Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit

„Gesundheit für alle" – 10 Jahre kommunaler Partnerprozess

20.12.2021

Es war der 30. November 2011 – der kommunale Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle“ wurde auf dem 9. Jahrestreffen des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit in der Berliner Kalkscheune feierlich gestartet. Die damalige Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Frau Prof. Pott, nahm die Kooperationsvereinbarungen der ersten 16 teilnehmenden Kommunen entgegen. In einer mitreißenden Aufbruchstimmung konnten die gemeinsamen Ziele der beteiligten Akteure formuliert werden. Der Partnerprozess versteht sich als gemeinsamer Lernprozess von Kommunen, die sich auf den Weg ge­macht haben, Präventionsketten zur Förderung der Ge­sund­heit von Kindern und Jugendlichen aufzubauen. Dahinter standen von Anfang an die zentralen Unterstützer des Prozesses, die drei kommunalen Spitzenverbände Deutscher Städtetag, Deutscher Landkreistag und Deutscher Städte- und Gemeindebund und das Gesunde Städte-Netzwerk.

 

Im Zuge der Coronavirus-Pandemie ist das Thema Gesundheit heute in allen Politikbereichen der kommunalen Verwaltung präsent. Der Pakt für den Ausbau des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) wurde beschlossen und infolgedessen werden die Rufe nach dem „Health in All Policies“-Ansatz nun immer lauter, um das Thema in allen Ressorts – auch über die Pandemie hinaus – weiter zu berücksichtigen. Schon lange bekannt, aber gerade jetzt wieder besonders deutlich wurde, wie Menschen in sozial schwieriger Lage von größeren Gesundheitsbelastungen betroffen sind. Deshalb erscheint es umso wichtiger, auf allen Ebenen an einem Strang zu ziehen und diesen Auswirkungen aktuell, aber auch in Zukunft, entgegenzuwirken. Kommunen haben die Verantwortung für ein gesundes Aufwachsen und Älter werden und können durch eine gezielte Steuerung für eine kommunale Vernetzung sorgen.

Doch wie war das noch vor einem Jahrzehnt? Die Vernetzung zwischen den kommunalen Ressorts zu Themen der Gesundheitsförderung und Prävention war eher gering verbreitet. Viele Kommunen initiierten zwar zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen in schwieriger Lebenslage, allerdings gab es wenig Schnittstellen und Austausch zu angrenzenden Verwaltungs- und Politikbereichen wie der Kinder- und Jugendhilfe, dem Bildungsbereich oder der Stadtentwicklung.

Integrierte kommunale Strategien, sogenannte „Präventionsketten“, sollen demgegenüber das Nebeneinanderher von Angeboten systematisieren und abstimmen – und das eben über alle Ressortgrenzen hinweg. Einige Kommunen, wie Dormagen, Monheim und insbesondere Mitglieder des Gesunde Städte-Netzwerks, hatten diesen Ansatz schon in den 90er-Jahren aufgegriffen und stetig weiterentwickelt. Einzelne Krankenkassen haben sich ebenfalls früh auf diesem Feld engagiert, und dabei sind mittlerweile starke Programme in vielen Bundesländern („Kein Kind zurücklassen“, „Präventionsketten Niedersachsen“, „Gesund aufwachsen und leben in Baden-Württemberg“; Strukturen zur Gesundheitsförderung sind auch Teil des sehr viel größeren Programms der „Gesundheitsregionen plus“ in Bayern) entstanden.

 

Der Anfang des kommunalen Partnerprozesses…

Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit wird als bundesweite Plattform genutzt, um neue Vorhaben auf diesem Gebiet anzustoßen. Er unterstützt u. a. die Verbreitung und den Aufbau von Präventionsketten und möchte seinen Teil dazu beitragen, Menschen in schwieriger sozialer Lage ein gesundes Leben zu ermöglichen. Auf Basis der Erfahrungen aus über 50 Good Practice-Beispielen wurden durch den Kooperationsverbund 2011 die „Handlungsempfehlungen „Ge­sund­heitschancen von so­zi­al be­nach­tei­lig­ten Kin­dern und Ju­gend­li­chen nach­hal­tig verbessern“ herausgegeben.

