltung auf der Website.

    Kategorie: Konferenz
    Veranstalter: Deutsche Vereinigung für Rehabilitation
  • Kiel

    Strategieforum Prävention 2025

    Gesundheit GEMEINSAM gestalten

    Synergien nutzen, Lebensqualität verbessern - für alle!
    Das diesjährige Strategieforum Prävention steht unter dem Leitmotiv „Health in All Policies“ – einem umfassenden und verbindlichen Ansatz, der Gesundheit als Querschnittsaufgabe in allen Politik- und Handlungsfeldern verankert. Nur durch konsequente intersektorale Zusammenarbeit von Land, Kommunen, Gesundheitswesen, Bildung, Wirtschaft, Sozialwesen und zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren können wir die komplexen gesundheitlichen Herausforderungen unserer Zeit wirksam angehen. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein e.V.

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben