Zwiespalt des Alters
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Unser Projekt richtet sich an Bewohner eines städtischen Seniorenwohnhauses. Unsere Zielgruppe ist gesundheitlich eingeschränkt und auf die Grundsicherung im Alter angewiesen. Eine Beteiligung am gesellschaftlichen öffentlichen Leben ist für diese Personengruppe ausgeschlossen. Aufgrund der baulichen Struktur des Wohnhauses, welche die Barrierefreiheit nicht hergibt, leben viele Bewohner dort völlig isoliert. Zum Teil können sie ohne fremde Hilfe ihre Wohnung nicht verlassen. Das Durchschnittsalter liegt zwischen 75 und 80 Jahren.
Angebote:
1. Wir bieten wöchentliche kostenlose Angebote für die Bewohner, z.B.:
- soziale Sprechstunde
- Gedächtnistraining
- Sitzgymnastik
2. monatliche Angebote, z.B.:
- eine Ausflugsfahrt im behindert gerechten Fahrzeug mit Begleitung
- geselliges Beisammensein bei einem gesunden Essen
- Organisation von Fachvorträgen (Die Einladungen erfolgen dazu persönlich, die Teilnehmer werden aus ihrer Wohnung abgeholt.)
Ziele:
- Teilnahme am aktiven gesellschaftlichen Leben
- Wahrnehmung der eigenen Umwelt und der anderen Bewohner
- Förderung der Kommunikation, Austausch mit Gleichgesinnten
- Wiedergewinnung von Selbstvertrauen
- Verbesserung des Gesundheitszustandes
- Angstabbau
Frau
Anett Ribbe
Berner Straße 2-3
12205
Berlin
(
Berlin
)
Telefon: 030 / 816901283
E-Mail: a.ribbe@juh-bb.de
Website: http://www.juh-bb.de