Doch wie können Kommunen beim Aufbau von Präventionsketten fachliche Hilfestellung erhalten und untereinander in den Austausch kommen? Diese Frage war der Ausgangspunkt für den kommunalen Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle“ – anfänglich noch mit dem Fokus auf die ersten Lebensjahre.

 

Vernetzen, austauschen, voneinander lernen

Seit vielen Jahren stehen insbesondere die in allen Bundesländern vorhandenen Landesvereinigungen bzw. Landeszentralen für Gesundheit (LVG / LZG) den Kommunen zur Seite. Sie sind umfangreich und vielfältig auf Landes- und Bundesebene vernetzt, beraten mit ihrem Fachwissen im Bereich der Gesundheitsplanung, -förderung und Prävention und setzen Programme und Projekte um. An dieser Stelle setzt die erste Säule des kommunalen Partnerprozesses an: Die Koordinierungsstellen Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) – angesiedelt bei den LVG / LZG – unterstützen die Kommunen mit ihrer Expertise passgenau und bedarfsgerecht vor Ort bei der Umsetzung von Präventionsketten.

Begleitend steht als zweite Säule des Partnerprozesses das Onlineportal inforo den kommunal Agierenden für den bundesweiten Wissenstransfer zur Verfügung. Die Plattform ermöglicht den Fachkräften eine Vernetzung, einen fachlichen Austausch und eine Zusammenarbeit – nach dem Motto „Miteinander arbeiten. Voneinander lernen“.

Im Jahr 2015 wurde der Blick über die Kindheit hinaus auf alle Lebensphasen erweitert und der Partnerprozess erhielt den Namen „Gesundheit für alle“. Mittlerweile haben sich über 70 Kommunen – und es werden stetig mehr – dem Prozess angeschlossen und sich zum Ziel gesetzt

  • ein gesundes und chancengerechtes Leben von Menschen jeden Alters zu fördern,
  • integrierte kommunale Strategien (Präventionsketten) aufzubauen und umzusetzen,
  • Kenntnisse und Erfahrungen bundesweit sichtbar und zugänglich zu machen.

 

Durch den kommunalen Partnerprozess „Gesundheit für alle" können somit alle Beteiligte zum Thema sensibilisiert werden und sich Wissen aneignen, um schließlich vor Ort qualitativ hochwertige Maßnahmen zur Gesundheitsförderung besonders für und mit vulnerablen Zielgruppen kompetent und vernetzt umzusetzen.

Materialien, die die Kommunen unterstützen können, sind bereits in vielfältiger Weise zusammengekommen – und das bei weitem nicht nur durch den Partnerprozess. Hier nur ein paar wenige Beispiele:

 

Verstärkt werden auch „Tools“ weiterentwickelt, verbreitet und die Handelnden in deren Nutzung geschult, die die Bestandsaufnahme und Bedarfsermittlung zur integrierten Zusammenarbeit unterstützen, beispielsweise der „StadtRaumMonitor“, die „Standortanalyse“ oder der „Kontextcheck“.

 

…auch weiterhin

Mit dem Partnerprozess "Gesundheit für alle" wurde 2011 ein Grundstein gelegt. Auch Krankenkassen und Stiftungen unterstützen seitdem mehr und mehr Projekte und Initiativen, in einzelnen Kommunen, landes- oder bundesweit. Insbesondere das kommunale Förderprogramm des GKV-Bündnisses für Gesundheit ist derzeit in aller Munde.

Der Kooperationsverbund und der Partnerprozess „Gesundheit für alle“ als beständiges Programm bleiben bei diesem Thema am Ball und gehen der Frage nach, wie integrierte kommunale Strategien beispielsweise auch durch den Pakt für den ÖGD verbindlicher aufgestellt werden können. Unter anderem werden am 21. März 2022 die aktuellen Herausforderungen zum Anlass genommen und in der Satellitenveranstaltung zum Kongress Armut und Gesundheit der Blick auf einen neu aufzustellenden ÖGD gerichtet – für eine zukunftsfähige und modern aufgestellte gesunde Kommune.

