Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Evaluation".
-
25.02.2025
Im Februar startete am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderte Projekt ReWiSil. Untersucht wird an einem konkreten Hilfsangebot, der Telefon-Hotline von Silbernetz, wie wirksam damit Einsamkeit im Alter bekämpft werden kann. Das Evaluationsprojekt ReWiSil (kurz für: Reichweite und Wirkung der Silbernetz-Hotline) soll einen Beitrag zur Verbesserung der sozialen Teilhabe älterer Menschen in Deutschland leisten.
Weitere Informationen zum Projekt ReWiSil finden Sie hier!
Schlagwörter:
Ältere,
Einsamkeit,
Teilhabe,
Evaluation
Zum Artikel
-
25.10.2024
Nach sechs Jahren des Aufbaus der Präventionskette Freiham gewährt der Bericht „gut und gesund aufwachsen – dank der Präventionskette Freiham“ einen Rückblick auf die Jahre 2017-2023 und beschreibt bisherige Meilensteine, Ergebnisse und Erfolge. Der Aufbauprozess der Präventionskette Freiham wurde durch die Techniker Krankenkasse gefördert. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) förderte die Evaluation durch die Ludwigs-Maximilian-Universität München. Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung (Prozess- und Ergebnisevaluation) war es, Erkenntnisse zu gewinnen, wie die Präventionskette nachhaltig und passgenau im Quartier etabliert werden kann. Die Erfahrungen und Ergebnisse können anderen Kommunen bei der Etablierung eigener Präventionsketten helfen.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Evaluation
-
15.04.2024
Der Auf- und Ausbau einer Präventionskette führt zu einem Veränderungsprozess im kommunalen Hilfe- und Unterstützungssystem. Sowohl die Zusammenarbeit der verantwortlichen Akteur*innen als auch konkrete Angebote für Familien sollen weiterentwickelt werden, um letztendlich zur Verbesserung der familiären Lebenslagen und zu einem gesunden Aufwachsen aller Kinder beizutragen.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Kinder,
Jugendliche,
Armut,
Wirksamkeit,
Evaluation
Zum Artikel
-
16.10.2019
Unter dem Titel "Gesundheit als kommunale Aufgabe!" hat die KGC Brandenburg die Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zur kommunalen Gesundheitsförderung bei der Zielgruppe „Ältere" im Land Brandenburg veröffentlicht. Hier kommen Sie zu der Veröffentlichung.
Schlagwörter:
Evaluation,
Gesundheitsförderung,
Ältere
-
13.06.2017
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Brandenburg (KGC) hat sich im Rahmen des durch die BZgA initiierten Partnerprozesses in den Jahren 2013 und 2014 für den Aufbau von Präventionsketten mit vielfältigen Angeboten engagiert. Vor diesem Hintergrund hat die KGC Brandenburg im Jahr 2015 ein Beratungs- und Coaching-Konzept entwickelt. Es wurden zwei Modell-Regionen ausgewählt, um diese über einen längeren Zeitraum intensiv zu begleiten. Flankiert wird das Angebot durch eine prozessbegleitende formative Evaluation, um übergreifende Faktoren identifizieren zu können und Handlungsempfehlungen zu entwickeln, die weiteren Landkreisen zur Verfügung gestellt werden können. Ziel ist es, die im Aufbauprozess bzw. in der Auftauphase auftretenden Gelingensfaktoren bzw. Stolpersteine zu identifizieren. Darüber hinaus können die Akteure der Modell-Regionen im Sinne einer Prozessevaluation die Erkenntnisse der Evaluation bereits im Aufbauprozess nutzen. Hier können Sie den Evaluationsbericht einsehen.
Schlagwörter:
Evaluation,
Partnerprozess
Zum Artikel
-
06.03.2016
Der erste der beiden diesjährigen Praxisworkshops zur Qualitätsentwicklung in Gesundheitsförderung und Prävention fand am 04.02.2016 in Bielefeld statt. Rund 30 Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Alter, Soziales, Bildung und kommunale Projektarbeit befassten sich an diesem Tag mit den Schritten, die bei (Selbst-)Evaluationen nach der Datenerhebung folgen. Anhand eines Praxisbeispiels wurde Erlerntes rege diskutiert und erprobt. Die Dokumentation gibt ein Resümee der Veranstaltung.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Evaluation,
Qualität,
Qualitätsentwicklung,
Workshop
Zum Artikel
-
10.01.2016
Am 25.11.2015 veranstaltete das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen den vierten Workshop im Jahr zum Thema Selbstevaluation in Bochum. Rund 25 Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Wohlfahrt, Bildung und kommunaler Projektarbeit folgten der Einladung und nutzten das Angebot, ihre eigenen Praxisprojekte beispielhaft zu evaluieren. Begleitet und von theoretischen Impulsen gestützt wurden die Teilenehmenden von Prof. Dr. Petra Kolip von der Universität Bielefeld.
Schlagwörter:
Evaluation,
Qualität,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätssicherung
Zum Artikel
-
22.09.2015
In den vergangenen Jahren hat die Qualitätssicherung besonders in den gesundheitlichen Bereichen an Bedeutung gewonnen. Die Anforderung nach Evaluation steigt auch im Feld der Gesundheitsförderung und Prävention deutlich an, sodass selbst kleinere Praxiseinrichtungen und Projekte auf diesem Gebiet ein immer größeres Interesse entwickeln.
Schlagwörter:
Evaluation,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätssicherung
Zum Artikel
-
11.03.2015
Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) führte am 28.01.2015 in Köln und 12.02.2015 in Hamm jeweils zwei eintägige Workshops zum Thema Selbstevaluation durch. Anhand von theoretischen Impulsen und praktischen Arbeitsphasen, sollte den Teilnehmenden ein niedrigschwelliger Einstieg in das Thema Evaluation sowie in die Arbeit mit dem Online-Leitfaden „Ergebnisevaluation von Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung“ des LZG.NRW geboten werden.
Schlagwörter:
Evaluation,
Qualitätsentwicklung,
Qualitätssicherung
Zum Artikel
-
28.09.2014
Die Gesundheit und medizinische Versorgung jener Migrantinnen und Migranten zu fördern, die besonderen Belastungen ausgesetzt sind, ist ein erklärtes Ziel des Bezirkes Hamburg-Altona (ebenfalls Partnerkommune „Gesund aufwachsen für alle!“). Dies umfasst z.B. den Abbau von sprachlichen und kulturellen Hürden und die medizinische Grundversorgung von Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus.
Schlagwörter:
Evaluation,
Gesundheitsziele,
Migration
Zum Artikel