Zurück zur Übersicht
  • Berlin

    Barcamp Nachhaltigkeit und Klimaresilienz

    Zusammen stark durch heiße Zeiten - mit Ideen, die bewegen

    Der AWO Bundesverband und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) laden alle Interessierten herzlich zum Barcamp „Nachhaltigkeit und Klimaresilienz“ ein. Beide Organisationen setzen sich seit Jahren für eine klimagerechte und gesunde Zukunft ein – in der Wohlfahrtspflege und darüber hinaus.

    Die AWO hat bereits vor einigen Jahren beschlossen, dass sie mit ihren über 18.000 Einrichtungen vor dem Jahr 2040 klimaneutral werden möchte. Wir sind unglaublich stolz, dass das Thema in den letzten Jahren so an Fahrt aufgenommen und nicht zuletzt dank eurem Engagement bereits zu vielen spannenden Veränderungen in der AWO-Welt und darüber hinaus geführt hat. Projekte wie „klimafreundlich pflegen“, „Hitzeresiliente und Gesundheitsfördernde Lebens- und Arbeitsbedingungen in der stationären Pflege (HIGELA)“ und „KidZ - köstlich in die Zukunft“ waren dabei wichtige Impulsgeber.

    Anlässlich des Abschlusses der beiden letztgenannten Projekte, die AWO und KLUG gemeinsam durchführen und vom BKK Dachverband gefördert werden, wollen wir mit Euch über den Weg der Freien Wohlfahrtspflege zur Klimaneutralität und -resilienz sprechen sowie innovative Methoden und Ansätze aus euren Arbeitsbereichen kennenlernen.

    Hier zur Anmeldung.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
  • Ludwigsburg

    Die gesunde Kommune von morgen

    Am 16.10.2025 findet der Fachtag „Die gesunde Kommune von morgen“ an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg statt.

    Es geht um die folgenden zentralen Fragen:
    Wie können Kommunen mit klimatischen Belastungen, dichter Bebauung und neuen Risiken wie Cyberangriffen oder großflächigen Stromausfällen umgehen? 

    Welche Verantwortung kommt dem Öffentlichen Gesundheitsdienst dabei zu? 

    Und wie lässt sich Resilienz lokal, konkret und wirkungsvoll verankern?

    Es werden Perspektiven aus Forschung, Verwaltung und Praxis zusammengetragen:
    Mit Beiträgen zur Katastrophenhilfeforschung, zu realen kommunalen Bedrohungslagen und zur strategischen Resilienzplanung.

    In Workshops wird vertiefend zu kinderfreundlicher Stadtentwicklung, digitalen Risiken, dem Community Readiness Assessment und zur Rolle des ÖGD in gesunder Stadt- und Gemeindepolitik gearbeitet.

    Programm, Teilnahmegebühr: 40€; Anmeldung bis 09.10.2025 möglich auf der Website.

    Kategorie: Veranstaltung
    Veranstalter: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
  • 26.10.2025 - 28.10.2025

    Potsdam

    64. DHS Fachkonferenz SUCHT

    Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) lädt mit der 64. DHS Fachkonferenz SUCHT zum Dialog und intensiven fachübergreifenden Austausch ein: Vom 27. bis 29. Oktober 2025 geht es im Kongresshotel Potsdam um Schnittstellen im Suchthilfesystem. Fachleute, Praktiker:innen und Forschende aus den Handlungsbereichen Prävention, Beratung, Behandlung und Sucht-Selbsthilfe geben Impulse, um Verzahnungen weiterzuentwickeln und zeigen Verbesserungs- sowie Vernetzungspotenziale auf.

    Das Programm und die Online-Anmeldung werden voraussichtlich ab Mitte Juni 2025 auf der Tagungs-Website www.dhs-fachkonferenz.de freigeschaltet. Mit Fragen rund um die DHS Fachkonferenz Sucht 2025 wenden Sie sich gerne an Doris Kaldewei, kaldewei[at]dhs.de.

    Kategorie: Fachtagung
    Veranstalter: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen

… weitere Termine

Leitfaden zur Erstellung von Artikeln

Reichen Sie gern Ihren Artikel zur soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung bei der Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes ein! Für die Erstellung eines Artikels finden Sie hier einen Leitfaden mit unseren formalen und inhaltlichen Anforderungen.  

Ansprechpersonen

Die Geschäftsstelle des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit erreichen Sie jederzeit hier.

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben